Hallo allerseits, Habe im Sommer meine Matur gemacht und verbringe gerade als Zwischenjahr ein Praktikum im Bereich Software-Vertrieb für uController. Der Plan ist, im kommenden Herbst ein Studium in Elektrotechnik an der ETH-Zürich anzufangen. Ich bin persönlich sehr von uController angefressen, ob ich mich damit aber mal vollberuflich beschäftigen will steht noch in den Sternen. Ich komme zwar aus der Schweiz, jedoch ist auch an mir nicht vorbeigegangen wie beliebt die grossen OEM's in Deutschland sind. Ebenfalls wäre Deutschland sicher eine Option für mich. Gerade durch Verwandte habe ich bereits einen starken Bezug zu DE. Was die Grossen in Deutschland betrifft, ist Vitamin B ja anscheinend ein brandheisses Thema. Ich will hier jetzt keinen Glaubenskrieg lostreten. Allein das dies so oft diskutiert wird, scheint ja zu beweisen dass es sich dabei um mehr als ein Gerücht handelt ;P. Wie auch immer, will ich meine Chancen nicht verschlafen, gerade da mir scheint, dass wir hier in der Schweiz doch etwas isolierter sind...jedenfalls als werdender Ingenieur. Das führt mich zu meiner eigentlichen Frage, Wo sind all die ETH-Abgänger? Hintergrund dazu: In der Schweiz kriegen wir erzählt wie toll und renommiert die ETH ist, und wenn man in internationale Vergleiche schaut, scheint sich dies zu bestätigen. Jedoch ist mir etwas schwammig wo die alle hingehen. Hier im Forum scheint es nicht viele zu geben. Wäre mir jedenfalls net aufgefallen..ok vieleicht sinds nicht so die Bastler. Aber auch sonst. Dipl. Ing. scheints an jeder Ecke zu geben, Fachhochschulen, technische Hochschulen, von denen hört man alltäglich. Ich habe jetzt bei der Embedded auch mal darauf geachtet. Nicht einen Doktor gesehen. Mir ist bewusst, dass ETHler wohl eher in die Entwicklung gehen, aber trotzdem. Was sind eure Erfahrungen diesbezüglich. Kennt ihr ETH-Absolventen? Was machen die? Gruss und Dank Felix
Was machen ETH-Abgänger? Bleiben in der Schweiz und holen viele Franken. Bleiben in der internationalen Forschung Gehen in die USA Gehen zu US-Firmen in Zürich (Apple, Google, ....) Die ETH ist schon sehr renommiert. Mehr als Deutsche Unis, ok München, Darmstadt und RWTH Aachen sind vermutlich gleichauf, aber nur München und ETH kennt man international. Mein Rat: Wenn für dich Schweiz ok ist, bist du dort vermutlich besser aufgehoben, wenn du zu einem OEM möchtest, dann nur Porsche oder evtl. Daimler. Vergleiche einfach Deutschland, Schweiz und USA und bilde dein eigenes Bild.
Praktikant schrieb: > Was sind eure Erfahrungen diesbezüglich. Kennt ihr ETH-Absolventen? Was > machen die? > > Gruss und Dank > > Felix ETH Absolvent? Hab noch nie einen getroffen. Wenn ich mit schweizern Firmen zu tun habe, sind die meisten Ing. von denen nicht-Schweizer.
Mein Prof. Dr. tech. war damals ein ETH-Abgänger. Ich habe selten so einen kompetenten Forscher gesehen wie ihn. ETH-Abgänger sind viel zu schade um sich in Deutschland bei "Sachbearbeiter"-Aufgaben verheizen zu lassen. Deshalb trifft man sie selten in den unteren Ebenen.
Bei LinkedIn sind ABB, Roche und UBS auf den ersten drei Plätzen. Das ist natürlich nur bedingt aussagekräftig aber zumindest ein Indikator. https://de.linkedin.com/edu/eidgenössische-technische-hochschule-zürich-10918
Cha-woma M. schrieb: > Wenn ich mit schweizern Firmen zu tun habe, sind die meisten Ing. von > denen nicht-Schweizer. Was ja nicht ausschließt, daß die trotzdem an der ETH waren. Die ist nicht deshalb international so renommiert, weil da nur Schweizer studieren ;) Oliver
Praktikant schrieb: > Was die Grossen in Deutschland betrifft, ist Vitamin B ja anscheinend > ein brandheisses Thema. Ist es nicht. Du musst nicht den Versagern glauben die hier rumjammern. Die haben aufgrund persönlicher und fachlicher Defizite keinen Job bekommen und behaupten jetzt der Grund wäre fehlendes Vitamin B. Ebenfalls kein Thema in Deutschland ist Militärdienst. Man kann in Deutschland problemlos Manager (Kader) werden ohne Offizier in der Armee (gewesen zu) sein. Ausgenommen sind Rüstungsfirmen und -zulieferer. Allerdings muss man da meistens sowieso die deutsche Staatsbürgerschaft haben. > Allein das dies so oft diskutiert wird, scheint ja zu > beweisen dass es sich dabei um mehr als ein Gerücht handelt ;P. Nein, nur schreiben 10tausende von Leuten nicht, die problemlos einen Job ohne Vitamin B bekommen haben. > Wie auch immer, will ich meine Chancen nicht verschlafen, gerade da mir > scheint, dass wir hier in der Schweiz doch etwas isolierter > sind...jedenfalls als werdender Ingenieur. Die Schweiz hat ihre Spezialgebiete, eigentlich wie Deutschland auch. Grundsätzlich würde ich jedem Jungen Menschen empfehlen nach dem Studium ein bisschen durch die Welt zu ziehen und im Ausland zu arbeiten. Nur muss es nicht unbedingt Deutschland sein. Normalerweise hat man nach dem Studium noch keine Verpflichtungen die einen halten und hat noch den Elan es zu tun. > Das führt mich zu meiner eigentlichen Frage, Wo sind all die > ETH-Abgänger? Verdienen in der Schweiz Geld? Ich meine, die Schweiz importiert netto Ingenieure aus Deutschland. Da muss vermutlich kein Ingenieur auswandern. > Hintergrund dazu: In der Schweiz kriegen wir erzählt wie toll und > renommiert die ETH ist, und wenn man in internationale Vergleiche > schaut, scheint sich dies zu bestätigen. Mit dem Renommee ist das so eine Sache. Das schlägt bei den Absolventen schnell in Arroganz um. Mit arroganten Kollegen, egal von welcher tollen Hochschule sie kommen, will niemand arbeiten. Ich arbeite zum Beispiel lieber mit Kollegen die ihre Grenzen kennen, als mit Absolventen die mir erzählen wie toll ihre Hochschule ist. > Aber auch sonst. Dipl. Ing. scheints an jeder Ecke zu geben, Zumindest in Deutschland. Aktuell heißen sie nicht mehr so, dank Bologna werden sie durch noch mehr Bachelor ersetzt, ansonsten, ja, es gibt viele. > Was sind eure Erfahrungen diesbezüglich. Kennt ihr ETH-Absolventen? Was > machen die? Ich habe in meinem Berufsleben wenige kennen gelernt. Vielleicht eine Handvoll in ein paar Jahrzehnten. Sehr weit nach Norden scheinen sie sich nicht zu trauen. Die meisten waren nett. Einer ist mit lebhaft in Erinnerung geblieben. Der war auf dem "Deutschland ist scheiße" Trip und hat es nicht lange gemacht.
Hallo Gleichgesinde, wir sint seid jeher auf der dunglen seide. man sied uns nich.
legasdeniker schrieb: > Hallo Gleichgesinde, wir sint seid jeher auf der dunglen seide. man sied > uns nich. http://alle-eselsbruecken.de/seid-oder-seit/
Hoffentlich verlangen die an der ETH keinen Rechtschreib- und Grammatiktest.
Praktikant schrieb: > Was sind eure Erfahrungen diesbezüglich. Kennt ihr ETH-Absolventen? Was > machen die? Hi. Komme jetzt auch aus der ETH Gegend. Ich habe ein Diplom in D gemacht. Bin zum Arbeiten und Studieren nach Zürich gegangen. Ich werde ein (Master-) Aufbaustudium an der ETH machen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen & Management nebenberuflich. Sollte hoffentlich meine Karrierechancen stark verbessern. bin gespannt. Auch das Netzwerk ist wichtig dort, wahrscheinlich.
¹²³ schrieb: > Vergleiche einfach Deutschland, Schweiz und USA und bilde dein > eigenes Bild. Hä wie meinste das? Wie soll ich das beurteilen? Oder meinst du so den Lebensstil? TU-Hans schrieb: > Bei LinkedIn sind ABB, Roche und UBS auf den ersten drei Plätzen. > Das ist natürlich nur bedingt aussagekräftig aber zumindest ein > Indikator. Oh, das sieht interessant aus! Oliver S. schrieb: > Die ist > nicht deshalb international so renommiert, weil da nur Schweizer > studieren ;) Ja, ich kenne auch welche aus dem Maschinenbau dort. Es soll auch enorm viele Deutsche geben, also im Maschinenbau. Jay schrieb: > Die haben aufgrund persönlicher und fachlicher Defizite keinen Job > bekommen und behaupten jetzt der Grund wäre fehlendes Vitamin B. ;P Jay schrieb: > Ausgenommen sind Rüstungsfirmen und -zulieferer. > Allerdings muss man da meistens sowieso die deutsche Staatsbürgerschaft > haben. Ah ja? Wenn man Fernlenkwaffen, Bomben und so nen Kram baut, muss man in der in der Armee gewesen sein? Das erstaunt mich. Schon aus vielen Quellen gehört? Ich meine eine Sturmgewehr bauen ist ja das eine, aber da wirds wohl kaum IT- oder ETler geben, was? Jay schrieb: > Da muss vermutlich kein Ingenieur > auswandern. Die Schweiz importiert auch Ärzte etc. Man regt sich hier zwar immer über die Einwanderer auf, trotzdem leben ne Mio Schweizer im Ausland. Vielleicht haben ein paar, auch Ingenieure?, einfach keine Lust mehr auf das Bünzliland. Jay schrieb: > Ich arbeite zum Beispiel > lieber mit Kollegen die ihre Grenzen kennen, als mit Absolventen die mir > erzählen wie toll ihre Hochschule ist. Wahrscheinlich so ziemlich jeder ;) Wenn du mich damit warnen wolltest, wenn mans oft hört das eine Uni gut sein soll, will mans natürlich auch hinterfragen. Oder D. schrieb: > Ich war da. Physik. Und????
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.