hallo ich habe hier mal Bilder eines Steuergerätes Mercedes eingestellt, mit der Bitte an die Profis , wo denn genau die sogenannten Endstufen ver- baut sind ,soll wohl die Fehlerquelle sein. grüsse Max
Max schrieb: > wo denn genau die sogenannten Endstufen ver baut sind Typischerweise sind die dort verbauten Transistoren auf Kühlkörper verschraubt/geklemmt. Da Du Dich aber anscheinend nicht so gut mit Elektronik auskennst, wage ich zu bezweifeln, das Dir eine Reparatur so einfach gelingen wird.
hallo Vielen Dank für die Antwort , Du meinst also das rot umrandete Bauteil gruss Max
Max B. schrieb: > Vielen Dank für die Antwort , Du meinst also das rot > umrandete Bauteil Nein, das ist nur das Halteblech, die "Endstufen" verbergen sich dahinter. Max B. schrieb im Beitrag #4471529: > die Steuergeräte sind extrem teuer und sind dann auch aus dem Jahre > 1995, EPROM-Inhalt sichern!
Also ich sehe auf Anhieb auf dem ersten Foto eine beschädigte Leiterbahn, und zwar direkt unter der umkreisten "30". Entweder ist das beim Zerlegen des Steuergerätes passiert oder vielleicht auch der Grund für den mutmaßlichen Defekt. Villeicht ist es aber auch eine optische Täuschung, die durch den Schutzlack verursacht wird.
hallo stimmt keine optische Täuschung und bestimmt nicht beim Zerlegen passiert Danke !!!!! Lässt sich so etwas reparieren ??? gruss Max
Max B. schrieb: > Lässt sich so etwas reparieren ??? Ja, mit einem Stück Draht. Aber vorher sollte die Ursache für diesen Defekt gefunden und behoben werden. Denn so eine Leiterbahn brennt nicht zum Zeitvertreib ab...
Wenn die Leiterbahn schon von vornherein defekt gewesen sein sollte und das Steuergerät nur deswegen funktionierte, weil dort irgendein winziger Kupferspan für eine leitfähige Verbindung sorgte, stehen die Chancen gut, dass es der einzige Defekt ist. Du solltest aber unbedingt mit einer Lupe oder einem Mikroskop nachschauen, ob die Leiterbahn weggebrannt ist. Es sieht auf dem Foto zwar nicht so aus, kann aber trotzdem so sein. Dann muss man unbedingt die wahre Fehlerursache finden und beheben, bevor man die Leiterbahn flickt. Endet die Leiterplatte am unteren Bildrand, d.h. wurden die Leiterbahnen nur für den Fertigungstest der Baugruppe benötigt?
Lothar M. schrieb: > Denn so eine Leiterbahn brennt nicht > zum Zeitvertreib ab... Sieht nicht abgebrannt aus, mehr nach Schraubendreher.
hallo vielleicht sollte ich mal ein paar Details zur vermeindlichen Ursache de Defektes mitteilen . Auto wurde damals vom Abschleppdienst während meiner Abwesenheit mit 24 V überbrückt . Das Steuergerät wird durch ein sogenanntes Grundmodul abgesichert das dabei ebenfalls kaputt gegengen ist .das vermeindliche hier abgebildete Steuergerät nennt sich EGas Steuergerät und wurde hierbei ebenfalls , so meine Ansicht zerstört . Grundmodul versorgt Egas ungesichert mit 12 V . Egas ist für diverse Bauteile wie Drosselklappe usw zuständig gruss Max
hinz schrieb: > Das Steuergerät sollte mit 24V Jumpstart keine Probleme haben. Das wird man ihm vor der Auslieferung vergessen haben mitzuteilen. MfG Paul
ich muss aber wenn ich Reparaturarbeiten egal welcher Art durchführe immer den EPROM Inhalt sichern richtig ?
Max B. schrieb: > ich muss aber wenn ich Reparaturarbeiten egal welcher Art > durchführe > immer den EPROM Inhalt sichern richtig ? Nein, aber EPROMs verlieren nach Jahren ihr Gedächtnis, und deines ist vor über 20 Jahren programmiert worden. Das kann schon noch einige Jahre gutgehen, aber das garantiert dir keiner.
Paul B. schrieb: > hinz schrieb: >> Das Steuergerät sollte mit 24V Jumpstart keine Probleme haben. > > Das wird man ihm vor der Auslieferung vergessen haben mitzuteilen. > > MfG Paul Wieviel solcherlei Elektronik hast du schon entwickelt?
hinz schrieb: > Das Steuergerät sollte mit 24V Jumpstart keine Probleme haben. Kurzfristig, ja. Lastabwurf 60V für 100ms. Dauerhafte Überspannung die das Steuergerät vertragen muss, liegt eher im Bereich 18V. Und man weiss ja nicht, ob das Ladegerät auch wirklich 24V hat. Ladespannung müsste ja 28,8V sein.
Paul B. schrieb: > Das wird man ihm vor der Auslieferung vergessen haben mitzuteilen. Nicht jeder versteht Deinen subtilen Humor...
Lachender Eskimo schrieb: > Nicht jeder versteht Deinen subtilen Humor... Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis. hinz schrieb: > Wieviel solcherlei Elektronik hast du schon entwickelt? Keine. So wie Du sicher auch nicht. Nichts desto Trotz habe ich schon eine Menge Opfer der 24 Volt-Politik gesehen. mfG Paul
Manchmal unterbrechen die Hersteller absichtlich einzelne Leiterbahnen oder knipsen Bauteile ab, um Geräte zu konfigurieren. Manchmal dienen dazu auch auffällig große Zimm-Kleckse. Ich möchte damit sagen, dass diese vermeinlichen Defekte manchmal gar keine Defekte sind sondern Absicht.
> Nein, aber EPROMs verlieren nach Jahren ihr Gedächtnis
Hatte ich mal frühzeitig bei einem Modem. Obwohl das Gerät 4 Jahre alt
war, bekam ich vom Herstelle (Dr. Neuhaus) kostenlos ein neues Eprom
zugeschickt. Doch nach 20 Jahren ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.