Gibt es eine bessere Möglichkeit die Ausgänge eines Schittmotortreibers effektiv zu schalten als mit einem Relais? Schön wäre eine Schaltung mit MOSFETS oder ähnlichem. Kennt hier jemand eine gute Lösung? Bevor jetzt der Vorschlag kommt, den Treiber abzuschalten: Das ist nicht gewollt bzw. nicht möglich. Es muss tatsächlich die Leitungen zu den Spulen L1 und L2 "gekappt" werden. Danke schon mal!
Du meinst eine komplette Trennung des Motors vom Treiber!? Ich würd mich für ein Relais Entscheiden, bin aber nicht DER Fachmann.
Zolfo D. schrieb: > Gibt es eine bessere Möglichkeit die Ausgänge eines Schittmotortreibers > effektiv zu schalten als mit einem Relais? Überlege dir gut, was beim Abschalten mit der Energie aus dem Magnetfeld geschiet. Das kann schnell zu üblen Spannungsspitzen führen. Aus Sicht des Stromes sollte es übrigens reichen, wenn nur ein Schalter in Serie mit der Wicklung geschaltet ist ;-)
Nimm ein Relais und ergänze beim Treiber Schutzdioden gegen V++ und GND.
Dachte ich mir auch. Hatte aber gehofft, dass es irgendwas nicht mechanisches gibt. Danke für den Tipp nur eine Leitung zu trennen. War mir nicht sicher, ob es dann doch noch zu Induktionen kommen kann. Schutzdioden (Schottky) wollte ich sowieso verwenden, da der DRV8825 keine hat und da empfindlich ist, wie ich bemerken musste :D. Ich hab gerade noch durch Zufall gesehen, dass man auch Solid State Relais nehmen kann. Was haltet ihr davon?
Zolfo D. schrieb: > Ich hab gerade noch durch Zufall gesehen, dass man auch Solid State > Relais nehmen kann. Was haltet ihr davon? Gesehen? Wo? Die SSR funktionieren gewöhnlich nur mit Wechselspannung und außerdem bleiben die so lange eingeschaltet bis zum nächsten Null- Durchgang. Ich glaube nicht, dass das so einfach geht, wenn nur gepulste Gleichspannung verwendet wird.
> Was haltet ihr davon?
Gar nichts. Auch nicht von Relais / Schaltern.
Worum geht es eigentlich?
Sicherheitsabschaltung? dann nimm die Versorgung VOR dem
Puffer-Kondensator weg.
Alles andere ist Murks.
Es geht nicht anders und Punkt. Sehen wir es als gegebene Anforderung. Du kannst dir das so vorstellen, dass Controller A den Motor steuert. Auf Knopfdurck soll dann Controller B die Motorsteuerung übernehmen. Es darf weder auf Controller A noch auf Controller B rumgepfuscht werden. Pfusch ist nur nach dem Controller erlaubt. @ Nemesis Die SSR sollen angeblich funktionieren. Ein Techniker bei der Firma Finder war so freundlich das zu testen (wusste er so auf anhib auch nicht). Sofern der zu schaltende Strom bzw. die Spannung auf 0V sinkt und die Steuerspannung zeitlich davor angelegt wird, soll es gehen.
Zolfo D. schrieb: > Controller B die Motorsteuerung übernehmen. Es > darf weder auf Controller A noch auf Controller B rumgepfuscht werden. > Pfusch ist nur nach dem Controller erlaubt. Verrate das doch gleich. Dann musst du natürlich alle Leitungen trennen. Ich empfehle dir dazu Fets mit optokopplern angesteuert zu benutzen. Wenn du es geschickt machst, kommst du mit 4 dcdc-wandlern und optokopplern plus 8 mosfets und kleinkram aus. Vorteil: Günstig und auch bei motostillstand funktionsfähig Nachteil: aufwändiger als relais. Effektiv ist daran und an deiner lösung grundsätlich garnichts.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.