Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Test einer KSQ


von Dieter R. (dieter_r)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe mir eine low-cost KSQ / LED-Driver kommen lassen mit folgenden 
Daten: 24-43V, 300mA, primär: 100-240V. Auf der Platine ist ein BP3125 
verbaut, eigentlich ein Standardteil wie ich das sehe.

Bevor ich den nun an meine LED lasse, wollte ich ihn erst mal testen. 
Mit 100Ohm Widerstand hatte ich auch 30V Spannung erwartet: leider 
nicht. Danach weitere Widerstände ran und folgende Ergebnisse bekomme:
100Ohm: 10,8V, 110mA
60Ohm: 9,9V, 160mA
33Ohm: 7,2V, 210mA
10Ohm: 3,9V, 320mA

Also Konstantstrom ist das ja wohl nicht, aber auch keine 
Konstantspannung.  Taugt das Teil nun einfach nichts, bzw. ist defekt 
oder kann man LED-Treiber mit reinem ohmschen Widerstand so nicht 
testen?

Gruß,
Dieter

PS: Am Labornetzteil als KSQ mit 300mA betrieben, konnte ich immer die 
richtige Spannung an den Widerständen messen

: Bearbeitet durch User
von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Bei Wechselspannung verhalten sich Dioden schon ein wenig anders als ein 
ohmscher Widerstand.

Probier es doch einfach mit einer Diode dazu.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Du musst so viele Dioden (Z.B. 1N4001) in reihe schalten bis Du die 
Flusspanung deiner LED´s erreicht hast, und dann noch ein Widerstand 
dazu.
Dann kannst Du realistisch messen.

Siehe Dioden-Dummy.

Sorry, hatte meinen Beitrag mal gelöscht.

Gruß
Thomas


Edit:

Dieter R. schrieb:
> PS: Am Labornetzteil als KSQ mit 300mA betrieben, konnte ich immer die
> richtige Spannung an den Widerständen messen

Kann nicht sein.
Bei verschiedenen Widerstandswerten fallen auch verschiedene Spannungen 
ab.
Weil die KSQ nachregelt, bis der Strom-Sollwert wieder ereicht ist.

Hier noch ein Link.
http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/13356-LED-Dummy-LED-Ersatz/

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Kann nicht sein.
> Bei verschiedenen Widerstandswerten fallen auch verschiedene Spannungen
> ab.

'Türlich kann das sein. Der TE misst die Spannung, die über dem 
jeweiligen Widerstand abfällt und kann damit den Strom errechnen.

Das Problem bei der o.a. KSQ ist nur, das sie lediglich in einem engen 
Spannungsbereich (24-43V) einen Konstantstrom liefert, wenn überhaupt.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Dieter R. schrieb:
> 00Ohm: 10,8V, 110mA
> 60Ohm: 9,9V, 160mA
> 33Ohm: 7,2V, 210mA
> 10Ohm: 3,9V, 320mA
>
> Also Konstantstrom ist das ja wohl nicht, aber auch keine
> Konstantspannung.

Aber eine leidlich konstante Leistung von ca 1,4W.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Dieter R. schrieb:
> Also Konstantstrom ist das ja wohl nicht, aber auch keine
> Konstantspannung.  Taugt das Teil nun einfach nichts

Da der Stromfühler des BP3125 nicht den Strom der LED misst, sondern den 
auf der Primärseite vom Trafo, kann das bei zu kleinem Trafo passieren. 
Vergleiche doch mal die Schaltung mit der Standardschaltung im 
Datenblatt [1] von Brigth Power Semiconductor. Damit verspricht BPSemi 
eine Stromkonstanz auf 3%.
[1] http://www.bpsemi.com/en/Data/BP3125_EN_DS_Rev%201.0.pdf

von Dieter R. (dieter_r)


Lesenswert?

Zur Erläuterung einiger Punkte die wohl nicht ganz klar waren:

- der Ausgang der KSQ ist Gleichspannung, insofern sollte keine extra 
Gleichrichtung notwendig sein

- wie schon Matthias vermutet wurde die Spannung am Labornetzteil über 
die Widerstände gemessen, und die war dann selbstverständlich 
unterschiedlich. Hatte mir nur die Werte nicht notiert.

Und das mit dem "Konstantleistungsverhalten" ist interessant, aber 
eigentlich ja hierbei nicht gewünscht. Da die KSQ ja nur in éinem 
begrenzten Spannungsbereich spezifiziert ist, hatte ich ja zuerst mit 
100Ohm begonnen. Aber den Versuch mit der LED-Testdummy mache ich mal. 
Denn um auf die 30V zu kommen, bräuchte ich viele 4001er :)

Und nochmal ja: die Schaltung ähnelt der Applikation von BPSemi. 
Unterschiede sind da, aber im Detail nicht klärbar, da nicht alle 
Bauteile einsehbar sind.

von Dieter R. (dieter_r)


Lesenswert?

Ergänzung: der Test mit LED-Dummy war positiv. Ab ca. 20V eingestellter 
Spannung geht der Strom auf 300mA hoch, und bleibt dort bis ca. 45V. Ob 
jetzt innerhalb von 3% habe ich nicht getestet.
Ergo: nur mit Widerstand testen geht nicht, es muss schon mit dem Dummy 
sein.

Dann kann ich mich mal auf die Suche nach dem strombestimmenden 
Widerstand machen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.