Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik wechselstromschalter echtzeit


von kai (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Könnte mir jemand weiterhelfen?
Ich benötige einen Bauelement welches Wechselstrom in echtzeit ( kleiner 
10 mikrosek.) Ich beiden Richtungen schalten kann. Bei Thyristoren und 
triacs ist das problem das diese nur im stromnulldurchgang sich 
abschalten. Hätte an Igbts, gedacht welche so verschsltet werden das 
diese in beiden richtungen schaltetn ( n typ mit p typ parallel. Würde 
soetwas gehen?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

µa, mA, A, kA, mV, V, kV, Hz, kHz, MHz, GHz?

von Blinky (Gast)


Lesenswert?

Erste Fragen:
Welche Spannung, Welche Stromstärke, welche Frequenz?
Für was soll das Ganze gut sein?

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

wie viel KV Spannung und wie viel MW Leistung?

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

kai schrieb:
> Ich benötige einen Bauelement welches Wechselstrom in echtzeit ( kleiner
> 10 mikrosek.) Ich beiden Richtungen schalten kann.

CD4066

PIN-Dioden

: Bearbeitet durch User
von kai (Gast)


Lesenswert?

Also um die 80 A und eine sperrspannung von 1KV. Frequenz liegt bei 50 
HZ. Ich möchte damit induktivitäten gesteuert ein und ausschalten um 
eine hohen Spannungsimpuls zu erzeugen (hohes di/dt)

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

und warum muss man dafür Wechselspannung nehmen?

von kai (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte induktivitäten eines Wechselstromgerät im Betrieb testen. 
Zuden könnte ich durch einstellen des zündwinkels die impulsspannung 
steuern. Angesteuert wird über ein mikrocontroller

von kai (Gast)


Lesenswert?

Sozusagen als simulation wenn schutzorgane auslösen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

kai schrieb:
> Also um die 80 A und eine sperrspannung von 1KV.

Damit gehen die Mikrocontroller-Gurus ja täglich um, Du wirst Dich wohl 
vor den vielen Antworten kaum retten können.

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Dann schalte die Schutzorgane zufällig und oft und werte dann die 
Messergebnisse aus.

Wenn du 1000 mal geschaltet hast, werden schon ein paar brauchbare Shots 
für jede Lebenslage dabei sein.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

IGBT ist doch schon mal nicht schlecht, gibts auch problemlos in der 
Leistungsklasse.

Und dann hast du die Wahl:
-entweder in einer Diodenbrücke betreiben
-oder Serienschaltung von 2 Stück

Variante1 ist einfacher in der Ansteuerung, dafür brauchst du 4 Dioden.
Ob die interne Diode bei Serienschaltung nutzbar ist, weiss ich nicht, 
kommt wahrscheinlich auch auf den IGBT an.

von kai (Gast)


Lesenswert?

Mhh könntest du mir eventuell kurz erklären wie du das mit der 
brückenschaltung meinst?
7

von kai (Gast)


Lesenswert?

Ahh... ich sperre in einer brückengleichrichterschaltung den stromfluss 
( eine Richtung) dann habe ich natürlich den wechselstromfluss gesperrt.

von kai (Gast)


Lesenswert?

Aber wie mpsste ich dann den igbt ansteuern da ich ja eine positive 
spannung zwischen basis und Collektor haben muss.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

kai schrieb:
> Aber wie mpsste ich dann den igbt ansteuern da ich ja eine positive
> spannung zwischen basis und Collektor haben muss.
??
So musst du den IGBT verschalten:
http://pdf.datasheetcatalog.net/datasheet2/7/0tkqjyt28pzc5eodaihckfyz1dyy.pdf

Soweit ich weiss, gibts die kombinierten Dinger nicht mehr.

Wenn du jetzt nicht weisst, wie man einen IGBT ansteuert, sitzt du an 
der für dich falschen Aufgabe. 1000V und 80A können verdammt unlustig 
werden. Sieht aber nett aus im Fehlerfall...

von kai (Gast)


Lesenswert?

> Wenn du jetzt nicht weisst, wie man einen IGBT ansteuert, sitzt du an
> der für dich falschen Aufgabe. 1000V und 80A können verdammt unlustig
> werden. Sieht aber nett aus im Fehlerfall...

Ach jetzt hatte ich nen brett vorm kopf
;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.