Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Laden eines Superkondensators


von Kondensator (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier zwei Superkondensatoren mit 5,5V und 4,0F liegen.
Gestern wollte ich einen davon mal laden und habe dazu etwas im Internet 
recherchiert. Gefunden habe ich folgendes:

http://www.instructables.com/id/Lets-learn-about-Super-Capacitors-A-Practical-G/?ALLSTEPS

Dort steht:
1) If you are using a power supply that is protected by a fuse, you have 
to limit the charge from the power supply from the power supply to the 
capacitor bank.  For instance, let's say that you have a 300 farad 
capacitor bank that you want to charge to 6VDC.  You have a 6v power 
supply that is capable of sourcing 1.2A MAX current before the fuse 
blows.  For safety sake, let's find the right resistor that will limit 
the current to 1A:

Calculations:
Charge resistor value = 6v / 1A = 6 Ohms - Simple Ohm's law: R=E/I
Now, let's talk POWER (Wattage)!
Resistor Power = 6v x 1A = 6W  (Power = Voltage x Current)
In order to charge our 6v capacitor bank at 1A with the 6v power supply, 
you're going to need a 6 Ohm resistor with a wattage rating of 6W or 
higher.

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, und meinen 5,5V Kondensator ohne 
Widerstand an 5V anschließe, dann müsste er so viel Strom ziehen, wie 
das Netzteil liefern kann, richtig?

Wenn ich dann aber nachmesse, komme ich auf maximal 0,3A. Warum?

Was ich außerdem nicht verstehe:
Laut der Rechnung oben brauche ich einen 11 Ohm Widerstand, wenn ich den 
Storm auf 0,5 A begrenzen will. Dieser Widerstand müsste -laut oben- 
über 2,5 Watt haben. Ich habe es mit einem normalen 
Metallschichtwiderstand von 10 Ohm getestet. Ich glaube, diese halten 
1/4 Watt aus? Allerdings wird dieser nicht mal warm. Woran liegt das?

Habe ich irgendwas offensichtliches übersehen oder sind die Rechnungn 
oben schlichtweg falsch?

: Verschoben durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Kondensator schrieb:
> Wenn ich dann aber nachmesse, komme ich auf maximal 0,3A. Warum?

weil er vermutlich nicht mehr Strom wegen seinem großen Innenwiderstand 
aufnehmen kann.

Vermutlich ist es doch ein kleiner GoldCap oder nicht?

Aktuelle "Superkondensatoren" habe eine größere Kapazität und viel 
kleiner Innenwiderstände

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Ja, das Dabla von DEINEM Kondensator!
Bei dem kleinen ist der Innenwiederstand sicher so hoch das Du, auch 
ohne VR, schon etwas Geduld aufbringen musst, bis er voll ist.

von Kondensator (Gast)


Lesenswert?


von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Das sind die alten Typen, die haben große Innenwiderstände im kOhm 
Bereich!

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Das sind die alten Typen, die haben große Innenwiderstände im kOhm
> Bereich!

Jepp, ich habe gerade mit neueren Supercaps experimentiert ( 2,7V 50F )
Die sehen dann auch eher aus wie ein herkömmlicher Becherelko.
Die Ströme sind durch den niedrigen Innenwiderstand so hoch, das man 
unbedingt ins Datenblattt schauen muss um den max. zulässigen Lade-bzw. 
Entladestrom im Blick zu haben.

Bei einem versehentlichen Kurzschluss glüht so ein Anschlussbein 
schlagartig weg.
Das ist was ganz anderes als die Golcaps.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Falk:
> Das sind die alten Typen, die haben große Innenwiderstände im kOhm
> Bereich!

TO:
> Wenn ich dann aber nachmesse, komme ich auf maximal 0,3A. Warum?

Passt einfach nicht zusammen!

von Kondensator (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Passt einfach nicht zusammen!

Warum nicht?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Passt einfach nicht zusammen!

Im kOhm Bereich habe ich die alten 0,22 bis 1F Goldcaps mit 5,5V noch 
nicht gesehn.
Allerdings haben die 1F, die ich hatte Innenwiderstände von ca. 40 - 70 
Ohm gehabt, die kleineren dann eher noch mehr.

War prima, da konnte man Leds OHNE VORWIDERSTAND anschliessen :-)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Kondensator schrieb:
>> Passt einfach nicht zusammen!
>
> Warum nicht?

weil man bei 5V keine 300mA durch ein paar kOhm bekommt.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Jepp, ich habe gerade mit neueren Supercaps experimentiert ( 2,7V 50F )
> Die sehen dann auch eher aus wie ein herkömmlicher Becherelko.

Hast du dazu mal ein Datenblatt oder Bezugsquelle?

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Hast du dazu mal ein Datenblatt oder Bezugsquelle?

Ja, das ist dieser hier:

https://www.conrad.de/de/doppelschicht-kondensator-50-f-27-v-20-x-l-18-mm-x-40-mm-drl506s0tl40rrdap-1-st-457233.html

Datablatt kann man da auch runterladen.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Klar, bei Conrad bekommt man das billige Samxon-Gelumpe.
Renommierte Hersteller sind z.B. Maxwell, Atomic, CDE (Cornell Dubilier) 
und Wima.
Mit 6 von denen in Reihe kann man zur Not auch ein Auto anlassen.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Denkbar das das laden so schnell geht das es dein dmm nicht messen kann 
?
und die 300mA nur noch der rest sind ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.