Hallo, uns wurde gesagt das der Draht aus einem PT 100 eine Platin Rubidium Legierung sei. Aus einem defektem PT100 habe ich nun diesen Draht rausgemacht, die Thermopille an der Spitze ist auch noch dran, jedoch waren die gemessenen Werte fehlerhaft. Diese Perle sind scheinbar beide Drähte zusammen gepresst, evtl. verschweißt. Ein Draht ist nun relativ weich und Silber glänzend, der andere ist etwas härter und nicht glänzend grau. Ist da jetzt ein Wertvoller Draht dabei oder ist es nur in der Pille? Wie kann ich das Material bestimmen, die Drähte sind nicht magnetisch. Ich mache noch eine Flammprobe. Peter
Peter U schrieb: > Aus einem defektem PT100 habe ich nun diesen Draht rausgemacht, die > Thermopille an der Spitze ist auch noch dran, jedoch waren die > gemessenen Werte fehlerhaft. Diese Perle sind scheinbar beide Drähte > zusammen gepresst, evtl. verschweißt. Ein Draht ist nun relativ weich > und Silber glänzend, der andere ist etwas härter und nicht glänzend > grau. Klingt eher so, als dass du ein Thermoelement anstatt eines Pt100 auseinander genommen hast.
Christian L. schrieb: > Klingt eher so, als dass du ein Thermoelement anstatt eines Pt100 > auseinander genommen hast. Und das war wohl Platin/Rhodium, nicht Rubidium. @Peter: Ganze Vorlesung verschlafen? Peter U schrieb: > ist es nur in der Pille? Nein, die ganze Zuleitung ist aus diesem Material. Die Pille ist nur eine Punktschweissung. Georg
Aus welchen Materialien bestehen nun diese Drähte? Bei der Flammprobe färbte sich es nur Orange. Geschmolzen ist nichts obwohl es hellrot geglüht hat. Hab mit auch gedacht das es ein Thermoelement ist. Es soll aber eine Platin/Rhodium Legierung sein, aber scheinbar sind die Drähte aus verschiedenen Materialien, das wäre dann ja ein Thermoelement.
Nur ein paar Sekunden mit "Aufbau Thermoelement" zusammen mit Bing oder Google, und sämtliche Klarheiten sind beseitigt.
OK demnach könnte es Platin sein da es solche Thermoelemente gibt. Da die aber scheinbar nur bei hohen Temperaturen zum Einsatz kommen glaube ich nicht das es so ein war.
Peter U schrieb: > OK demnach könnte es Platin sein da es solche Thermoelemente gibt. Da > die aber scheinbar nur bei hohen Temperaturen zum Einsatz kommen glaube > ich nicht das es so ein war. Wieso scheinbar? Und tatsächlich?
Peter U schrieb: > Geschmolzen ist nichts obwohl es hellrot geglüht hat. Der Schmelzpunkt von Rhodium liegt bei 2237K, der von Platin bei 2041K. Mit "orange" als Farbtermperatur liegst du weit darunter. Würde also passen.
@ Peter U Mit der Flammprobe hast Du bewiesen, daß es KEIN Rubidium ist. Nachweisbar sind damit nur Li, Na, K, Rb, Cs, Tl und Cu. Alle anderen Elemente geben keine definierte Färbung. Beim Thermoelement sind zwei gleichstarke Drähte zusammengeschweißt, beide silbern. Test: Schweißstelle mit Flamme erhitzen, es müssen etliche Millivolt zu messen sein (Werte in Tabelle). Geht nur, wenn Durchgang da ist. Pt100 haben entweder einen ganz dünnen Draht auf Glas oder Keramik gewickelt und glasiert (für hohe Temperaturen) oder einen geätzten Mäander auf Keramikplättchen. Eine Platingewinnung ist unrentabel, da nur einige Milligramm verbaut sind. Test der Drähte: Platin bleibt beim Glühen in der heißen Propanflamme total blank. Wenn Du eine Mikrowaage hast, kannst Du die Dichte bestimmen. Wenn sie 20 g/cm3 hat, ist es Platin. Löst sich nicht in Salzsäure oder Salpetersäure allein, nur im Gemisch Königswasser. Gruß - Werner
Peter U schrieb: > Aus einem defektem PT100 habe ich nun diesen Draht rausgemacht, die > Thermopille an der Spitze ist auch noch dran Ein PT100 hat keine Thermopille.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.