Hallo Leute, bin Rentner und habe mir eine komplette Ausrüstung zugelegt um platinen bzw logicboard von iphons zu reparieren. Mikroskop, lötstadion mit Gebläse, alles vorhanden und noch viel mehr. Jedoch fehlt es mir an ein paar Informationen von Fachleuten, die sich damit auskennen. Zum Beispiel sollte ich wissen, mit was löse ich am besten den Lack der auf die Leiterbahnen (kupfer) aufgetragen ist. Ich habe jetzt mal direkt Lötpaste draufgegangen, dass geht zwar und das Kupfer nimmt lötzinn an, aber ich bin der Meinung, dass das besser gehen könnte. Dann bräuchte ich einen Tip, was ist für sowas das beste lötzinn, daß beste lötwasser bzw. Lötfett. Wo bekomme ich so dünnen Kupferdraht her, denn die dünnsten Drähte die ich finden konnte, sind immer noch zu dick. Gibt es vielleicht noch bessere Ideen um sowas zu richten. Ich sollte 7 Leiterbahnen, die o,1mm unterbrochen sind wieder zusammenbringen. Das es geht habe ich auf YouTube schon gesehen, aber da kriegt man leider keine Tips für die Gebrauchsmittel. Also, wenn jemand Interesse hat mir ein paar Tips für meine fragen zu geben, so meldet euch. Gruß Peter
:
Verschoben durch User
Ein ganzes Lötstadion hast du? Nicht schlecht, komme ich mal vorbei, wenn ich größere Platinen habe... ;-) Peter B. schrieb: > mit was löse ich am besten > den Lack der auf die Leiterbahnen (kupfer) aufgetragen ist Vorsichtig mit einem Cutter abkratzen. Manche empfehlen auch einen Glasfaserradierer. Peter B. schrieb: > was ist für sowas das beste > lötzinn verbleites mit Flußmittelkern. Peter B. schrieb: > daß beste lötwasser bzw. Lötfett. Verboten. Enthält Säure und schädigt langfristig die Leiterbahnen/Bauteile. Peter B. schrieb: > Wo bekomme ich so dünnen > Kupferdraht her, denn die dünnsten Drähte die ich finden konnte, sind > immer noch zu dick. Wie dick sind sie denn. Am einfachsten kommt man an dünne Drähte, indem man sie von einer Induktivität runterwickelt. Lackdraht gibt's aber auch in sehr feiner Variante auf Spulen zu kaufen.
Peter B. schrieb: > Hallo Leute, bin Rentner und habe mir eine komplette Ausrüstung zugelegt > um platinen bzw logicboard von iphons zu reparieren. Mikroskop, > lötstadion mit Gebläse, alles vorhanden und noch viel mehr. Das alles nur für 7 Leiterbahnen? > Zum Beispiel sollte ich wissen, mit was löse ich am besten > den Lack der auf die Leiterbahnen (kupfer) aufgetragen ist. Was für einen Lack? Meinst du Lötstopplack (das Zeug, was meist in grün daherkommt)? Den kann man nur mechanisch entfernen. > Ich habe > jetzt mal direkt Lötpaste draufgegangen, Lötpaste? Also Lot (fein verteilt) + Flussmittel? Auf den Lötstopplack? > was ist für sowas das beste > lötzinn, daß beste lötwasser bzw. Lötfett. Das klingt schon fast nach Trollerei. Lötwasser oder Lötfett nehmen Klempner. Lötzinn nimmt man in der Elektronik irgendwas, wo Flussmittel drin ist. So, wie du gerade klingst, wirst du am besten bleihaltiges Lötzinn nehmen, LSn60 oder so. > Wo bekomme ich so dünnen > Kupferdraht her, Wie dünn denn? Wenn du nur zum Flicken von ein paar Leiterbahnen etwas Draht brauchst, Draht mit 0,3 mm Durchmesser (zuzüglich PVC-Isolierung) kann ich dir einen Meter zuschicken.
:
Bearbeitet durch Moderator
mit dem Lötwasser bist du auf dem besten wege dein problem zulösen. großflächig um die unterbrechung auftragen und dann mit dem brausebrenner einwirken lasssen. Alles wird gut
never ever schrieb: > brausebrenner Ich wusste noch gar nicht, dass Brause gebrannt wird. Heißt das, was da rauskommt, dann „Branntbrause“?
never ever schrieb: > mit dem Lötwasser bist du auf dem besten wege dein problem > zulösen. > > großflächig um die unterbrechung auftragen und dann mit dem > brausebrenner einwirken lasssen. > > Alles wird gut You made my day - come and be my Valentine. Wusste echt nicht, was ein Brausebrenner ist. Wird ich mir aber schleunigst neben die Heißluft stellen: http://www.amazon.de/Brausebrenner-6-9mm-für-Roxy-Schweißgeräte/dp/B00BK4OCB8?tag=duc02-21
Jörg W. schrieb: > Heißt das, was da rauskommt, dann „Branntbrause“? Egal, Hauptsache Du schraubst Dir das Ding nich in die Dusche :)
Peter B. schrieb: > Hallo Leute, bin Rentner und habe mir eine komplette Ausrüstung zugelegt > um platinen bzw logicboard von iphons zu reparieren. Mikroskop, > lötstadion mit Gebläse, alles vorhanden und noch viel mehr. Das wichtigste hast du vergessen. Etwas, das man sich vor allem anderen zulegen muss: Wissen. Du kommst mir vor wie einer der Fragt: "Ich hab mir einen OP-Tisch, ein EKG-Gerät und jede Menge Skalpelle zugelegt. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich damit eine Gehirn-OP durchführe?" ;)
Also ich hoffe, dass deine Frage hier ernst gemeint ist und ich nicht meine Zeit zum Spaß hier verschwende. Wenn du Leiterbahnen zusammenlöten möchtest, die 0,1mm getrennt sind, dann nimmt man da kein Draht, sondern lötet das einfach zusammen. Schönes Flussmittel drauf, mit dem Lötkolben drüberziehen, fertig. Für Restaurationen verwenden wir allerdings auch kein Lötkolben, sondern Leitsilber. Alternativ kann man längere Strecken auch mit Bonding Draht überbrücken. Flussmittel würde ich das NC von Martin verwenden. Allerdings habe ich momentan Zweifel, dass du dir tatsächlich die Ausrüstung gekauft hast, die man für so etwas braucht. Ein Mikroskop kostet um die 1.500€, ein Lötkolben um 400€. Und eine Lötstation mit Preheater kostet auch nochmal ca. 2.000-3.000€
Dimitri R. schrieb: > Schönes Flussmittel drauf, mit dem Lötkolben drüberziehen, fertig. Naja, gerade mit viel Flussmittel entstehen genau dort, wo man sie mal gebrauchen könnte, oft keine Zinnbrücken. ;-) > Ein Mikroskop kostet um die 1.500€, ein Lötkolben um 400€. Und eine > Lötstation mit Preheater kostet auch nochmal ca. 2.000-3.000€ Lass mal die Kirche im Dorf. Ein Mikroskop bekommst du ab 200 Euro (wenn du mit einem chinesischen Teil zufrieden bist), selbst die kleinste JBC-Station kostet 250, und einen Preheater braucht man, wenn man irgendwas an großen Masseflächen oder Lötstellen direkt neben vielen Massevias machen will. Für ein paar popelige Leiterbahnen ist der nicht nötig.
Jörg W. schrieb: > Naja, gerade mit viel Flussmittel entstehen genau dort, wo man sie > mal gebrauchen könnte, oft keine Zinnbrücken. ;-) Hmm... gerade bei Abständen von 0,1mm bilden sich problemlos Brücken, sonnst würde auch Drag Soldering nicht funktionieren. Jörg W. schrieb: > Ein Mikroskop bekommst du ab 200 Euro > (wenn du mit einem chinesischen Teil zufrieden bist) Mit einem Arbeitsabstand von 5cm? Jörg W. schrieb: > und einen Preheater braucht man, > wenn man irgendwas an großen Masseflächen oder Lötstellen direkt > neben vielen Massevias machen will. Für ein paar popelige Leiterbahnen > ist der nicht nötig. Das ist nicht richtig. Die Platine findet es nämlich ganz schön uncool, wenn du sie an einer Stelle erwärmst und den Rest kalt lässt. Insbesondere dann, wenn das Board schon einige Tage alt ist, evtl. Feuchtigkeit gezogen hat, etc.
Dimitri R. schrieb: > Hmm... gerade bei Abständen von 0,1mm bilden sich problemlos Brücken, > sonnst würde auch Drag Soldering nicht funktionieren. Bei drag soldering willst du ja gerade keine Brücken haben. Was ich meinte, ist ja eher das Gesetz von Murphy: Klar bilden sich gern an allen möglichen Stellen Zinnbrücken – außer halt da, wo man sie mal gebrauchen könnte. Da zieht sich das Zinn immer prima auf die Lötstellen zurück. >> Ein Mikroskop bekommst du ab 200 Euro >> (wenn du mit einem chinesischen Teil zufrieden bist) > > Mit einem Arbeitsabstand von 5cm? Was ja im Zweifelsfalle reichen würde. Es muss ja kein Lötkolben dazwischen passen, mit dem man auch Dachrinnen klempnern kann. Keine Ahnung, ich habe ein etwas besseres, aber auch das hat nur im mittleren dreistelligen Bereich gekostet. Arbeitsabstand 90 mm (laut Datenblatt, nicht nachgemessen, aber kommt schon hin). > Das ist nicht richtig. Die Platine findet es nämlich ganz schön uncool, > wenn du sie an einer Stelle erwärmst und den Rest kalt lässt. Kann sein, funktioniert trotzdem meistens. Er hat ja nicht geschrieben, dass er das Teil zum Erbringen von professionellen Dienstleistungen gekauft hat. Ansonsten kann man auch einen Preheater improvisieren, deutlich preiswerter als das von dir genannte.
:
Bearbeitet durch Moderator
wegen Iphone reparieren, schau dir wenigstens die ersten 20 minuten aus diesem Video an, dann merkst du das es sich nicht mehr wirklich lohnt https://www.youtube.com/watch?v=AunzSPGlnpI Die meisten Videos von Louis Rossmann kannst dir ruhig anschauen, einmal wegen der Unterhaltung und auch wegen den Tips und Tricks, dort in einem Video zeigt er auch seine Ausrüstung https://www.youtube.com/watch?v=bVoBZqlvCKo
:
Bearbeitet durch User
Hallo Leute, danke für die vielen Antworten. Da ich bei einigen Beiträgen einen gewissen Sarkasmus vernehme, möchte ich mich nochmals kurz etwas einvernehmlicher vorstellen. Eigentlich war/bin ich von diesem Forum so begeistert gewesen, dass ich einfach mal drauflos geschrieben habe ohne weiter daran zu denken, ob dieser Beitrag jetzt intelligent, oder bescheuert aufgenommen wird. Aber macht euch keine sorgen, ich kann mit sowas blendend umgehen. Wie gesagt, ich bin Rentner und war zuvor die letzten 10 Jahre bei Mercedes Benz als Kfz. Meister, im Bereich Elektrotechnik beschäftigt. Natürlich lötet man da keine Platinen, sondern man stellt Diagnosen und wechselt Steuergeräte bzw. Module aus. Nun in Rente suchte ich ein Hobby welches ich auch im Wohnzimmer betreiben kann, denn im Keller an Autos zu schrauben war mir langsam zu mühselig. Also fing ich damit an kaputte iphons zu kaufen und diese zu richten. Da mir das Teilewechseln zu einfach erschien, wollte ich auch ic ersetzen und denn sogenannten bluescren Fehler, zumeist beim iphon5s, instandsetzen. Für Kritiker 1, unter Lötstadion verstehe ich ein Kompakgerät welches Lötkolben und Heissluftgebläse enthält, z.b. von Hakko. Mikroskop habe ich ein Olympus Stereomikroskop 10-fache Vergrößerung ersteigert und ich denke, weil dieses aus einer Konkursmasse entsteht, dass es mehr als gut ist für meine Zwecke. Wie ich auf die dummen Fragen zum Lötzinn und Lötwasser gekommen bin, obwohl ich vor 43 Jahren meine ersten Drähte gelötet habe, kann ich nur so erklären, dass ich ein totaler Perfektionist bin und dachte, dass es vielleicht noch bessere Sachen gibt. Ich hab jetzt mal Lötzinn ohne Blei gekauft, soll speziell für SMD löten geeignet sein. Das selbe tat ich beim Lötwasser, da ich schon spezielles SMD Fett habe. Wenn ich mir da die Preise anschaue, dann müsste das Zeug von alleine arbeiten so teuer ist das. Aber für einen Tipp möchte ich mich ganz besonders bedanken, denn darauf wäre ich nicht gekommen. Den dünnen Kupferdraht von einer kleinen Wicklung zu holen, dass was Top. So Leute, für heute mach ich mal Schluss und morgen Poste ich mal ein paar Fotos zum besseren Verständnis. Ja, ich habe auch eine Mikroskop Kamera. Für Leute die Interesse daran haben, ich habe mir auch eine Galvanik Anlage gekauft (Profigerät) und extra ein Kleingewerbe angemeldet damit ich an professionelle Goldelektrolyte komme, denn die kriegt man als Privatperson nicht. Damit möchte ich dann Alu Rahmen von iphons mit 24 Karat Hartvergolden. Das oder euer Forum finde ich übrigens echt stark. Ich war schon in vielen Foren auf der suche nach Tipps oder Hilfe, aber hatte noch nie soviel Resonanz wie hier. SUPER... Hat vielleicht jemand einen Schaltplan vom vom Logicboard iphon5s ? Muss es geben, weil ich sie schon öfters bei YouTube Filmen, aber immer bei Ausländischen, gesehen habe. Hab gerade noch das von Stefan gelesen. Lieber Stefan, ich weiß das die Preise bei iphons zur Zeit im Keller sind. Doch ich muss es nochmals sagen, bei mir ist das Hobby und das Geld interessiert mich nur zweitrangig. Ich hab bei einem 5s 16GB schon 80€ draufgezahlt, aber nach dem Totalumbau hatte ich ein nagelneues iphon in der Hand und ich hab es mir ewig angeschaut und gedacht, super hast du es gemacht. Gerade hat mir Apple persönlich ein 5s 32GB freigeschaltet, dass hat mich 2 Monate Zeit gekostet und zig emails und Telefonate. Alle haben gesagt, schmeiss es weg, Apple schaltet es nur mit original Rechnung frei. Aber nach 2 Monaten hatte ich die Rechnung. Wenn du mal in Rente bist, dann weisst du von was ich rede. Einfach gesagt, zu spüren das man noch nicht vertrottelt ist, dass man noch Dinge richten kann, wo andere noch nicht mal die Schraube sehen, geschweigeden reindrehen können. Doch diese Dinge haben jetzt nichts mehr mit dem Forum zu tun. Gruß Peter
Hallo, kann dich gut verstehen, hab mich etwas dumm dargestellt und bin deshalb keineswegs beleidigt. Vielleicht liest du meinen Nachtrag und verstehst es danach besser. Gruß Peter
Peter B. schrieb: > Für Kritiker 1, unter Lötstadion verstehe ich ... Falls Du es immer noch nicht gemerkt hast, das heißt Lötstation!
Dirk J. schrieb: >> Für Kritiker 1, unter Lötstadion verstehe ich ... > > Falls Du es immer noch nicht gemerkt hast, das heißt Lötstation! Weißt du's, vielleicht lötet er ja immer im Stadion?
Ja, ja, ihr habt ja recht... Danke für die große Aufmerksamkeit, aber ich sollte wirklich mal versuchen im Stadion zu löten, so könnte ich manch gute Spielzüge der jeweils ich nicht liebenden Manschaft übersehen. Gruß ausm Stadion
Schaden kann auch ein dünner Druckbleistift nicht, mit dem kannst du Brücken an QFP entfernen - auch eine Portion Kolophonium ist zwar altmodisch, kann aber nützlich sein. Für die Zukunft empfehle ich noch eine Lötnadel und konventionelles, aber sehr dünnes Fadenlötzinn - für Einzelbauteile.
:
Bearbeitet durch User
Louis sagt in eines seiner Videos , woher er Schaltpläne bekommt, ebay , doch dort musst du Glück haben, du bietest 5 $ auf etwas an (z.B. Logicboard oder eine andere Komponente .bzw auf genau einen Typ eines Boards. Hat dein nächstes Phone ein anderen Typ, darfst wieder blechen) , und kannst nicht sicher sein das es auch echt ist, offiziele Schaltpläne gibt es von Apple nicht, die sind "reverse enginieert". Als Hobby gut, als Geschäft ..naja .. für IPhone Reparaturen hättest 2009/2010 anfangen sollen, ein Glas oder ein Mobo stupide tauschen kann auch der Stiefelflicker aus dem Kaufhaus ( der übrigens echt gut die Stiefel kleben kann). Setz dir aber bitte ein Limit für deine Ausgaben oder ein Punkt wo du es ruhigen Gewissens wieder beenden kannst, damit du deine Rente nicht aufs Spiel setzt. Gärtnern kann auch toll sein oder den Enkeln dein Wissen weiter geben.
:
Bearbeitet durch User
Stefan D. schrieb: > Gärtnern kann auch toll sein oder den Enkeln dein Wissen weiter geben. Oder einfach basteln. Mit so'ner guten Ausrüstung doch allemal ein lohnendes Hobby. ;)
Hallo Jörg, muss schon wieder lächeln, ich glaube, meine Frage hat sich erübrigt und ich hab da was falsch gelesen und nicht richtig interpretiert. Meine Frau sagt schon lange lass dir ne neue Brille machen. Muss es gleich abschicken bevor du da was falsch verstehst. Tut mir echt leid
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.