Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reale OP Schaltung


von Bob der Maurer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich bin ein wenig am simulieren und frage mich gerade ob sich ein Realer 
Operationsverstärker genauso verhält. Vielleicht kann mir hier einer 
helfen.

Mal angenommen ich lege die negative Versorgung des OP auf GND und die 
positive Rail auf 10V. Ich verschalte den OP als einen 
nichtinvertierenden Verstärker mit der Verstärkung von 2. Wo sind die 
physikalischen Grenzen? Kann ich wirklich ein Signal was 1mV im Bezug 
auf Masse hat auf 2mV verstärken?
(Differenzfehler der Eingänge mal nicht einbezogen)

Nach oben gibt es ja die Grenze. Ich kann ja z.B. keine 10V am Ausgang 
erzeugen. Laut Simulation schaffe ich nur maximal 8,7V .
Gilt das gleiche nicht auch für die negative rail also Masse?

lg

von Bob der Maurer (Gast)


Lesenswert?

Hmm... Ist wohl doch nicht so trivial?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>nichtinvertierenden Verstärker mit der Verstärkung von 2. Wo sind die
>physikalischen Grenzen? Kann ich wirklich ein Signal was 1mV im Bezug
>auf Masse hat auf 2mV verstärken?

Warum nicht. Das DB sagt doch, daß man am Eingang bis auf 0V runtergehen 
kann. Und beim Ausgang sieht es fast ähnlich aus. Die 2mV könnten aber 
bei 10V unerreichbar bleiben (bei 5V dagegen eher)
Einfach mal ins DB schauen ...

: Bearbeitet durch User
von Bob der Maurer (Gast)


Lesenswert?

Also sehe ich das richtig, dass ich für meine Anwendung (negative 
Versorgung mit Masse verbunden und geringe Eingangsspannungen) einen 
Rail to Rail OP benötige? Der OP295 war jetzt zufällig einer.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Bob der Maurer schrieb:
> Nach oben gibt es ja die Grenze. Ich kann ja z.B. keine 10V am Ausgang
> erzeugen. Laut Simulation schaffe ich nur maximal 8,7V .
> Gilt das gleiche nicht auch für die negative rail also Masse?

Das steht im Datenblatt unter Output Voltage Swing. Bei deinem OP295 
kannst du Glück haben, dass es funktioniert, es muss aber nicht klappen 
denn im Datenblatt steht:

Output Voltage Swing Low: typ. 0.7 mV, max 2.0 mV

Du kannst also Glück haben und ein Modell haben, dass bei 0.1 mV liegt 
oder du hast Pech und hast ein Modell, dass bei 2.0 mV liegt. Man sollte 
beim Schaltungsdesign immer davon ausgehen, dass man Pech hat ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.