Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rechenfehler gesucht beim Abwärtswandler


von Timmy (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin Hobbybastler und kein Mathematiker, wollte aber trotzdem mal 
verstehen, warum ein Abwärtswandler weniger Strom aus der 
Spannungsquelle zieht, als die Last verbraucht. Komme aber nicht klar.

Wenn gegeben ist:
Vin = 10V
Vout = 1V
Rlast = 10Ohm

Dann muss sein:
Iout = 100mA
Iin = 10mA

Mein Gedankengang ist jetzt folgender gewesen:

Nehmen wir an, es hat eine 100uH Spule mit 100us Einschaltzeit.
Da wir einen Ausgangskondensator mit C=1mF ESR=0.02 und knapp 1V 
Restspannung haben, fliessen nach 100us schon 9A. (V=9 weil 
Vin-Vrest=Vdiff)
Integriert hat der Kondensator also 900uC erhalten. Die Spannung steigt 
also um 0.9V an.
Bei Ilast 100mA dauert es 9000us, bis die Cap-Spannung wieder auf 1V 
abgefallen ist.
Iinavg ist dann aber immernoch 100mA, da 100us/9000us*9A=0.1A

Kann mir jemand meinen Fehler zeigen?

: Verschoben durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Timmy schrieb:

> Nehmen wir an, es hat eine 100uH Spule mit 100us Einschaltzeit.
...
> Kann mir jemand meinen Fehler zeigen?

Klar. Deine Annahme ist falsch. Wenn man nur 100µH Induktivität hat, 
dann kann man nicht gleichzeitig eine Einschaltzeit von 100µs wählen. 
Die Werte müssen zusammenpassen.

Geh zu http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/smps.html und gib 
ein paar Werte ein. Da gibts auch eine Hilfe und Erklärungen.

Für 10V rein, 1V/100mA raus, 100µH und 40% Ripple-Strom würde der 
Wandler mit ca. 350kHz schalten müssen mit einer Einschaltzeit von ca. 
450ns. Für den Grenzfall zum lückenden Betrieb wären wir bei 70kHz und 
2.25µs Einschaltzeit.

Der Grenzfall ist besonders einfach zu berechnen; da wird die Spule 
während der Ausschaltzeit komplett entladen (Strom fällt auf 0 genau 
bevor die nächste Aufladung beginnt).

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Deine Iin und Iout sind gemittelte Ströme. Die Quelle muss kurz den 
Strom für die Spule liefern, das macht in der Praxis aber in der Spitze 
hauptsächlich der Kondensator davor. Dann schaltet der Transistor aus 
und der momentare Quellstrom fällt auf Null zurück - plus den Ladestrom 
des Kondensators am Eingang.

von Timmy (Gast)


Lesenswert?

Klar, dass die Werte nicht praxistauglich ist. Ich habe der Einfachheit 
halber diese Zahlen genommen. Mathematisch ist es nämlich egal. 
Parasitäre Effekte habe ich mal ausgeklammert.

Ich suche jetzt eigentlich eher den mathematischen Fehler. Am Ende muss 
halt Iin 10mA rauskommen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Wenn Iout 0,1A ist, dann wird die Eingangsquelle nur mit 10% 
Tastverhältnis belastet. Es fließen also nur 10% der Zeit die 0,1A in 
der Quelle. Genau das ist das "Geheimnis" des guten Wirkungsgrades. Mit 
einem Linearregler würde ständig 0,1A aus der Quelle fließen.

: Bearbeitet durch User
von Timmy (Gast)


Lesenswert?

Betrachten wir mal eine Sekunde isoliert. Wenn doch nur 10mC aus der 
Quelle entnommen wurden, woher kommen dann die anderen 90mC? Die Last 
verlangt 100mC. Ich kann es mathematisch nicht nachvollziehen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Es geht hier nicht um Coulumb (As) sondern um Arbeit in Ws.


0,1A*10V*0,1s = 0,1Ws

0,1A*1V*1s = 0,1Ws

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Timmy schrieb:
> Wenn doch nur 10mC aus der Quelle entnommen wurden
Wie hast du das gerechnet?

Timmy schrieb:
> Bei Ilast 100mA dauert es 9000us
Du hast aber doch einen Widerstand als Last angenommen. Da ist der 
Strom nicht konstant.

Wie gesagt: du vereinfachst hinten und vorne, nimmst dazu x-beliebige 
Zahlen, rechnest mit denen und wunderst dich über das Ergebnis...

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Timmy schrieb:
> Ich suche jetzt eigentlich eher den mathematischen Fehler.

dein Fehler steckt im Schaltungsverständnis. Du rechnest so, als würde 
der Ausgangsstrom während der off-Phase allein aus der Ausgangskapazität 
kommen. Tatsächlich treibt aber die Spule auch in der Off-Phase weiter 
einen Strom an den Ausgang.

Timmy schrieb:
> Wenn doch nur 10mC aus der
> Quelle entnommen wurden, woher kommen dann die anderen 90mC?

die fließen während der Off-Phase über die Freilaufdiode (angetrieben 
durch die Spule).

von Timmy (Gast)


Lesenswert?

Danke Achim. Ich habe wie du richtig gesagt hast den Diodenstrom 
überhaupt nicht mit eingerechnet und damit die Spule als Energiespeicher 
rausgekürzt ;)

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

> rausgekürzt ;)

vergessen/
nicht gewusst :(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.