Moin, mein Händler bietet mir an, an meinem neuen Notebook für 20 € eine "StopTrack"-Plakette anzubringen. Das System setzt voraus, dass das Gerät nach einem Diebstahl wieder an eine ehrliche Person gerät, die ein wenig Zeit investiert um zu prüfen, ob das Gerät legal erworben wurde und es ggf. zu melden. Hat jemand Erfahrung, wie gut das in der Praxis funktioniert? Gruß LEler
Da kannst Du auch gleich Namen und Adresse ins Gehäuse einritzen. Falls dann eine ehrliche Person...
LEler schrieb: > Hat jemand Erfahrung, wie gut das in der Praxis funktioniert? Ebensogut wie ein Schild dran: "Dieses Gerät wurde bei X in Z gestohlen". Vielleicht lacht sich der Dieb tot, bevor er das Etikett abmachen kann. Georg
LEler schrieb: > an meinem neuen Notebook für 20 € eine > "StopTrack"-Plakette anzubringen. Das ist ein GLÄNZENDE Geschäftsidee. Georg
LEler schrieb: > Hat jemand Erfahrung, wie gut das in der Praxis funktioniert? Zum spezifischen System nicht, aber aus der vielzahl ähnlicher Ideen kann man doch recht zuverlässig vermuten: Marginal bis gar nicht! Es mag einen kleinen "Abschreckungseffekt" haben. Wenn also ein Dieb vorbeikommt der nur eine Hand frei hat und da steht dann dein Laptop und daneben der von jemand anders, dann wird er wohl eher deinen Stehenlassen. (Natürlich nur wenn die Plakette AUFFÄLLIG montiert ist!) Wie halt bei den ersten Autoalarmanlagen. Das wirksamste daran waren die kleinen Aufkleber an den Scheiben - später dann die blinkenden LED. OK - heutige Alarmanlagen sind zumindest etwas besser... Dumm ist nur: Eine auffällig angebrachte Plakette sieht "Sch***e" aus, eine unauffällig angebrachte bringt da aber keinen Vorteil... Aber schon eine kurze Netzrecherche ergibt das sich das Ding durchaus entfernen lässt. Im besten Fall sogar Spurenlos wenn man sehr viel Glück hat! Aber auf jeden Fall wenn jemand Klebereste und Kratzer in Kauf nimmt. (Und selbst wenn das nicht ginge könnte man die Farbe der rote "Gestohlen" Plakette immer noch Abschleifen... ISt aber wie oben ersichtlich gar nicht nötig.) Klebereste und Kratzer sind schnell durch einen Aufkleber oder Folie abgedeckt. Manchmal - je nach Montageort und Laptopmodell- gibt es ja sogar ähnlich wie bei Handys sogar "stylische Ersatzgehäuseteile" für wenig GEld aus China zur Optischen "Verschlimmbesserung". Wenn die Plakette dann an einer Stelle klebt wo es ein solches "Tuningersatzteil" gibt erürbrigt sich selbst das sorgsame Entfernen mit Skalpel und Orangenöl... Und selbst wenn man einen Aufkleber verwendet, der Käufer den Dieb dann fragt wieso da kratzer unter dem Aufkleber sind, so wird der Dieb einfach behaupten das er das Ding mit Plakette GEKAUFT hat und ihm die Plakette nicht gefallen hat. Will der Dieb den Laptop für sich selbst nutzen kann er das Ding natürlich auch einfach dran lassen... (Wenn er damit dann doch mal kontrolliert werden sollte - z.b. bei einer HAusdurchsuchung wegen eines anderen Diebstahls, dann wird sowieso die Seriennummer jedes hochwertigen Gerätes geprüft. Da spielt es für die Entdeckung eh keine Rolle ob noch eine, zwei, oder zehn weitere eindeutige Nummern dran sind) Daher gibt es viele Gründe zu bezweifeln das die schönen Vorstellungen aus der Theoriewelt in der Praxis auch nur annähernd den besagten Nutzen haben. Eines ist aber sehr sicher der Fall: Wenn es sich nicht wirklich 100% Rückstandfrei entfernen lässt, dann wird diese Plakette den WIEDERVERKAUFSWERT des Laptops erheblich senken. Je auffälliger Platziert um so größer der Wertverlust! Fall du also nicht absolut ausschließt diesen vielleicht doch mal zu einem Zeitpunkt weiterzuverkaufen wo er noch nicht auf Elektroschrottpreis gefallen ist, so solltest du das auf jeden Fall bedenken. Einem Dieb der den Laptop hingegen für 0,00 Euro bei dir günstig "erworben" hat, den wird es nicht großartig wurmen wenn er statt 125 Euro nur 75 Euro auf Ebay dafür bekommt... Daher würde ICH auf so ein Ding in jedem Fall verzichten. Erst recht wenn dafür gleich 20 Euro fällig werden. Meine Laptops haben UNTEN Name und eine Tel. Nummer eingraviert für den Fall das die bei Verlust doch mal einen ehrlichen Finder begegnen(Der Verlust kann dabei ja auch ein schlichtes "irgendwo im Gedanken liegenlassen" sein...). Zudem um zumindest eine gewisse Chance auf Strafverfolgung bei Diebstahl zu wahren habe ich alle Seriennummern des Gesamtgerätes und sowie einfach erreichbarer Anbauteile (wie Festplatte, Akku) archiviert und beim ersten notwendigen Öffnen des Gerätes kommt auch noch ein unauffälliger Aufkleber innen rein. Alles keine "sicheren" Dinge, aber sie kosten dafür auch auch nichts. Bis auf 5 Minuten nicht mal Zeit. Und von der Gravur abgesehen mindern Sie den Wert nicht, führen bei einer Verdachtsüberprüfung durch die Polizei aber genauso zuverlässig -wenn nicht zuverlässiger- zur Enttarnung als Diebesgut. Daher mein Ratschlag: Mache es ebenso. Wenn Wiederverkauf innerhalb der nüchsten 4 Jahre nicht ausgeschlossen halt ohne Gravur, sonst mit Gravur an unauffälliger Stelle. Aber in jedem Fall alle erreichbaren Seriennummern archivieren um diese bei einer Verlustanzeige auch tatsächlich zur Hand zu haben. Ein Aufkleber im Inneren ist hingegen wieder nur bedingt hilfreich. Wenn du das Ding sowieso irgendwann aufmachen musst würde ich drüber nachdenken, aber nur dafür aufschrauben würde ich das Gerät auch keinesfalls! Gruß Carsten
:
Bearbeitet durch User
Ach ja, zwei NAchträge noch: 1.) Wenn man den Aufkleber "einfach so" abhebelt, also ohne scharfes flaches Messer und geeignetem Lösungsmittel, dann erscheint darunter ja eine weitere Plakette in Rot mit der Aufschrift:" Stolen Equipment" (oder ähnlich...) Sicher auch lustig wenn sich so ein Spassvogel meint daraus einen Spass machen zu können den einfach so abzuziehen (ohne Diebstahlabsicht, z.b. wenn du nur mal aufs WC bist...). Wobei ich nicht weiß wie einfach das geht, also ob ein "schnelles" Abhebeln überhaupt möglich ist. 2.) Auf der Stop Track Seite werben die ja damit das "alle 30 Sekunden" irgendwo auf der Welt ein Computer gestohlen wird. Gleichzeitig gibt es unter News eine "Erfolgsliste" von wiederaufgefundenen Geräten. Auf der Nachrichtenseite stehen jetzt (Stand 25.02.2015, 00.15) für den gesamten Zeitraum vom 18.10.2013 bis HEUTE gleich GANZE ZWÖLF Erfolgsmeldungen (WELTWEIT!). Die Aktuellste Erfolgsmeldung ist vom 20.11.2015, davor 29.10.2015, dann schon 23.07.2015, 12.02.2015 und als letztes Datum der fünf Meldungen auf der ersten Seite dann 08.11.2014. Für das gesamte Jahr 2015 also GANZE VIER Erfolgsmeldungen. Und bei allen zwölf Meldungen liest es sich so, als seien das einfach vergessene "Fundsachen" die von ehrlichen Findern entweder bei der Polizei abgegeben wurden oder wo der Finder direkt angerufen hat. Bei einigen könnte es zwar auch anders sein, aber bei den meisten steht es deutlich dabei... Also zumindest überwiegend Fälle wo selbst ein ganz einfacher selbstgedruckter Aufkleber mit Adresse und Handynummer unter dem Gerät dasselbe bewirkt hätte. Von einer Gravur ganz zu schweigen. http://www.stoptrack.com/en/blog?p=1 Sofern diese Liste also auch nur annähernd die Erfolgsbilanz wiederspiegelt würde das natürlich ganz deutlich für sich sprechen... Gruß Carsten
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.