Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Alte Akkus aus einem Pack neu verwenden


von ucc (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe hier einen Mobilen akkupack der 2 USB Ausgänge hat
einmal 1A einmal 2,1A. Der wurde fast nie benutzt, plötzlich geht er
nicht mehr an. Leider weiss ich nicht mehr obs Li-Ion(vermute aber 
schon) sind. Habe es mal
ausgebaut da sind jeweils 3 Akkus zu einem pack parallel und gehen zu
dem controller und nochmal 3 Akkus die zu dem controller gehen.

Die einen 3 Akkus habe eine Spannung von 2,48V und die anderen 2,36V

Sind die mit 2,48 noch in Ordnung?

Und die anderen nicht mehr?
Der Controller ist nicht mehr zu benutzen, da er wahrscheinlich den 
Zustand gespeichert hat? Oder ging er nicht mehr an weil die Akkupacks 
verschiedene Spannungen hatte?

von pfitsch (Gast)


Lesenswert?

Pi mal Daumen sind die an der unteren Grenze zum Freitod.
Besonders wenn Sie längere Zeit in dem Ladezustand sind ergibt sich ein 
massiver Kapazitätsverlust.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

ucc schrieb:
> Oder ging er nicht mehr an weil die Akkupacks
> verschiedene Spannungen hatte?

Nö, das ist nur der Tiefentladeschutz.

ucc schrieb:
> Die einen 3 Akkus habe eine Spannung von 2,48V und die anderen 2,36V
>
> Sind die mit 2,48 noch in Ordnung?

Schön sind sie nicht mehr. Du kannst sie vorsichtig mal auf etwas über 
3V laden (mit Labornetzteil und Strombegrenzung) und dann wieder ins 
Pack einbauen und damit weiterladen. Vermutlich gehen sie wieder, aber 
nie mehr so gut wie einst.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Ich hab auch son paar, die haben fast 300 mOhm Innenwiderstand. Viel 
Spaß wirst du damit nicht mehr haben. Vielleicht zum Handy laden noch.

von KennIch (Gast)


Lesenswert?

Also - ich habe als Zellenquelle mal neue Batteriepacknachbauten für 
Notebooks verwendet. Wenn die Notebooks exotisch sind, gibt es die neu 
manchmal richtig billig.

von ucc (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Schön sind sie nicht mehr. Du kannst sie vorsichtig mal auf etwas über
> 3V laden (mit Labornetzteil und Strombegrenzung) und dann wieder ins
> Pack einbauen und damit weiterladen. Vermutlich gehen sie wieder, aber
> nie mehr so gut wie einst.

Die Schaltung müsste dann ein Tiefentladeschutz+Step-Up controller sein? 
Am USB ausgang kommen ja 5V raus und die Zellen sind parallel 
geschaltet. Liege ich da richtig?

Habe leider kein Labornetzgerät, reicht es mir ein Li-Ion ladeschaltung 
zu benutzen? so eine? 
http://www.ebay.de/itm/5V-1A-Lithium-Battery-Charging-Board-Charger-Module-Li-ion-LED-Charging-Board-/371177316385?var=&hash=item566be46021:m:mT0nAgDVUXzsQMAUUjYzkgw

Auf welchen Strom sollte ich es begrenzen?


Und falls das ganze nicht klappen wird da einige Zellen kaputt sind, 
würde ich gerne aus den die gehen neuen Akkupack bauen. Kent ihr gute 
schaltungen (china,ebay) für balancing, tiefentladeschutz, überlade 
schutz usw. ?

Bzw was genau brauche ich um einen neuen Akku-Pack zu machen? Und an den 
Akku litze anlöten geht nicht? Nur schweissen?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

ucc schrieb:
> Auf welchen Strom sollte ich es begrenzen?

Erstmal weniger als 500mA. Wenn Hopfen und Malz noch nicht verloren 
sind, sollte die Zelle langsam wieder hochkommen. Bei 3V oder etwas mehr 
kann man sie dann mit einem LiIon Lader fertig laden.

> Ebay-Artikel Nr. 371177316385

Bei dem Dings also zuerst mal einen Widerstand mit ein paar Ohm (2,2-4,7 
Ohm) in Reihe schalten und warten.

ucc schrieb:
> Nur schweissen?

So isses. Löten geht nur an den angeschweissten Bahnen aus der 
Parallelschaltung oder an Zellen mit fertiger Lötfahne. Nicht draufrum 
braten!

: Bearbeitet durch User
von ucc (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> So isses. Löten geht nur an den angeschweissten Bahnen aus der
> Parallelschaltung oder an Zellen mit fertiger Lötfahne. Nicht draufrum
> braten!

Sch****, habe die Bahnen abgerissen. Wie krieg ich da wieder draht dran? 
Anrauen mit Schmirgelpapier bringt nichts?

Ahja ich weiss ja nicht obs Li-ion oder Li-Po sind. Also ob 4.1V oder 
4.2V Ladeschlussspannung ist.. Mit dem von mir verlinkten Schaltung 
könnte es auch also schiefgehen falls es doch Li-ion sind oder kann man 
ihn für beide benutzen?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

ucc schrieb:
> Mit dem von mir verlinkten Schaltung
> könnte es auch also schiefgehen falls es doch Li-ion sind oder kann man
> ihn für beide benutzen?

Das hatten wir gerade in einem anderen Thread:
Beitrag "Kann der Hobbyking DC-4S auch Li-Ion NCR18650B laden?"
Kurz: Es gibt keine Unterschiede beim Laden zwischen LiPo und LiIon, 
solange man den maximalen Strom für die Zelle nicht überschreitet. Die 
Ladeschlussspannung ist bei LiPo und LiIon die gleiche.
ucc schrieb:
> Kent ihr gute
> schaltungen (china,ebay) für balancing, tiefentladeschutz, überlade
> schutz usw. ?
Ich lade Einzelzellen mit einem Canon Ladegerät einer obsoleten Digicam 
und 2S und 3S mit einem billigen B3 Titan Lader/Balancer.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.