Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 3V3 Schaltregler direkt an Elektronik und µC oder LDO dazwischen?


von Matthias (matthiasm)


Lesenswert?

Hi :)

mir stellt sich grad die Frage nach einem Best Practice für eine 
Spannungserzeugung für 3,3V.

Gegeben sind 12V aus einem Schaltregler.

Diese 12V möchte ich in einen weiteren Schaltregler für 3,3V packen.

Nun die Frage...

Ist es safe direkt hinter den Schaltregler Elektronik zu packen? Also µC 
und Ähnliches? Ich meine im Einschaltmoment oder unter gewissen 
Umständen kann es doch passieren dass der Schaltregler mehr als die 3,3V 
ausgibt, oder?


Ist es ratsam den Schaltregler auf 5V laufen zu lassen und dann mit 
einem LDO zu arbeiten oder mach ich mir hier umsonst Gedanken?

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Matthias M. schrieb:
> Ist es safe direkt hinter den Schaltregler Elektronik zu packen? Also µC
> und Ähnliches? Ich meine im Einschaltmoment oder unter gewissen
> Umständen kann es doch passieren dass der Schaltregler mehr als die 3,3V
> ausgibt, oder?

Das sollte ja genau der Regler verhindern. Wenn er richtig dimensioniert 
ist lädt sich der Ausgangskondensator "langsam" auf. Die 3,3V sollten 
dann, bis auf die Regelgenauigkeit oder die Sprungantwort bei schnellen 
Stromänderungen, stabil sein. Für ein µC reicht das alle mal.
Sorgen machen würde ich mir nur bei analogen Bauelementen wo es in den 
mV Bereich geht.

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

Kommt auf den Schaltregler an!

Was du meinst, sind vermutlich  normale Step-Down oder Buck wandler. Da 
machst du dir tatsächlich umsonst Gedanken.

Aus dem Schaltregler kommen 3V3 raus, mit Rippel. Den zu Rippel 
berechnen ist Teil des Auslegungsprozesses des Schaltreglers. Üblich ist 
<20mV.
Richtig ausgelegt kommen auch im Leerlauf nur 3,3V heraus, auch bei 
0,0µA Last.

Eine korrekte Auslegung setzte ich jetzt mal voraus :-)

PS:
Für einige Typen von Reglern gilt das aber nicht automatisch! Ein 
Flyback braucht beispielsweise oft eine Minimallast.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Matthias M. schrieb:
> mir stellt sich grad die Frage nach einem Best Practice für eine
> Spannungserzeugung für 3,3V.
>
> Gegeben sind 12V aus einem Schaltregler.
> Diese 12V möchte ich in einen weiteren Schaltregler für 3,3V packen.
>
> Nun die Frage...
>
> Ist es safe direkt hinter den Schaltregler Elektronik zu packen?

Das kommt ja wohl auf die Elektronik an. Einen µC stört das bißchen 
"Gezappel" auf der Betriebsspannung eher nicht. Ein Funkuhr-Empfänger 
wird aber evtl. Probleme haben. Und ein EKG-Verstärker mißt dann 
wahrscheinlich nur Mist.

> Ich meine im Einschaltmoment oder unter gewissen Umständen kann
> es doch passieren dass der Schaltregler mehr als die 3,3V
> ausgibt, oder?

Nein. Das wäre ein ein sehr schlechter (praktisch: kaputter) 
Schaltregler. In allen aktuellen Geräten sind heutzutage Schaltregler 
verbaut: Fernseher, Computer, Handy-Netzteile. Und die gehen auch nicht 
alle Nase lang (oder beim Einschalten) kaputt.

> Ist es ratsam den Schaltregler auf 5V laufen zu lassen und dann mit
> einem LDO zu arbeiten oder mach ich mir hier umsonst Gedanken?

Das wäre der Weg, wenn man empfindliche Analog-Elektronik wie den 
vorgenannten Funkuhr-Empfänger betreiben will.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.