Hallo liebe Community, ich möchte vom Prinzip her eine DLAN-Bridge basteln, ein bisschen abgewandelt. Leider habe ich kaum Erfahrung mit Netzspannung... Das Problem ist nun die Stromversorgung: Nachdem ich mich ein bisschen mit verschiedenen Netzteilen beschäftigt habe, hab ich mich ursprünglich aus Platzgründen für ein Kondensatornetzteil und damit gegen galvanische Trennung entschieden. Allerdings braucht das Ding ja auch einen Ethernet-Port (RJ45). Gehe ich recht in der Annahme, dass dafür dann galvanische Trennung zwingend ist, weil ich sonst die Geräte am Ethernet brate? Wenn das korrekt ist - ich habe gesehen, dass es bei verschiedenen Netzteilen sehr kompakte Transformatoren gibt, kann jedoch keinen wirklich passenden zum Kauf finden. Kann mir da jemand einen empfehlen? Vielen Dank schonmal, Jargendas
Kauf doch fertige DLan-Adapter, und bau die entsprechend um. Oliver
Ist hier leider keine Option, es ist nicht tatsächlich DLAN, sondern soll ein eigenes Protokoll mit eigener Modulation werden.
Ethernet arbeitet am Ausgang mit Baluns, ist also galvanisch getrennt. Im RJ45 Jack sind die auch manchmal schon mit eingebaut.
Sascha schrieb: > Ethernet arbeitet am Ausgang mit Baluns, ist also galvanisch getrennt. > Im RJ45 Jack sind die auch manchmal schon mit eingebaut. sie erfüllen aber nicht die Norm für eine Isolation.
Die Zauberworte für die Suche lauten: einbau netzteil open frame einbau netzteil open frame VDE Ohne weitere Angaben zu erforderlichen (Versorgungs-)Spannungen, -Strömen und -Leistungen sind weitere Ratschläge kaum möglich.
Peter II schrieb: > sie erfüllen aber nicht die Norm für eine Isolation. Nicht nur das, sie sind nichtmal annähernd in der Lage Netzspannung zu Isolieren. Das muss auf jeden Fall vorher geschehen. >ich habe gesehen, dass es bei verschiedenen >Netzteilen sehr kompakte Transformatoren gibt, kann jedoch keinen >wirklich passenden zum Kauf finden. Kann mir da jemand einen empfehlen? das sind schaltnetzteile und die Trafos sind Sonderanfertigungen. Für die versorgung empfehle ich ein HLK-PM01. Achte auch auf sichere Trennung der Modulationssignale. Im grunde wird es für dich sinnvoller sein, ein Fertiges gerät zu benutzen und nur die Software zu entwickeln.
:
Bearbeitet durch User
Flip B. schrieb: > das sind schaltnetzteile und die Trafos sind Sonderanfertigungen. > Für die versorgung empfehle ich ein HLK-PM01. > Achte auch auf sichere Trennung der Modulationssignale. Das ist ideal, genau sowas hab ich gesucht. Vielen Dank! :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.