Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 120W (PC-)Netzteil an 32A Sicherung erlaubt?


von Paul H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Wir haben eine Stromversorgung welche mit 32A (230V Wechselstrom) 
abgesichert ist. Ich würde an diesem Anschluss gerne ein ein normales 
Laptop-Netzteil mit 150W anschließen und frage mich ob dies erlaub ist?
(Das man z.B keine 16A Steckdosenleiste an eine 32A Sicherung 
anschließen darf ist mir klar.)
In meinem Fall könnten man das Netzteil direkt an einen 
Leistungstrennschalter anschließen (also Schukostecker von dem 
Kaltgerätekabel des Netzteils abtrennen und die Adern direkt an den 
leistungstrennschalter, welcher mit 32A abgesichert ist)

Bevor ich das meinem Elektriker vorschlage, wollte ich mich zuerst mal 
informieren ob so etwas prinzibell erlaubt ist?


Gruß,
Paul

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Nein, es wird damit ein fest installiertes Gerät, das nicht mehr 2500 
sondern 4500 V Isolationsspannung aushalten muss, was es wahrscheinlich 
nicht tut.

So lange die Zuleitung unter 3m lang ist wäre der höher abgesicherte 
Strom kein Problem. Ob die Feinsicherung im Gerät (Picofuse? 
Sicherungswiderstand?) allerdings beim Kurzschlussstrom des 32A LSS noch 
trennt, ist unbekannt.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

230*32 sind 7360 Watt. 150W power brick sollte gerade so gehen, aber geh 
nicht zu nah ran.

Und warum sollte man nichts anschließen dürfen, was mit 16A abgesichert 
ist? Dann fliegt halt die 16A Sicherung statt der 32er wenn ein 
Kurzschluss auftritt. Mit anderen Worten: Nur der kleine Stromkreis wird 
vom Netz getrennt, nicht das ganze Haus.

Das ist übrigens das Prinzip hinter Haussicherungskästen, da hängen auch 
16A LSS hinter den großen (32A?) Schmelzsicherungen.

Lass dir das vielleicht mal von deinem Elektriker erklären.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Achso jetzt verstehe ich das, Schukostecker abschneiden und direkt 
reinpfriemeln.

Nein, aber es gibt Netzteile für die Hutschiene.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Bevor ich das meinem Elektriker vorschlage, wollte ich mich zuerst mal
> informieren ob so etwas prinzibell erlaubt ist?

Ich hätte eigentlich erwartet, das ist der Job des Elektrikers, zu 
wissen, was erlaubt ist und nicht der Job des Auftraggebers.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Paul H. schrieb:
>> Bevor ich das meinem Elektriker vorschlage, wollte ich mich zuerst mal
>> informieren ob so etwas prinzibell erlaubt ist?
>
> Ich hätte eigentlich erwartet, das ist der Job des Elektrikers, zu
> wissen, was erlaubt ist und nicht der Job des Auftraggebers.

Das war füher (tm) mal so.
Heute tut man gut daran sich vorher zu informieren.
Insbesondere nicht in Fachfornen für Elektrik, sondern in Bereichen in 
denen man möglichst weit weg vom Genre ist. Also Analogelektronik, 
Metzgerforen, auch bei Parship oder so kann man diese Fragen einstellen.

SCNR.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ich hätte eigentlich erwartet, das ist der Job des Elektrikers, zu
> wissen, was erlaubt ist und nicht der Job des Auftraggebers.

Ach, das wär ja fast so, als hätten KFZ-Mechaniker heutzutage noch 
Ahnung von Motoren! :D

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> Peter D. schrieb:
>> Ich hätte eigentlich erwartet, das ist der Job des Elektrikers, zu
>> wissen, was erlaubt ist und nicht der Job des Auftraggebers.
>
> Ach, das wär ja fast so, als hätten KFZ-Mechaniker heutzutage noch
> Ahnung von Motoren! :D

Um beim Thema des Forums zu bleiben: Was wissen heutige KFZ-Elektriker
von der Fahrzeugelektrik? Oder ist dieser Beruf inzwischen ausgestorben?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Oder ist dieser Beruf inzwischen ausgestorben?

Jepp. Das sind Mechatroniker. Genau so wie Radio- und Fernsehtechniker.
Sind also 1:1 austauschbar ...

Was spricht dagegen, im Schaltkasten einen 16A Sicherungsautomaten 
einzubauen, hinter dem dann normale Steckdosen folgen können?


Gruß

Jobst

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.