Hallo muss euch mit einer Frage quälen. Zuerst zu den Vorraussetzungen: Habe vor ein kleines Handheld Gerät zu bauen. Das ganze soll mit einem internen Akku laufen. Darin befindet sich eine Platine deren Stromverbrauch bei durchschnittlich etwa 60mA liegt. Darauf ist ein 5V und 3,3V Spannungsregler (LDO). D.h. ich benötige ca. 6V als minimale Akkuspannung. Das Geräte soll locker 10h durchlaufen können. Entspräche einer Kapazität von ca. 600mAh (mehr natürlich besser). Platz habe ich ca. 50mm x 60mm x 20mm. Das größte Problem ist wohl folgendes: Das Gerät liegt bestimmt die meiste Zeit nur rum. D.h. es liegt 2 Monate ohne Verwendung in einer Ecke und danach soll es 10 Tage jeden Tag 10h laufen. Das ganze natürlich möglichst Benutzerfreundlich. D.h. eine Buchse an der das Geräte angesschlossen wird und der Akku lädt. Meine bisherige Idee: LiPo: Wäre natürlich super mit 2s also 7,4V ideale Spannung 1000mAh bei vorgebener größe kein Problem. Allerdings ist ein LiPo so ziemlich das Gegenteil von Benutzerfreundlich. Denn er müßte immer vorm Weglegen auf Lagerspannung gebracht werden. Wenn nicht dann kann das schonmal das Ende des Gerätes bedeuten. Welche Ideen habt ihr?
Li-Ion ist schon ziemlich gut. Ziemlich viele Nutzerfreundliche Geräte arbeiten damit. Handys und Tablets und so.
Zunächst einmal den Stromverbrauch soweit wie möglich verringern und die Schaltung optimieren: - Brauchst du wirklich 5V und 3,3V? Oder reichen 3,3V und eine ungeregelte Spannung? - Welcher Teil deiner Schaltung benötigt am meisten Energie? Gibt es hierzu Alternativen? - Verluste in der Spannungsversorgung verringern: Mit einem Linearregler hast du bei Uin 7,4v sowie Uout 3,3V nicht mal 50% Wirkungsgrad -> Schaltregler könnte je nach Last höheren Wirkungsgrad haben. - Bei Verwendung von Lithium-Akkus die Spannung dieser überwachen und bei Unterschreitung die Schaltung von der Batterie trennen.
Ja an Lithium Akkus dacht ich auch schon. Allerdings was wäre hier am geeignetsten? Sowas wie die LS14500? davon gingen Locker zwei in mein Gehäuse und diese in Serie dann wäre ich auch bei ca. 7,4V. Allerdings was brauch ich dazu als Ladeeinheit? Am liebsten wär mir ein fertiges Modul was das übernimmt. Denn Handys haben doch auch die Ladeeinheit im Handy selber verbaut oder? Ja ich brauche leider 5V und 3,3V beides Stabil geregelt. Alternativen leider nein da es zwei bereits gefertigte Module sind und so wenig strom verbrauchen wie möglich. Im Gehäuse ist außerdem kein Microcontroller also da ist nur "dumme" Elektronik drinnen, könnte vielleicht von bedeutung sein (Spannungsüberwachung). Wobei ich mir über die Akkulaufzeit grundsätzlich weniger Gedanken mache. Da ja ausreichend Platz ist. Diese LS14500 giebts ja schon ab 8€ mit 2600mAh beim C. Was mir eher sorgen macht ist die Ladung und überwachung der Akkus. Was natürlich noch perfekt wäre wenn man das Geräte auch verwenden könnte während die Akkus laden. Danke für die Antworten, freue mich auf mehr!
Ok war gerade bei Batterien im Shop. Allerdings gibts Akkus im 14500 Format mit 800mAh und bereits verbauter Schutzbeschaltung: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1200000-1299999/001221199-da-01-en-EMMERICH_LIION_AKKU_14500_MIT_KABELN.pdf Diese beschaltung schaltet denn Akku wahrscheinlich bei zu niedriger Spannung weg. Damit wäre diese Problem wohl schonmal gelöst. Was bräuchte man dann noch für eine Ladebeschaltung? Sorry für die Fragen habe noch nicht viel zu tun gehabt mit Akkus.
Beitrag "Li-Ion Ladeschaltung" Aber ein oder zwei Schaltregler wären sicher besser geeignet. Zumal bei mehreren LiIon-Zellen auch ein Ballancing der Zellen gemacht werden muss. Sonst wird eine sicher überladen.
Nur mal als Idee: Ich würde da auf 1s Lipo gehen. Also 3,6V. Per LDO werden die 3,3V erzeugt und ein kleiner Step-up erzeugt 5V. Hat folgende Vorteile: - Der Wirkungsgrad ist höher. Es wird weniger Energie benötigt. - Ein 1s Lipo braucht keinen Balancer. Nur eine Schutzschaltung, die oft schon verbau ist. - Man kann auch irgendein Standardprodukt verwenden. z.B. Handyakkus oder Akkus von Digitalkameras. Diese wird es auch in 5 Jahren noch geben. - Man kann den Akku leicht mit Hilfe einer billigen Linearschaltung mit 5V laden. Eine USB-Buchse als Ladeanschluss und der Kunde hat den Vorteil, dass er kein spezielles Ladegerät für dieses Teil braucht, sondern es mit jedem USB Netzteil betreiben kann. Und die Dinger hat heute jeder massig rumliegen. Ein kleiner Step-up (kapazitiv oder Induktiv) ist auch nicht viel teurer und benötigt nicht viel mehr Platz.
Hallo, cih habe gerade eins von diesen China-Teilen verbaut: http://www.ebay.de/itm/Spannungswandler-DC-DC-Boost-KSQ-1-5V-auf-5V-500mA-Step-Up-Modul-Down-Arduino-/291688511845?hash=item43e9fd7965:g:y6AAAOSwUuFWxr8Y Zur Zeit muß er aus 2x NiMH 5V mit ca. 120mA Dauer und 350mA Impuls Spitze machen, kein Problem. Eigentlich soll in den Handscanner eine LiIO-Zelle rein, hatte aber keine zur Hand. Die 18650 und ein BMS würden noch passen, dann wäre genau die Frage wie bei ihm: wie einfach laden? Gruß aus Berlin Michael
:
Bearbeitet durch User
Mit nem Ladegerät. Bekommt man doch hinterhergeworfen. http://www.ebay.de/itm/tka-Kobele-Akkutechnik-Ladegerat-fur-Li-Ion-Akkus-Typ-18650-3-7-V-/121813383227?hash=item1c5ca4b83b:g:FtMAAOSwx-9WxeaL Und da dann ne 18650er Zelle mit Protection rein. Gibts für den 14500er Formfaktor bestimmt auch, oder man bastelt sich nen Adapter. Bei 10€ bastelt man ehrlich gesagt nur aus Interesse.
Hallo, Ladegerät habe ich, ich will genau wie er die Zelle nicht ausbauen müssen. Hat sich inzwischen erledigt: 18650, BMS von Voelkner (wohl China), Lader aus China, ist längliche links unten im Bild. http://www.ebay.de/itm/5V-1A-Lithiumbatterie-aufladen-Board-Ladegerat-Modul-Li-Ion-LED-Board-aufladen-/272085785109?var=&hash=item3f59939a15:m:mk75Klc7mle8u5bs-yHrneg StepUp auf 5V aus China http://www.ebay.de/itm/DC-Step-Up-Wandler-Boost-Modul-DC-DC-Stepup-Spannungsregler-1-5V-zu-5V-500mA-37-/121854037053?hash=item1c5f110c3d:g:vRMAAOSwFqJWhoIU 3.3V Linearregler für den ESP8266. Gruß aus Berlin Michael
Danke für die Hilfe! Habe mich nun entschieden ein Handgehäuse zu nehmen wo 2xAA Batterien reinpassen. Dann hab ich 14500 LiIonen Akkus bestellt mit 2300mAh. Dazu ein Ladegerät. Sollte so wohl das beste sein da man den Akku auch schnell wechseln kann wenn er leer wird! Vom Wirkungsgrad her ist mir klar, dass das schlecht ist allerdings kann ich damit Leben.
Akku-Noob schrieb: > 14500 LiIonen Akkus bestellt mit 2300mAh. 2300 mAh gibt es schon bei den groesseren 18650 nur selten, bei 14500 ist das sicher eine Luege. Mehr dazu hier: Beitrag "Akku zu schnell leer - Kapazität zu hoch" wendelsberg
Ok Danke. Allerdings ist das für mich kein Problem. Da mir eine Laufzeit von 10h mehr als genügt. wenns nur 5 sind ists auch ok denn die Akkus sind ja schnell wechselbar.
Akku-Noob schrieb: > Denn er müßte immer vorm Weglegen auf Lagerspannung gebracht werden. > Wenn nicht dann kann das schonmal das Ende des Gerätes bedeuten. Falls das jemand ernsthaft denkt: Das ist humbug. Lithiumbatterien büßen allerhöchstens einstellige prozentzahlen ihrer lagerdauer ein bei dauerhafter einlagerung mit hoher spannung. In der praxis mit selbstentladung ist der effekt absolut vernachlässigbar.
Die sind die Erfahrungen der Modellbauer aber anders. Dort wurde mehrfach berichtet, dass das Lagern der Akkus über dem Winter bei 4,2V nicht gut für Innenwiderstand und Kapazität ist. Es gibt auch bei Laptops Einstellmöglichkeiten, sodass der Akku nur bis 80% geladen wird wenn er am Netz hängt. Genau um die Alterung zu reduzieren. Auch Wikipedia schreibt von schnellerer Alterung bei hohen Spannungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Hinweise_zum_Umgang_mit_Li-Ionen-Akkus
Matthias x. schrieb: > Die sind die Erfahrungen der Modellbauer aber anders. Dort wurde > mehrfach berichtet, dass das Lagern der Akkus über dem Winter bei 4,2V > nicht gut für Innenwiderstand und Kapazität ist. Nun ja, die Modellbauer belasten die Akkus auch etwas anders als dein Gerät. Natürlich hält so ein Akku nicht ewig. Nach ein paar Jahren ist der halt hinüber. Und du wirst keinen Akku finden, der nach Monaten Inaktivität 100% Kapazität liefert, ohne vorher aufgeladen zu werden. Oliver
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.