Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LDO mit Tantal oder Keramik Kondensator


von uwe (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe hier einen MIC5205 LDO der einen Tantalkondensator an der 
Ausgangsseite verlangt und ich verstehe nicht warum?

Liegt das am ESR? Ich habe einen 2,2µF Tantal mit 6,5Ohm ESR und einen 
2,2µF X7R Keramik, da habe ich aber noch keinen Wert gefunden. Liegen 
die Keramik soviel höher?

Oder hat das ganz andere Gründe?

von Therfd (Gast)


Lesenswert?

Der Tantal hat glaube ich einen geringeren L als die Keramik und sind 
nicht wie MLCCs spannungsabhängig, ich würde den nächst höheren Wert der 
E12 Reihe als Keramik nehmen.

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Ja es liegt am Keramikkondensator. Dessen ESR ist viel   g e r i n g e r 
als der eines Tantals. Dami kommt der LDO dann ins Schwingen.

"glaube ich" ist gut gemeint, trifft aber leider nicht zu.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  uwe (Gast)

>ich habe hier einen MIC5205 LDO der einen Tantalkondensator an der
>Ausgangsseite verlangt und ich verstehe nicht warum?

>Liegt das am ESR?

Wahrscheinlich. Bei LDOs sollte man sich SEHR genau an die 
Datenblattvorgaben halten, sonst geht das schief!

>Ich habe einen 2,2µF Tantal mit 6,5Ohm ESR und einen
>2,2µF X7R Keramik, da habe ich aber noch keinen Wert gefunden. Liegen
>die Keramik soviel höher?

NIEDRIGER! Und das bringt einige LDOs in Schwierigkeiten.

von uwe (Gast)


Lesenswert?

Dann könnte ich doch einen Keramik-Kondensator mit Vorwiderstand 
verwenden?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ja, aber ist das nicht ein wenig albern? Zumal man einen Widerstand im 
0,x Ohm Bereich braucht.

von uwe (Gast)


Lesenswert?

Es wären ja um die 6 Ohm und ich würde mir gern den Tantal sparen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Warum? Tantalallergie?

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

So abwegig ist das mit einem Widerstand in Reihe zum MLCC nicht. Dabei 
werden der passende Wert weniger als 6 Ohm sein, eher so 0.1 bis 1 Ohm. 
Manchmal reicht da auch eine etwas längere dünne Leiterbahn, wenn man 
aufpasst nicht zu viel Induktivität mit rein zu bekommen. Für 6 Ohm ESR 
könnte ggf. auch ein low ESR Al Elko gehen, wenn es nicht zu kalt wird 
(da steigt der ESR an und wird ggf. zu groß.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

> Warum? Tantalallergie?

Es gibt schon einige Gründe, auf Tantal möglichst zu verzichten:
https://de.wikipedia.org/wiki/Konfliktrohstoff

von uwe (Gast)


Lesenswert?

Genau, ich mag meine Elektronik gut ausgetüftelt und halbwegs unblutig.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Harald Wilhelms (wilhelms)

>> Warum? Tantalallergie?

>Es gibt schon einige Gründe, auf Tantal möglichst zu verzichten:
>https://de.wikipedia.org/wiki/Konfliktrohstoff

Jaja, schöner Selbstbetrug und Ablaßhandel!

Wen interessiert, wie die Kohle in China abgebaut wird?
Wen interessiert, wie Kupfer in Chile abgebaut und verhüttet wird?
Wen interessiert, wie Aluminium in Brasilien abgebaut und vorverarbeitet 
wird? Gab es da nicht vor kurzem einen "kleinen" Unfall?

Liste unvollständig.

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

uwe schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe hier einen MIC5205 LDO der einen Tantalkondensator an der
> Ausgangsseite verlangt und ich verstehe nicht warum?
>
> Liegt das am ESR? Ich habe einen 2,2µF Tantal mit 6,5Ohm ESR und einen
> 2,2µF X7R Keramik, da habe ich aber noch keinen Wert gefunden. Liegen
> die Keramik soviel höher?
>
> Oder hat das ganz andere Gründe?

Das liegt dran, weil einige Linearregler mit zu geringem ESR instabil 
sind, insbesondere ältere.
Drum brauchts einen Tantal, der hat einige Ohm oder zumindest hunderte 
mOhm ESR. (Ausnahme: Moderne Polymer-Tantal!)

Kerkos dagegen haben oft so 5-40mOhm. Das ist für manche Regler zu 
wenig, und das kann dazu führen, dass der Regler schwingt oder eine 
miese Sprungantwort mit Schwingungen liefert.

Drum:
Drauf achten, welchen LDO man nimmt. Ordentliche LDO (wie z.B. der 
MCP1754) kommen problemlos auch mit Kerkos zurecht.

Dein MIC5205 ist instabil mit Kerkos, das steht direkt so im Datenblatt:
"Ultra-low-ESR capacitors cancause alow amplitude oscillation on the 
output and/or underdamped transient response."
Also genau das was ich oben geschrieben habe - Schwingungen oder 
schlechte Spungantwort.

Meine Lösung für solche Gurken: Nimm einen Serienwiderstand zum Kerko. 
z.B. 0E5. Das ist nämlich immer noch billiger als so ein Tantal.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

> Warum? Tantalallergie?

Kundenforderung? Wenn's z.B. für die Autoindustrie ist. Da mag man keine 
rapid corrosion durch alternder Tantals.


MLCC mit Vorwiderstand ist üblich und funktioniert. Oder halt einen LDO 
nehmen, der für MLCC ausgelegt ist. IFX und STM haben genug im Angebot.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe in Timer Schaltungen (ohne µC) Tantal Elkos verwendet, wenn mir 
ein geringer Leckstrom wichtig war. So einen 47µF Tantal-Elko kannst du 
über 10M Ohm aufladen. Bei normalen Elkos klappt das nicht, weil der 
Leckstrom höher ist, als der Ladestrom.

Das Datenblatt des MIC5205 hebt hervor, dass dieser Spannungsregler 
besonders gut für batteriebetriebene Geräte geeignet ist. Ich nehme 
daher an, dass die einen Tantal-Kondensator auf deswegen empfehlen, um 
die Stromaufnahme zu reduzieren.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Ich nehme
> daher an, dass die einen Tantal-Kondensator auf deswegen empfehlen, um
> die Stromaufnahme zu reduzieren.

Die Zeiten sind vorbei. Moderne Elkos sind da teilweise sogar besser als 
Tantals.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

uwe schrieb:
> Es wären ja um die 6 Ohm und ich würde mir gern den Tantal sparen.

Dann mach das. (1R)
Es geht super ohne Tantal die z.B. in der Luftfahrt nicht zulässig sind 
weil die bei jedem Blödsinn gleich Feuer und Flamme sind.

Kein LDO verfügbar der mit Kerkos arbeitet ?

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
...
> Es geht super ohne Tantal die z.B. in der Luftfahrt nicht zulässig sind
> weil die bei jedem Blödsinn gleich Feuer und Flamme sind.

Jahrzehntelang gab es in der Luft- und Raumfahrt keine Alternative zu 
Tantalelkos, weil nur diese den Mil-Temperaturbereich abgedeckt haben.
Außerdem haben die damaligen Konstrukteure nicht in Foren nachgefragt, 
sondern die BE innerhalb der Spezifikationen eingesetzt, nachdem sie das 
Datenblatt komplett gelesen hatten.

Arno

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> Jahrzehntelang...

Kein Tantal brennt auf wenn man den nach Datenblatt betreibt.
Es geht aber gerade um die 'abnormal conditions' und darum ob das Gerät 
auf eine Art und Weise verstirbt die weitere Gefahren auslöst oder 
nicht.

Zum Glück entwickelt man sich weiter und wenn es heute Alternativen zu 
Tantal gibt, das sowohl ethisch als auch sicherheitstechnisch bedenklich 
ist, ist das doch eine gute Sache das auch so in den Vorschriften zu 
verankern.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:

> Kein Tantal brennt auf wenn man den nach Datenblatt betreibt.
> Es geht aber gerade um die 'abnormal conditions' und darum ob das Gerät
> auf eine Art und Weise verstirbt die weitere Gefahren auslöst oder
> nicht.

Problematisch wird es erst, wenn die Dinger kaputtgehen. Tantalelkos 
fallen zu 80% mit Kurzschluß aus, wogegen Alu-Elkos eher trockenfallen.

Kurzschluß bei mangelnder externer Stombegrenzung gibt dann die besagte 
rapide Korrosion. Daher darf man Tantals nur da verbauen, wo die 
Leistung begrenzt ist. Im RC-Glied vom Timer sind die toll, an KL30 
haben sie nichts verloren.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

soul e. schrieb:
> Michael K. schrieb:
>
>> Kein Tantal brennt auf wenn man den nach Datenblatt betreibt.
>> Es geht aber gerade um die 'abnormal conditions' und darum ob das Gerät
>> auf eine Art und Weise verstirbt die weitere Gefahren auslöst oder
>> nicht.
>
> Problematisch wird es erst, wenn die Dinger kaputtgehen. Tantalelkos
> fallen zu 80% mit Kurzschluß aus, wogegen Alu-Elkos eher trockenfallen.
>
> Kurzschluß bei mangelnder externer Stombegrenzung gibt dann die besagte
> rapide Korrosion. Daher darf man Tantals nur da verbauen, wo die
> Leistung begrenzt ist. Im RC-Glied vom Timer sind die toll, an KL30
> haben sie nichts verloren.



(bevor jetzt wieder so ein Kasperle aus seinem Loch krabbelt: 
"kaputtgehen" meint end of service life. Nicht Frühausfall durch 
fehlerhafte Auslegung.)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.