Hallo, bei selbstgeätzten Platinen ist für Brücken das Ausweichen auf die andere Seite recht aufwändig zu realisieren: Bohren, Draht durchstecken, oben löten, umdrehen, unten löten, Draht abschneiden. SMD Brücken sind daher eine Alternative, da sie schon beim Reflow erledigt sind. Allerdings habe ich dazu bisher nur 0 Ohm Widerstände für eine erhältliche, preisgünstige Realisierung gefunden. Aber unter einen 1206 passen nicht viele Leitungen drunter durch. OR 2010/2510, wie man sie z.B. bei TME relativ günstig bekommt, sind dann wieder recht breit. Auf käuflichen Platinen, wie z.B. dem Platinenausschnitt oben, gibt es schönere Lösungen. Allerdings habe ich für solchen Teile keine vernüftige Bezugsquelle gefunden. Weiss jemand eine Quelle für schmale SMD Brücken in kleineren Stückzahlen? PS. Entschuldigt bitte das unscharfe Photo...
Hallo! Das Kunststoffteil hätte ich jetzt nicht für Drahtbrücken gehalten. Liegt wahrscheinlich am unscharfen Bild?
Ich hatte mir hiervon mal Muster kommen lassen: http://smd-flex-jumper.de/hp588/PANTA-SMD.htm?ITServ=CY4c825ca3X1531d65c132X4048
Die Teile sind mit auch schon aufgefallen. Muster sind zwar schön und gut, aber keine verlässliche Quelle. Mit etwa 1 Euro pro Stück bei 1000 Stück Mindestabnahme bei Digikey uninteressant.
So was vielleicht: http://www.digikey.de/product-detail/de/harwin-inc/S1621-46R/952-1474-1-ND/2264560 Es gibt so ähnliche Brücken auch in anderen Größen bei Digikey.
0.13 Euro/Stück bei Abnahme von 100 Stück ist auch noch nicht etwas, was ich als preisgünstig verstehe. 0R 2010 liegt bei 0.016 Euro...
Also einseitig nehme ich immer 1206 0R Brücken, bzw. Drahtbrücken bei längeren Distanzen. Lieber noch einmal 2 Tage in das Layout investieren. Wenn es sehr komplex ist, dann lasse ich die Platinen 2-seitig fertigen. Kostet auch nicht die Welt (in China).
5000 Stück kosten dich nur lächerliche 380 Euro (0,0761 Euro / Stück). Du könntest bei Digikey einfach mal den Begriff Jumper in Suche eingeben und dann mal gucken, was es noch so alles gibt ;) Hast du dir auch schon mal die Widerstände im MELF Package angesehen? Gibts z.B. bei Mouser. Gehen so ab ca. 10 Cent das Stück los.
Stephan C. schrieb: > 5000 Stück kosten dich nur lächerliche 380 Euro (0,0761 Euro / Stück). Übersehe ich den Smiley? > Du könntest bei Digikey einfach mal den Begriff Jumper in Suche eingeben > und dann mal gucken, was es noch so alles gibt ;) > Also explizit: Ich habe bei den üblichen Verdächtigen (Digikey, Mouser, Farnell, RS, ...) gesucht und nichts passendes gefunden. Über konstruktive Hinweise wäre ich dankbar. > Hast du dir auch schon mal die Widerstände im MELF Package angesehen? > Gibts z.B. bei Mouser. Wo ist bei MELF der Unterschied zu 1206? Ausser, das Melf von der Platine rollen kann, während 1206 stabil liegt. Und was ist an 1206/MELF schmal?
laut dem Datenblatt: http://www.vishay.com/docs/28713/melfprof.pdf hast du bei MELF 0207 einen Abstand zwischen den Terminals von 3,2mm. Die Preise sind für die 0207er leider auch nicht so berauschend.
PWR2615, PWR4525, PWR6327 Serie von Bourns. Im Preis aber vermutlich nicht ganz was du suchst. Wobei jedes Bauteil teurer sein wird, wenn du es mit dem 1206 vergleichst. Was du willst ist halt nicht standard.
Operator S. schrieb: > PWR2615, PWR4525, PWR6327 Serie von Bourns. Im Preis aber vermutlich > nicht ganz was du suchst. Die Brücke im Bild oben wird bei gleichen Stückzahlen um den Faktor 100 günstiger als die Bourns Teile liegen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.