Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LM2675-3.3 Eingangskondensator??


von LDO (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmals,

es geht mir um den LM2675-3.3 für 12V -> 3,3V und 1A.

Ich versuche die Bauteile strikt nach Datenblatt zu dimensionieren und 
bin mir lediglich bei dem Eingangskondensator unsicher.

1. Spule: 33 uH z.B. DO3316-333
2. Ausgangs C: 100uF/10 V z.B. TPS107K010RO100
3. Diode: SK32A -> iF 3A u. VR 20V
4. Eingangs C: hier werde ich aus dem Datenblatt nicht ganz schlau. Was 
würdet Ihr empfehlen? AL EL 330uF/35V?
5. Feedback C wie im Datenblatt 0.01 uF /50 V Keramik

Dazu noch zwei 100nF kerkos an Ein- und Ausgang spendieren.

Kann mir Jemand einen Tipp zu Punkt 4 geben bzw. mir das im datenblatt 
erläuterte Vorgehen erklären?

Gruß

: Verschoben durch User
von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Bei 4. wird nur auf der rechten Seite (Example) erklärt, wie man den 
Kondensator auswählt.

von Daniel H. (Firma: keine) (commander)


Lesenswert?

LDO schrieb:
> 4. Eingangs C: hier werde ich aus dem Datenblatt nicht ganz schlau. Was
> würdet Ihr empfehlen? AL EL 330uF/35V?

Kommt auf den Kondensator und dessen RMS an (siehe Grafik 28). 
Alternativ kannst du auch einfach die TI Webench nutzen, welche bei 
deinen Parametern einen 2,2µF Kerko von MuRata (GRM188R61C225KE15D) 
empfiehlt.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

LDO schrieb:
> DO3316-333

Die offenen Coilcraft-Spulen würde ich nur noch bedingt verwenden. Sie 
strahlen nämlich magnetisch. Guck lieber bei Würth nach den TPS oder 
anderen geschirmten Drosseln. Damit hat man deutlich weniger Probleme.

LDO schrieb:
> 2. Ausgangs C: 100uF/10 V z.B. TPS107K010RO100
> 3. Diode: SK32A -> iF 3A u. VR 20V
> 4. Eingangs C: hier werde ich aus dem Datenblatt nicht ganz schlau. Was
> würdet Ihr empfehlen? AL EL 330uF/35V?

Von Elkos für Schaltwandler bin ich mittlerweile weitgehend abgekommen - 
und du solltest es besser auch tun. Also schau nach guten Keramik-C's 
sowohl im Eingang (z.B. 22uF/25 in 1210 von TaiyoYuden) als auch im 
Ausgang (z.B. 2x 10uF/10 in 0805 oder 47uF/16 in 1210). Z.B. bei Fa. 
Wittig in Brand-Erbisdorf.

W.S.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Von Elkos für Schaltwandler bin ich mittlerweile weitgehend abgekommen -
> und du solltest es besser auch tun.

Von Panasonic (z.B.) gibt es Hybrid Elkos:
schweinisch teuer und tierisch gut ;-)

von LDO (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

das Work Bench von TI kannte ich noch gar nicht.

Stimmt zwar mit meinen Berechnungen per Hand nicht überein, aber wird 
schon stimmen :)

Bauteile siehe Anhang

von LDO (Gast)


Lesenswert?

Noch eine Frage zu dem On/!OFF pin:

ausgeschaltet wird der LM2675 über ein LOW Pegel, d.h. wenn per Default 
der Schaltregler ausgeschlatet sein soll -> Pull Down Widerstand.

Wenn ich jetzt den Schaltregler per Default eingeschaltet haben will 
dann Pull Up Widerstand vs 3,3V?

Die 3,3V will ich aber erst generieren??

Oder hat der Schaltregler einen internen Pull Up? Also wenn per Default 
eingeschaltet sein soll einfach nicht connecten?

von kfz (Gast)


Lesenswert?

@LDO:

Nein:

"Ich versuche die Bauteile strikt nach Datenblatt zu dimensionieren und
bin mir lediglich bei dem Eingangskondensator unsicher.

1. Spule: 33 uH z.B. DO3316-333
2. Ausgangs C: 100uF/10 V z.B. TPS107K010RO100
3. Diode: SK32A -> iF 3A u. VR 20V
4. Eingangs C: hier werde ich aus dem Datenblatt nicht ganz schlau. Was
würdet Ihr empfehlen? AL EL 330uF/35V?
5. Feedback C wie im Datenblatt 0.01 uF /50 V Keramik"

Alle 5 von Dir genannten Bauteile werden je nach Anforderung an
Deine Schaltung spezifiziert. Die Kopplung "Schaltregler -> Bauteile 
nach Datenblatt" ist so nicht richtig, auch wenn sie exemplarisch (!) im 
Daten-
blatt für eine bestimmte/übliche Auslegung dargestellt wird.

Da wird Dir auch sowas wie die TI Workbench nicht helfen. Ganz schlechte
Erfahrungen mit gemacht.

Ich empfehle Grundlagenverständnis und praktische Helferleins,
wie http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/smps.html


Grüße

von kfz (Gast)


Lesenswert?

LDO schrieb:
> Wenn ich jetzt den Schaltregler per Default eingeschaltet haben will
> dann Pull Up Widerstand vs 3,3V?
>
> Die 3,3V will ich aber erst generieren??
>
> Oder hat der Schaltregler einen internen Pull Up? Also wenn per Default
> eingeschaltet sein soll einfach nicht connecten?


Auch wenn Du es nicht hören möchtest, aber das steht alles im 
Datenblatt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

kfz schrieb:
> Da wird Dir auch sowas wie die TI Workbench nicht helfen. Ganz schlechte
> Erfahrungen mit gemacht.
Ich nicht. Die Designs liefen wenigstens erst mal an...
In welchen Grenzbereichen hast du die schlechten Erfahrungen gemacht?

von kfz (Gast)


Lesenswert?

Eigentlich bei allen vom Tool selber definierten Bauteilen.

Es fängt damit an, dass sowieso nicht die Bauteile nutzbar sind,
die man selber nutzen darf;
dann werden die unmöglichsten Bauteilwerte eingesetzt, obwohl
gar nicht notwendig (Kompensation mit 7p oder ähnlich krummen Werten,
es täte aber immer auch ein 10p, ...), wilde Bauteilwerte bezüglich der 
Kompensation (ganz jenseits von Berechnungen oder empirischen 
Stabilitätsmessungen-Messungen).

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich habe fast 10 Jahre Schaltnetzteile
entwickelt und würde jedem raten, sich in diesem Fall über 
Schmidt-Walter die Power-Rail zu dimensionieren und danach erstmal die 
Kompensation konservativ auszulegen. Die kann man danach noch in der 
Stabilitäts-Messung
feiner einstellen.

Der LM2675 hat sowieso keine Kompensation, und die vier Bauteile 
(Eingangs-Kondensator, Ausgangs-Kondensator, Speicherdrossel und 
Freilaufdiode) sind doch wirklich via Schmidt-Walter fast "aus der Hüfte
heraus" dimensionierbar. Das würde ich NIE aus dem Datenblatt übernehmen
(weil ich immer auf meinen einsetzbaren Bauteilen hin simulieren würde).

von Daniel H. (Firma: keine) (commander)


Lesenswert?

kfz schrieb:
> Der LM2675 hat sowieso keine Kompensation, und die vier Bauteile
> (Eingangs-Kondensator, Ausgangs-Kondensator, Speicherdrossel und
> Freilaufdiode) sind doch wirklich via Schmidt-Walter fast "aus der Hüfte
> heraus" dimensionierbar. Das würde ich NIE aus dem Datenblatt übernehmen
> (weil ich immer auf meinen einsetzbaren Bauteilen hin simulieren würde).

Standardvorschlag Schmidt-Walter: 30µH, dI = 0.4A
Vorschlag Schmidt-Walter für minimales L: 24µH, dI = 0.5A
Vorschlag TI Webench: 47µH, dI = 0.25A
Vorschlag Datenblatt: 33µH, dI = 0.34A

Liegt irgendwie alles recht nah beieinander, so falsch können die 
Vorschläge von TI also nicht sein, zumal diese oft (zumindest bei neuere 
Schaltreglern, der LM2675 ist ja schon recht alt) auf eine möglichst 
kleine Induktivität abzielen um die Kosten zu reduzieren.

Minimal dürfte die Induktivität gemäß Tietze-Schenk übrigens sogar 5.7µH 
haben (dann aber auch mit dI = 2A).

: Bearbeitet durch User
von kfz (Gast)


Lesenswert?

Daniel H. schrieb:
> Liegt irgendwie alles recht nah beieinander, so falsch können die
> Vorschläge von TI also nicht sein,


Damit hast Du Dir aber auch genau das Bauteil rausgesucht, was sowieso
tendentiell am besten simuliert wird.

Die Frage s.o. bezüglich der TI Workbench hatte ich u.a. auf die
Kompensation bezogen, die mit dem und ähnlichen Hersteller-Tools
gruselige Ergebnisse liefert.

Dass der LM2675 keine (externe) Kompensation hat, macht die Sache
in diesem Fall natürlich einfacher. Trotzdem würde ich auch in
diesem Fall Schmidt Walter nutzen.

Ist die Frage nach der Dimensionierung der Eingangs-(Ausgangs-)Kapazität
aber immer noch nicht geklärt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.