Hallo Ich möchte (alte) Notebookakkus zu einem neuem Dasein verhelfen. Und zwar habe ich noch etliche nicht mehr benötigte, aber kaum gebrauchte Akkus von meinem defekten Notebook. Diese sollen nun einem protablen bluetooth Lautsprecher Strom einhauchen. Ich habe mich in die Thematik eingelesen, und weiß daher, dass LiIon etwas aufweniger zu laden sind, als beispielsweise ein Bleiakku. Das Lausprechermodul ist ein fertiger Class-D Verstärker mit einem Bluetooth Modul drin... fertig gekauft von eBay. Verbaut ist ein TDA7492P . Spannungsbereich von 8-26V. Ich würde ihn gerne mit 6 Zellen betreiben (vielleicht auch mit 2x6 Zellen... genug sind vorhanden). Nur: ich möchte eine in sich geschlossene Schaltung, welche nach außen nur einen Stromstecker zum Laden (oder stationären Betrieb) des Kasten hat. Verwenden möchte ich dazu ein altes Notebooknetzteil mit 19V (4,irgendwas A). Ich suche daher eine Ladeschaltung, welche vernünftig meine Akkus lädt und einen Loadbalencer hat und mit 19V Eingangsspannung funktioniert. Nebenbei.. wie funktioniert so ein Loadballencer? Lädt der einfach alle Zellen einzeln, oder schaltet er die Ladung ab, sobald eine Zelle voll ist und vernachlässgt somit die anderen? Gibt es dort vielleicht etwas fertiges, oder welcher Chip würde meinen Erwartungen entsprechen. Dankeschön =)
@ Florian Schulz An deiner Stelle würde ich die Arbeit etwas vereinfachen und den LiIon-Balancer nicht verwenden. Schalte alle Akkus parallel und schalte einen StepUp-Wandler dahinter der dir die 3.6V bis 4.1V auf 8V bis 12V regelt. LiIon-Lader gibt es auch zu genüge, schau mal bei LT vorbei, die haben auch Spannungsregler mit Eingangsstrombegrenzung so dass du dieses Akkupack an einem 500mA oder 1000mA USB-Anschluss laden kannst. LTC3127 - 1A Buck-Boost DC/DC Converter with Programmable Input Current Limit Setze die Spannung bei dem Regler auf 4.0V und setze das Eingangs-Strom-Limit auf 500mA, dann halten die Akkus lange, haben aber 20% weniger Kapazität. Wenn du 12 parallel geschaltete 1Ah Akku hast (12Ah), dann dauert ein kompletter Ladevorgang bei 500mA Eingangsstrombegrenzung aber etwas unter 24 Stunden.
http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc1ODQ2OTk-/Bausaetze_Module/Module/Lademodul_fuer_Lithium_Akkus_DAYPOWER_M_LL_TP4056.html 2,45€ Das Lademodul für 1 Zelle (oder mehrere parallel). http://www.pollin.de/shop/dt/NTY1ODQ2OTk-/Bausaetze_Module/Module/Step_Up_Schaltregler_Modul_DAYPOWER_M_SU_XL6009.html 3,95€ ein Step-Up Regler.
Hmm sorry, erst jetzt habe ich gesehen, was dieser Chip für eine Leistung kann. Da kommst du mit diesen beiden Modulen nicht sehr weit.
Danke für die Antworten. ich möchte jedoch eher mit den Zellen in Reihe in meinen Verstärker gehen. Die 3,7V auf meine gewünschte Spannung von 19V zu pushen... das muss doch nicht sein. Zumal die Leistung/Klirr bei hoher Spannung eben besser ist (Wenn es mal laut werden soll) Lieber möchte ich einen Balancer oÄ verwenden, weil es eleganter ist. Habe noch einmal mehr über das Thema gelesen und verstehe eine Sache nicht. Brauche ich um Zellen in Reihe zu laden unbedingt einen Balancer, oder kann ich auch jede Zelle einzeln (wenn diese weiterhin in Reihe geschaltet sind) laden? beispielsweise einige der vielen MAX-Chips (oder einen TP4056 wie in dem Pollin-Lader), pro Zelle einen. Das müsste doch, nachdem was ich gelesen habe, einem Balancer iim grunde gleich kommen, oder irre ich? Einziger Nachteil wäre, dass ich zum Laden meine eingangsspannung runterhacken muss. Also meine 19V zu beispielsweise 5V, um damit einzeln die Lader zu betreiben. Was ist richtig und was ist falsch an meinen Aussagen/Vermutungen? Danke
:
Bearbeitet durch User
Der Balancer muss nicht im Akkupack eingebaut sein, man kann das Balancing auch vom Ladegerät machen lassen. Ist im Modellbau üblich, man führt dann einen Balancing-Stecker aus dem Akkupack heraus. Geladen werden aber trotzdem alle Akkus gleichzeitig in Reihe. Jede Zelle einzeln zu laden ist dann doch deutlich zu aufwändig. Aber möglich. Bei hobbyking.com gibts Li-Ion Spannungsprüfer mit eingebautem Balancer, die kosten irgendwie 8€ oder sowas. Reine Balancing-PCBs haben die da auch.
Es wäre super, wenn du mal einne Link für mich hättest. gedacht habe ich es so, wie meine phptoshop-künste im Anhang zeigen sollen.... Ginge es so auch? Beim Laden ist mir der Wirkungsgrad ja egaler, also wandel ich meine 19V in eine Spannung, die ich dem LiIon-Lader gebe. Und diese läden jede Zelle einzeln.
Du kannst für jede Zelle so ein TP40xx China-modul zum laden nehmen, aber jedes Lademodul braucht seine eigene galvanisch getrennte Stromversorgung. X Module = X Steckernetzteile z.B. Nicht sehr praktisch, aber machbar.
Entlader schrieb: > Du kannst für jede Zelle so ein TP40xx China-modul zum laden > nehmen, > aber jedes Lademodul braucht seine eigene galvanisch getrennte > Stromversorgung. > X Module = X Steckernetzteile z.B. Nicht sehr praktisch, aber machbar. Ok... das ist doof. dann wird es so wohl nichts.
www.hobbyking.com/hobbyking/store/__21044__Hobbyking_174_DC_4S_Balance_C harger_Cell_Checker_30w_2s_4s.html http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__26136__Turnigy_DLUX_LIPO_Battery_Cell_Display_and_Balancer_2S_6S_.html ...und bestimmt noch n paar andere.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.