Kann man einen Spannungsregler 78xx auch mit Elkos betreiben? Oder gehen nur Keramikkondensatoren? http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/179230-da-01-en-SPANNUNGSREGLER_IC_L7812CV_TO_220__STM.pdf
:
Verschoben durch User
Hallo Michael, man kann diese Spannungsregler auch mit Elkos betreiben. Hier findest du ein Beispiel: https://produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/115576-an-01-de-Netzteil_Baustein.pdf Gruß Andreas
Michael schrieb: > Kann man einen Spannungsregler 78xx auch mit Elkos betreiben? Oder gehen > nur Keramikkondensatoren? > http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/179230-da-01-en-SPANNUNGSREGLER_IC_L7812CV_TO_220__STM.pdf Ja kann man.... Die Dinger sind eigentlich steinalt, damals gab es noch keine Keramiks in nennenswerter µF-Größe. Und wenn ich mich so umsehe, sind an 99% aller Schaltungen auch heute noch immer Elkos eingesetzt. Einen kleinen Keramik parallel zum Elko ist nicht verkehrt, mach ich zumindest immer so. Old-Papa
Andreas M. schrieb: > Hallo Michael, > > man kann diese Spannungsregler auch mit Elkos betreiben. > Hier findest du ein Beispiel: > https://produktinfo.conrad.com/datenblaetter/10000... > > Gruß Andreas Der Elko ist allerdings nur der Blockkondensator für niedrige Frequenzen. Man kann auf dem Bild auch die beiden Keramikkondensatoren, ich nehme einfach mal an, dass es zwei sind aber man sieht nur den am Eingang, sehen mit denen der Regelkreis stabilisiert wird. Es ist nicht notwendig aber man macht damit auch nichts falsch. Deine PSRR und ein paar andere Kenngrößen werden dadurch dann etwas schlechter aber wenn man keine hohen Ansprüche hat ist das ohne Kerkos total OK.
Old P. schrieb: > Michael schrieb: >> Kann man einen Spannungsregler 78xx auch mit Elkos betreiben? Oder gehen >> nur Keramikkondensatoren? > Ja kann man.... > Die Dinger sind eigentlich steinalt, damals gab es noch keine Keramiks > in nennenswerter µF-Größe. Und wenn ich mich so umsehe, sind an 99% > aller Schaltungen auch heute noch immer Elkos eingesetzt. Ich habe den Eindruck, daß hier mal wieder alle aneinander vorbei reden. Der TE sagt ja (typisch) mal wieder nicht, welche Kondensatoren aus dem Datenblatt er meint. Aber die Abblockkondensatoren an den LM78xx sind ja nur 100nF bzw. 330nF groß. Und die gab es auch "damals" schon in Keramik. Zumindest bei dem 100nF am Ausgang des Reglers ist die Empfehlung auch eindeutig für Keramik. Nicht nur aus elektrischer Sicht, sondern auch weil ein Elko mit 0.1µF weder kleiner noch billiger ist als ein 100nF Keramikkondensator. Der Kondensator am Reglereingang ist viel weniger kritisch. Normaler- weise steckt an dieser Stelle ja sowieso der Ladekondensator und der ist mit einigen 100 bis 1000µF i.d.R. ein Elko. Die 330nF braucht man da nur, wenn es den Elko entweder nicht gibt oder wenn da eine längere Leitung dazwischen ist (z.B. Regler im Gerät, Gleichrichter + Elko im Steckernetzteil). Und auch dann reichen dort 100nF Keramik.
Old P. schrieb: > Einen kleinen > Keramik parallel zum Elko ist nicht verkehrt, mach ich zumindest immer > so. me too der kleine Keramik dicht am Regler, der Elko kann daneben ruhig einige mm weiter weg
Nur so am Rande. Die Kondensatoren, sind bei vielen Varianten (Hersteller), nicht zwingend notwendig (Schaden aber nie). Dabla vom Hersteller lesen!
Axel S. schrieb: > Ich habe den Eindruck, daß hier mal wieder alle aneinander vorbei reden. Ich auch ;-) > Der TE sagt ja (typisch) mal wieder nicht, welche Kondensatoren aus > dem Datenblatt er meint. Aber die Abblockkondensatoren an den LM78xx > sind ja nur 100nF bzw. 330nF groß. Und die gab es auch "damals" schon in > Keramik. Hmmmm, von "Abblockkondensatoren" wurde ja gar nichts geschrieben. Daher ging ich vom "Normalfall" aus, also ein paar µF am Eingang und noch ein paar µF am Ausgang. Ich sehe jetzt im Datenblatt allerdings auch, das für den Positivregler nur 330nF und 100nF vorgesehen sind, so gesehen hast Du natürlich recht. Old-Papa
Oft ist bei Linearspannungsreglern ein Elko weniger kritisch, als Keramikkondensatoren. Der niedige ESR von Kerkos ist die Herausforderung an die Stabilität der Regelung. Ganz wichtig: es gibt nicht einen 7805, sondern je nach Hersteller Unterschiede, was die Kapazität (und deren ESR) am Ausgang angeht. Siehe auch: http://www.ti.com/lit/an/snva167a/snva167a.pdf
Kevin schrieb: > Der niedige ESR von Kerkos ist die Herausforderung > an die Stabilität der Regelung. Das gilt aber eigentlich nur für LDO-Regler.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.