Hallo Leute, in unserem labor an der Uni Stuttgart haben wir ein aerostatisch geführten Läufer, der durch die Luftlager schwebt. Total faszinierend. Angetrieben wird dieser Läufer mittels eines elektrodynamischen Linearmotor. Meine Frage, die mich beschäftigt: Besteht die Möglichkeit irgendwie diese Antriebskraft zu messen? Wie gesagt, der Läufer muss während der Messung irgendwie schweben. Wäre dies nicht der Fall, hätte man Reibung und man würde falsche Kräfte messen. Gibt es eine einfache Möglichkeit, die euch einfällt?
Einen Stahldraht daran befestigen, und in Zugrichtung die Kraft messen. Federwaage wurde schon genannt, Kraftmessdose, Dehnungsmessstreifen wären die moderneren Varianten.
Wenn man die Masse (und die Verteilung der Masse) kennt, kann man doch anhand der Beschleunigung die Kraft ausrechnen.
Peter II schrieb: > Wenn man die Masse (und die Verteilung der Masse) kennt, kann man > doch > anhand der Beschleunigung die Kraft ausrechnen. Der TE meint wohl eher, wie viel Motordrehmoment notwendig ist, um das Ding bei gleicher Drehzahl zu halten. Ergo: Wie viel Luftreibung hat der Aufbau. Wenn der Wirkungsgrad des Antriebs bekannt ist, kann man die Leistung des E-Motors messen. Wir reden doch über nen Aufbau wie bei luftgelagerten Gasturbinenläufern, nicht?
Sascha schrieb: > Wir reden doch über nen Aufbau wie bei luftgelagerten > Gasturbinenläufern, nicht? Sascha W schrieb: > Linearmotor Wohl ehr nicht. Und damit fällt auch Drehzahl und Drehmoment weg. Er möchte einfach eine ziehende oder drückende Kraft messen. Federwaage wurde schon genannt. -oder- Masse von dem Teil sollte bekannt sein - ansonsten einfach mal nachwiegen. Beschleunigungssensor drauf kleben. Rechnen. Gruß Jobst
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.