Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Symmetrisches Drehstromnetzwerk


von M. S. (ms111)


Lesenswert?

Ich habe mal ne ganz kurze Frage... Wenn ich ein Symmetrisches 
Drehstromnetzwerk habe welches im Stern geschaltet ist(Sternquelle und 
symmetrische Sternlast) dann ist es egal ob der Mittelpunkt bzw 
neutralleiter verbunden ist oder? Dann haben beide Sternpunkte auch wenn 
sie nicht verbunden sind das gleiche Potenzial egal ob verbunden oder 
nicht oder irre ich da?

Viele grüße
MS

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Sofern die Last symmetrisch ist.

von M. S. (ms111)


Lesenswert?

okay gut danke :) ja das ist die vorgabe

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Weitere Voraussetzung: es muss eine lineare Last sein.
Wenn z.B. drei Gleichrichter mit Glättungskondensatoren dranhängen, ist 
es auch noch symmetrisch, aber es entsteht ein hoher 
Neutralleiter-ausgleichstrom mit 300 Hz.

von M. S. (ms111)


Lesenswert?

jaa ist es :) sind imaginäre aber Lineare Lasten

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Die Energieversorger behaupten, wenn sich die unsymmetrischen Lasten 
ausgleichen, sei es egal. Bei den Überland-Leitungen lassen sie den 
Neutralleiter weg.

von noch ein Anderer (Gast)


Lesenswert?

Werden Sternpunkt bei unsymmetrischer Last und Null-Leiter verbunden, 
gibt es einen Kurzschluss.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Bei den Überland-Leitungen lassen sie den
> Neutralleiter weg.

Je nach Transformator-Schaltgruppe (Dyn5, Yzn5) benötigt man auch 
keinen, hat trotzdem unterspannungsseitig einen Sternpunkt und kann 
unsymmetrisch belasten.

von M. S. (ms111)


Lesenswert?

noch ein Anderer schrieb:
> Werden Sternpunkt bei unsymmetrischer Last und Null-Leiter verbunden,
> gibt es einen Kurzschluss.
Dann fließt der resultierende Strom aufgrund der unsymmetrischen Last 
doch nur über den MP Leiter zurück.. also n wirklicher kurzschluss ist 
das eig nicht hätt ich jetzt gesagt.

von M. S. (ms111)


Lesenswert?

Elektrofan schrieb:
>> Bei den Überland-Leitungen lassen sie den
>> Neutralleiter weg.
>
> Je nach Transformator-Schaltgruppe (Dyn5, Yzn5) benötigt man auch
> keinen, hat trotzdem unterspannungsseitig einen Sternpunkt und kann
> unsymmetrisch belasten.
Führt man die eig generell eher als Stern ohne MP oder als Dreieck aus? 
Weil das würde sich ja da auch anbieten?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.