http://www.golem.de/news/ddr-computer-wie-ich-mir-nach-28-jahren-warten-meinen-z1013-bastelte-1602-119183.html
Das hätte er auch billiger haben können: Beitrag "[V]erschenke Robotron Z1013 Hauptplatine mit Folientastatur"
Ach ja, ich kannte auch mal jedes Bit in solchen U880 Systemen persönlich. Das war aber komplett selbst gebaut. Fast 1000Mark hätte ich zu der Zeit nicht ausgegeben. Bauteile gabs ja über die "volkseigenen Verteilstellen" für Lau und beim Herstellen von Leiterplatten war in einem vernünftiger VEB auch auch genügend Zeit und Material vorhanden. Privat ging immer vor Katastrophe. Aber heute noch mit sowas beschäftigen? Ne, beim besten Willen, so aufregend war die Zeit nicht, dass man da ständig dran erinnert werden will. Aber Hut ab vor denen, die dieser Nostalgie noch was abgewinnen können.
Wenn ich das lese: "Was fehlt, ist die Stromversorgung. Hier muss ein Trafo mit 12 V Wechselspannung angeschlossen werden, der bis zu 2 A liefern kann. Das ist gar nicht so einfach. Wo bekomme ich denn einen 12V-AC-Trafo her?" dann frage ich mich doch, ist er wirklich in der Bundesrepublik angekommen? Ein 12V Trafo besorgen ist "nicht so einfach"?
Ich habe nicht auf einen Bausatz warten wollen. In der Zeitung RFE war über mehrere Hefte die Beschreibung eines Computers mit U880 (Z80) und die Eprom-Inhalte zu finden. Bis auf die beiden EPROM wurde Alles an höher integrierten Schaltkreisen (CPU, PIO, SIO, UART) im Funkwerk Erfurt gefertigt und man bekam es entweder bei Robotron oder im RFT-Amateur am Gagarin-Ring zu kaufen. Ich teilte den Rechner auf 4 Platinen auf (RAM, EPROM, CPU mit Adressdekoder, PIO und SIO) Aus Alublech kantete ich einen schmalen Rahmen, der mit 4 Zeibina-Leisten versehen wurde zwischen denen die Rückverdrahtung stattfand. Die 4 Platinen standen senkrecht, davor befand ich die Tastatur, die aus Mikroschaltern bestand und treppenförmig in 4 Stufen angeordnet war. Ich hatte ein Floppylaufwerk für 360KByte-Disketten dran und konnte davon SCP oder UDOS asl Betriebssystem laden. MfG Paul
Hey Paul, gibt's Fotos von deinem Aufbau? - dann poste sie doch bitte! Du weißt schon: Nicht, weil ich dir nicht glaube, sondern weil das bestimmt eine Augenweide ist ...
Johannes T. schrieb: > gibt's Fotos von deinem Aufbau? - dann poste sie doch bitte! Nein, mit Bildern kann ich nicht mehr dienen. Das Gerät hatte ich dann einem Kumpel gegeben, der in einer Schule den Computerclub leitete. MfG Paul
Tomas schrieb: > Dieser Artikel ist ja ziemlich übertrieben. Furchtbar Finde ich nicht. Kann die Faszination angesichts ähnlicher Erfahrungen (anfangs mit einem LC80, später mit dem KC87 samt S3004) sehr gut nachvollziehen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.