Forum: Haus & Smart Home Erdschleife?


von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

Hallöchen,

in unserer wohnung haben wir ein paar kleine problemchen:

-wenn man das TV kabel in der hand hält und den receiver anfasst brizelt 
es ordentlich, beim einstecken komt ein winziger lichtbogen, der TV 
empfang ist schlecht.

-Wenn wir auf dem sofa sitzen und unsere laptops in verschiedenen 
steckdosen stecken brizelt es wenn wir uns berühren. steckt einer das 
ladekabel aus passiert nichts mehr.

Woran könnte das liegen und was kann man da machen?

gruß,

Marc

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Das kann mehrere Ursachen haben. Ohne gründliche Messung lässt sich da 
nichts sagen.

Zu zwei Sachen würde ich Dir aber raten:
1. Ein Mittel zur Stärkung von Herz und Kreislauf.
   Etwas Abstand zur Mutti, obwohl normalerweise Nähe nicht schlecht
   ist. Wenn aber eine Berührung, im wahrsten Sinne des Wortes,
   umwerfend sein kann, hört der Spaß auf.
2. Einen FachmannIn, der/die sich das Vorort mal anschaut.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Marc S. schrieb:
> -wenn man das TV kabel in der hand hält und den receiver anfasst brizelt
> es ordentlich, beim einstecken komt ein winziger lichtbogen, der TV
> empfang ist schlecht.

Das kommt vom Y-Kondensator im Schaltnetzteil des Receivers.
Der hat keinen Schoko.
In der Beschreibzng steht sicher, bei Montage ist das Gerät vom Netz zu 
trennen.

Marc S. schrieb:
> -Wenn wir auf dem sofa sitzen und unsere laptops in verschiedenen
> steckdosen stecken brizelt es wenn wir uns berühren. steckt einer das
> ladekabel aus passiert nichts mehr.

Wenn die kein Schuko haben, siehe oben.
Wenn die Schuko haben, wie genannt, Fachmann holen.

von asdf (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Der hat keinen Schoko.

Stimmt, nur Vanille :-)

von Michael P. (mpl)


Lesenswert?

So aus dem stehgreif würde ich sagen fehlender Potentialausgleich 
und/oder fehlender PE

Dass Laptop Netzteile beim einstecken funken schlagen oder der ausere 
Kontakt vom Ausgangsstecker an Stellen mit dünner Haut Kribbeln ist ja 
bekannt :)

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Altbau mit klassischer Nullung, bei dem man die Steckdosen ohne 
Schutzkontakt gegen welche mit Schutzkonatkt ausgetauscht hat, diesen 
aber nicht ageschlossen hat?

Oder mit Farbe vollgepinselte Schutzkontakte?

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

Danke für die Rückmeldungen!

Also der receiver hat tatsächlich kein PE. Trotzdem ist hier noch das 
Problem mit dem schlechten empfang, der im Nebenzimmer hat dass nicht.

Die Laptops haben beide Schuko Stecker.

Das Haus ist recht alt, FI gibts nur fürs Bad, der nulleiter für die 
Steckdosen an denen die Laptops hängen wird von der Lampe abgezweigt. 
Nach dem Lampen aufhängen haben sie nicht funktioniert, hat sich am Ende 
herausgestellt, dass dem Eli der nulleiter in der lüsterklemme an der 
Lampe abgebrochen war...

Sonderlich vertrauenswürdig ist die elektrische Anlage also nicht.

Gruß,

Marc

PS: Kann ich da was selbst messen? Müssen ja keine konkreten Werte sein, 
aber da stimmt was nicht oder alles normal reicht mir schon. DMM, Oszi 
etc vorhanden. Kann ich zum Beispiel sicherstellen, dass PE da ist?

: Bearbeitet durch User
von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Marc S. schrieb:
> PS: Kann ich da was selbst messen? Müssen ja keine konkreten Werte sein,
> aber da stimmt was nicht oder alles normal reicht mir schon. DMM, Oszi
> etc vorhanden. Kann ich zum Beispiel sicherstellen, dass PE da ist?

Dafür hat man heutzutage spezielle Messgeräte, die Netzimpedanz, 
Kurzschlusströme etc. ermitteln.

PE von Steckdose zu Steckdose könntest Du bei Stromloser Anlage mit dem 
Digitalmultimeter ermitteln, ersetzt aber keine Messung mit einem dafür 
geeigneten Installationstester.

Aber da Du mit Elektroinstallation wenig am Hut zu haben scheinst, such 
dir jemand mit Erfahrung!

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

Ich hab eben mal ein bisschen gemessen.

PEs der steckdosen sind verbunden.

85VAC Potentialdifferenz zwischen allem anderen: kabeltv schirm und 
receiver, notebook netzteile ausgang zu PE(trotz schuko), 
notebooknetzteile untereinander.

Elektroinstallation hab ich schon etwas erfahrung mit, aber halt nur in 
der Ausführung, nicht im messen.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Naja die 85V sind etwas hoch...

Hast Du einen zweipoligen Spannungsprüfer, mit Lasttest? Wenn ja dann 
messe mal PE auf Außenleiter und belaste... bricht die Spannung 
zusammen, dann ist irgendwo der PE unterbrochen.

Potentialunterschiede zw. verschiedenen Betriebsmitteln lässt zu dem 
einen fehlenden Potentialausgleich vermuten.

Mach mal paar Bilder von Steckdosen, Verteiler, Antennenanlage 
vielleicht erkennt man was.

Aber nach wie vor bin ich der Meinung da gehört ein Profi her, der mal 
vor Ort schaut, was Sache ist.

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Naja die 85V sind etwas hoch...
>
> Hast Du einen zweipoligen Spannungsprüfer, mit Lasttest? Wenn ja dann
> messe mal PE auf Außenleiter und belaste... bricht die Spannung
> zusammen, dann ist irgendwo der PE unterbrochen.

hab leider keinen hier, werde ich beim nächsten heimaturlaub mal 
einpacken.

> Potentialunterschiede zw. verschiedenen Betriebsmitteln lässt zu dem
> einen fehlenden Potentialausgleich vermuten.

das eine netzteil hat 1kOhm gegen PE, das andere scheint nicht mit PE 
verbunden zu sein(billig netzteil)

> Aber nach wie vor bin ich der Meinung da gehört ein Profi her, der mal
> vor Ort schaut, was Sache ist.

Ich will nur keinen Profi bestellen, wenn nichts ist ;)

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Wenn Du Mieter bist ist ohnehin der Vermieter verantwortlich für einen 
ordnungsgemäßen Zustand der Elektroanlage...

Mit fehlenden Potentaialausgelich meinte ich Antennenanlage, 
Heizungsanlage etc. Lt. VDE müssen alle berührbaren Metallteile des 
Gebäudes mit dem Potentialausgleich verbunden werden. Auch die 
Antennennlage ist in den Potentialausgleich mit einzubeziehen.

Ferndiagnose ist aber immer schwierig.

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

Sven L. selbstsicher
> Wenn Du Mieter bist ist ohnehin der Vermieter verantwortlich für einen
> ordnungsgemäßen Zustand der Elektroanlage...
da muß er den aber trotzdem noch davon überzeugen dass da was nicht i.O. 
ist, und den Eli, den er dann bekommt muß er bei der Arbeit 
kontrollieren - garantiert!

> Mit fehlenden Potentaialausgelich meinte ich Antennenanlage,
ganz genau so, das kann er aber mit einem Duspol oder Benning auch 
prüfen, es muß bloß bei der Messung einen geringer Laststrom über 5 mA 
fließen, bekommt man mit einer Konstantstromquelle und einer LED daran 
angeschlossen in Reihe zum Messgerät oder sogar ohne das auch hin.
Sobald die LED durchweg leuchtet, ist etwas falsch installiert oder 
falsch verschaltet!
Messung vom Schirm der Antennenanlage > SAT-Dose auf den Schutzleiter 
oder anderes Erdpotential im Raum oder der Whng.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.