Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stützkondensator für Linearregulator


von Paul Felz (Gast)


Lesenswert?

Hi :)

Ich bin gerade dabei eine Schaltung zu entwerfen. Ich verwende einen 
MCP2825s um die Spannung von 5 auf 3,3V zu bringen. In dem datasheet 
steht, man soll ein und Ausgang mit 1 - 10 uF stützen ... am besten 
Keramik (http://ww1.microchip.com/downloads/en/devicedoc/22056b.pdf).
Da scheinbar der uF Bereich für Kerkos schon das oberste der Gefühle 
ist, gibt es diese auch scheinbar seltener ... so auch in meiner 
Grabbelkiste, da habe ich nämlich gerade einen mit der Bezeichnung "BC 
105k" gefunden, die anderen (104, 103 ..) sind zu klein.
105K heisst ja 1uF, aber leider kann man da nichts zur 
Spannungsfestigkeit finden ... was meint ihr, kann ich den einbauen? 
Habe auch noch Elkos rumliegen, gehen die auch zur Not?

Grüße

: Verschoben durch User
von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Früher hat man einen schnellen Keramikkondensator für die
hochfrequenten Anteile (hier vielleicht 100...470 nF) parallel
zu einem Elko mit der benötigten Kapazität (hier der seltsam
hohe Wert von 10 µF am Ausgang) für niederfrequente Anteile
geschaltet.

Entweder ist das Datenblatt von billigen praxisfremden
studentischen Hilfskräften geschrieben, oder der Chip hat
wirklich so schlechte Eigenschaften, dass er nur mit teurer
Peripherie sauber läuft....

von Therfd (Gast)


Lesenswert?

Ich würde den Keramikkondensator einbauen, ich habe bis jetzt noch 
keinen mit ner Spannungsfestigkeit von >10V gesehen.

von Therfd (Gast)


Lesenswert?

Ups sollte natürlich <10V heissen :D

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Paul Felz schrieb:
> aber leider kann man da nichts zur
> Spannungsfestigkeit finden ... was meint ihr, kann ich den einbauen?

3.3V wird er aushalten.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Naja, Kerkos (SMD) gibt es auch mit 100μF. Und ungewöhnlich ist es auch 
nicht, dass am Ausgang eines LDO 10μF gefordert sind.
Da nur 3.3V anliegen, habe ich keine Bedenken, deinen 'gefundenen' 1μF 
zu verwenden. Da du aber damit an der untern Grenze liegst, kannst du 
auch noch einen 10μ Elko parallel schalten. Das sollte dann passen.

von Paul Felz (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten :)

Muss mal ehrlich ein Lob aussprechen, dies hier ist eine der seltenen 
Seiten, bei denen (ich zumindest) keine doofen Antworten auf laienhafte 
Fragen bekommen habe.

Weiter so ;)

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

mir wurde gesagt 5V->3,3V geht nicht

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> mir wurde gesagt 5V->3,3V geht nicht

Und du gehörst du den Lämmern die alles glauben was irgendwer irgendwo 
sagt. Brav...

von Paul Felz (Gast)


Lesenswert?

Wieso sollte das nicht gehen?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Mike B. schrieb:
> mir wurde gesagt 5V->3,3V geht nicht

Dafür sind die LDOs gut.
mfg klaus

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul Felz schrieb:
> Wieso sollte das nicht gehen?

Beitrag "LM78xx high current Frage"

aber da gings um einen LM78xx

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.