Hallo, ich suche für mein Diplomprojekt (Industriedesign) einen Programmierer, der mir den Code für einen Selbststabilisierenden Zylinder schreibt (die Grundfläche ist konvex). Im Inneren befinden sich zwei Servos die den Schwerpunkt in zwei Achsen verlagern, sowie ein Gyro (MPU6050) der gewährleisten soll dass der Zylinder in einem festgelegtem Winkel stabil steht(PID geregelt). Des Weiteren sollen einfache Gesten ausgeführt werden (nach rechts und links Wippen, Taumeln, Licht einschalten beim Antippen). Falls am Ende noch Zeit ist, wäre eine Anbindung an eine Leapmotion mit sehr einfachen Gesten erstrebenswert. Das ganze wird natürlich auch entsprechend vergütet werden! Falls hier jemand dabei ist der Lust auf das Projekt sowie Zeit hat wäre das Super. Die Abgabe mit Gesten und ggf. Leap motion anbindung ist am 1. April 2016. Die PID geregelte Selbststabilisierung bräuchte ich hingegen so früh wie möglich, aber spätestens Mitte März. Beste Grüße Marc
Der reiche Student von heute lässt sich seine Diplomarbeit machen. Schon gut, die Idee und das 'Design' stammt ja von dir. Kopfschüttel
Tut mir leid dich enttäuschen zu müssen aber ich hab das Geld vor dem Diplom angespart genau für diesen Zweck (Modellbau/Programmierung). Ich bin nun mal kein Programmierer sondern Industriedesigner, außerdem habe ich es sehr wohl versucht alleine hinzubekommen leider reicht die Zeit aber für ein halbes Jahr try and error einfach nicht aus. Mit Diplomarbeit machen lassen hat das schlichtweg nichts zu tun, schließlich wird das Design sowie die Interaktion bewertet und nicht meine C skills.
Sören R. schrieb: > Du kennst aber den Unterschied zwischen "steuern" und "regeln"? da hast du natürlich recht, da sollte regeln stehen.
Udo S. schrieb: > Der reiche Student von heute lässt sich seine Diplomarbeit machen. Genau wie der reiche Minister seine Doktorarbeit.... Outsourcen nennt man das...
Wie sieht es mit Hardware aus? Wieviel davon und in welchem Stadium ist es? Gibt es schon Code, das Irgendetwas tut? Gibts es Vorüberlegungen? Strukturgramme, PAPs? Wo kommst du (zumindest ungefähr) her?
das Ergebnis stel ich mir super vor, ein Mensch tanzt hin und her und der Deckel vom Zylinder bleibt immer an derselben Stelle, super Ding. Aber jetzt mal zu 1 Monat bearbeitungszeit für Prototyp , Platinen und Mechanik schlichtweg sind ja da schon Lieferzeiten im Weg, ich würd mal für sowas mit Zeitdruck profesionell gemacht und selbst das wird eher ein 50:50 Projekt, eine Summe von Minimum 50 000, jap tausend Euro in den Raum werfen. Damit du mal weisst nur grob wo das Schätzeisen liegt, jetzt dürfen die dies machen wollen ja auchmal melden :)
Ich habe einen Prototypen mit einer Achse aufgebaut, wie auf dem Bild zu sehen. Die Hardware sollte wie folgt aussehen: MPU6050 als Gyro/Acc Arduino Mini 2x Micro Servos (Genaue Entscheidung steht noch aus) LED Kapazitiver Schalter Ich habe versucht in Embrio (Node basiert Umgebung, Bild2) den Servo über einen PID Node und dem 6050 zu regeln, leider scheitere ich schon daran brauchbare Daten aus dem Gyro zu bekommen, daher auch die Anfrage hier. Das vorerst wichtigste wäre die selbst Stabilisation damit ich die Hardware weiterentwickeln kann. Die Interaktion ist auf dem dritten Bild grob skizziert daran arbeite ich momentan allerdings noch. 50 000€ Schocken mich jetzt aber ehrlich gesagt schon ein wenig, ich mein im Zweifelsfall wäre mit der selbst Stabilisation (mit einstellbarem Winkel) alleine schon gedient. Einen Partner für Platinen und Schaltpläne hab ich bereits, an der Hardware würde ich selbst arbeiten. PS: ich komme aus Frankfurt
Marc S. schrieb: >... leider scheitere ich schon > daran brauchbare Daten aus dem Gyro zu bekommen... das könnte auch an dem Sensor selbst liegen, oder dass die Servomotoren so nah dran sind. Lies mal den User Kommentar hier: https://www.sparkfun.com/products/11028#reviews Muss es Arduino Sprache und Umgebung sein? Ich kenne z.B. Embrio überhaupt nicht. Sag bitte, welchen Servo du im Moment benutzt, oder am besten gleich Datenblatt dazu.
Franzis I. schrieb: > das könnte auch an dem Sensor selbst liegen, oder dass die Servomotoren > so nah dran sind. Nene daran bin schon ich selbst schuld, ich schaff es nicht über Embrio den DMP abzufragen. Daher bekomm ich keinen Winkel ausgegeben sondern nur die Rohdaten (Winkelgeschwindigkeit). > Muss es Arduino Sprache und Umgebung sein? Ich kenne z.B. Embrio > überhaupt nicht. Ja am liebsten in Arduino, Embrio hab ich nur benutzt weil es recht simpel ist. > Sag bitte, welchen Servo du im Moment benutzt, oder am besten gleich > Datenblatt dazu. Ich benutze momentan diesen (billig) servo: http://www.micropik.com/PDF/SG90Servo.pdf
Stefan S. schrieb: > Aber jetzt mal zu 1 Monat bearbeitungszeit für Prototyp , Platinen und > Mechanik schlichtweg sind ja da schon Lieferzeiten im Weg, ich würd mal > für sowas mit Zeitdruck profesionell gemacht und selbst das wird eher > ein 50:50 Projekt, eine Summe von Minimum 50 000, jap tausend Euro in > den Raum werfen. Genau... 50k€ entspricht 400 Mannstunden (guter Freiberufler) und es bleiben noch 10k€ für Prototypen o.ä. übrig. Wir reden hier nicht von Rocket-Science. Jeder halbwegs begabte Softwerker sollte das in knapp 1 Mannmonat hinbekommen, zzgl. Prototypen wird der Spaß nicht über 20k€ kosten. Ich bin leider schon ausgebucht, sonst würde ich das Projekt gerne übernehmen... Gruß, Tommy.S
Marc S. schrieb: > Die PID geregelte Selbststabilisierung bräuchte ich > hingegen so früh wie möglich, aber spätestens Mitte März. Bis dahin hast du noch nicht einmal jemanden gefunden, der dir das macht. Das schüttelt sich auch niemand in 2 Tagen aus dem Ärmel. Vielleicht solltest du dir in der FH einen angehenden E-Ing suchen, mit dem du das Projekt zusammen bearbeitest und für den auch etwas fürs Studium verwertbares herauskommt. Dann hast du wenigstens geringe Kosten. Dein Zeitplan ist sowieso im A...
Hm, mit Blick auf den Abgabe-Termin: 1.April (was war da nochmal ...) hatte ich das im ersten Moment als Scherz abgehakt. Allerdings hatte ich als Physik-Student vor >25 Jahren auch schon mal solch ein Erlebnis mit einem Industrie-Designer-Studenten: Der hatte allen ernstes ein Laser-WC erfunden, was kein Frisch- und Abwasser benötigt. Er brauchte "nur" noch den Laser, der alles "entsorgt". Als wir ihm dann erklärt haben, dass alles, was mit dem Laser "behandelt" wird, nicht einfach verschwindet, sondern sich irgendwo ablagert, wollte er uns nicht glauben. Hat wohl zuviel Sci-Fi geschaut, wo Sachen einfach weg-gebeamt werden. Nach weiteren Diskussionen ist er wutentbrannt gegangen und wollte sich "kompetentere Leute" suchen. Hab´ nie wieder was davon gehört.
Das Projekt klingt schon irgendwie interessant. Aber lass das nicht von einer Firma oder einem Freiberufler entwickeln. Die 20.000€ halte ich für zu hoch. Das ginge auch preiswerter. Es würde aber wohl doch so teuer sein, dass es für dich unattraktiv wird. Häng das mal an deiner Uni bei den Automatisierungstechnikern (Elektrotechnik) aus. Da findet sich mit Sicherheit ein Student, der das für paar hundert Euro programmiert als kleinen Zuverdienst. Also ich hätte das früher als Student gern gemacht. Schon aus eigenem Interesse.
Ich würde an deiner Stelle versuchen, dir eine Kooperation mit einem Studenten an einem anderen Lehrstuhl zu suchen. Über die hier genannten Preise kann man denken, was man will, aber in diesem Projekt gibt es viele Unwägbarkeiten, die erst später auftauchen. Wenn du einen Freiberufler o.ä. nimmst, musst du dich auch um Vertragsgestaltung kümmern und ihn zur Not "einklagen" was für dich ein großes Risiko bedeuten würde, gerade wenn der Preis zu niedrig angesetzt wird und das Projekt aus dem Ruder läuft.
Ich schätze, dass das Problem mit den Aushängen und einen Studenten suchen einfach die kurze Zeit ist, bis es fertig sein muss. Ein Student kann (evt.) auch nicht Vollzeit daran arbeiten und bringt vielleicht an manchen Stellen auch nicht das nötige Wissen mit. Vielleicht braucht man auch mehr als 1 Person, wenn man das Projekt gut unterteilen kann. (z.B. PID Regelung, Aktor Bedienung, Sensor Anbindung, Leap Motion Anbindung)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.