Forum: Compiler & IDEs Entwicklungsumbgebung für STM32


von Felix C. (felix_c13)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

Ich arbeite seit einger Zeit mit der Lite Version von Keil. Diese gefiel 
mir eigentlich echt gut, gerade der Debugger war spitze. Jetzt ist das 
unvermeidliche passiert.

Code Size Error....

Ich bin jetzt etwas unschlüssig was ich machen will. Zuerst muss gesagt 
werden, dass ich nie direkt mit Linker, Compiler, Makefile etc. 
gearbeitet habe. Das wäre jetzt eigentlich die Chance dafür. Bei Keil 
wurde einem halt alles auf dem Silbertablett serviert, das würde jetzt 
gerne mal etwas besser verstehen. Muss dazu sagen ich arbeite erst seit 
etwa 3 Monaten mit C. Nur so ;)


Ich sehe jetzt eigentlich drei Möglichkeiten:

-1.) Texteditor mit Compiler-Toolchain. Der Lerneffekt ist sicher sehr 
vorhanden. Das wäre wohl mit dem gcc was? Wo fange ich da an? Ausserdem 
wie geht da Debuggen? Wäre mir aber eigentlich glaube ich sehr lieb, 
fürchte mich ehrlich gesagt etwas vor...

-2.) Eclipse. Der Trend scheint ja ganz klar in diese Richtung zu gehen. 
Ander Uni welche ich nächstes Jahr besuchen werde, wohl ein Muss. Hier 
müsste ich Compiler etc. sicher einbinden was? Bzw. da sind wieder 
PlugIns so, dass ich keine AHnung habe was ich mache und bei nem Fehler 
trotzdem von vorne anfange? Debuggen?

-3.)Attolic?

Entschuldigt bitte wenn diese Frage etwas subjektiv gestellt wurde. Íst 
eine Summe meiner jetztigen Erfahrungen und sicher eine Verzerrung der 
Wirklichkeit.

Dennoch schon mal vielen Dank

Gruss Felix

von Stefan K. (stefan64)


Lesenswert?

Hast Du mal CooCox angeschaut?
Als ich das vor ca. 2 Jahren mal ausprobiert hatte, hat das 
out-of-the-box funktioniert.

Gruß, Stefan

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Felix C. schrieb:
> Eclipse. Der Trend scheint ja ganz klar in diese Richtung zu gehen.
> Ander Uni welche ich nächstes Jahr besuchen werde, wohl ein Muss. Hier
> müsste ich Compiler etc. sicher einbinden was? Bzw. da sind wieder
> PlugIns so, dass ich keine AHnung habe was ich mache und bei nem Fehler
> trotzdem von vorne anfange? Debuggen?

Es gibt ein GNU-ARM Plugin für Eclipse, das enthält alles notwendige in 
einem Plugin. Allerdings sind trotzdem noch die eine oder andere 
Konfiguratonsarbeit an Eclipse notwendig, das übliche halt.

Eclipse kann blanke Makefile-Projekte verwenden. Ich benutze das in der 
Weise täglich beruflich, nach Gewöhnung an die üblichen Eclipse Macken 
problemlos und effizient.

Ein Beispiel wie ein minimales Makefile-Projekt (ohne Eclipse, ohne 
alles) für einen STM32F401RE aussieht (Das Standard Blinky abgespeckt 
bis aufs notwendige Minimum, nützlich um die Grenzlinie zwischen Pflicht 
und Kür deutlich zu erkennen): 
https://github.com/prof7bit/bare_metal_stm32f401xe

von Dr. Sommer (Gast)


Lesenswert?


von Felix C. (felix_c13)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Als ich das vor ca. 2 Jahren mal ausprobiert hatte, hat das
> out-of-the-box funktioniert.

Wie gesagt möchte ich über das vorkonfigurierte ein bissel hinausgehen. 
Insofern is jetzt ein weiteres "Out-of-thebox" nicht so das Wahre. Danke 
trotzdem.

Bernd K. schrieb:
> Eclipse kann blanke Makefile-Projekte verwenden. Ich benutze das in der
> Weise täglich beruflich, nach Gewöhnung an die üblichen Eclipse Macken
> problemlos und effizient.

Wo würdest du bezüglich Makefile anfangen? GNU Documentation?

Dr. Sommer schrieb:
> STM32: Programmierung

Habe ich mir angeschaut, dass meisste kannte ich bereits. Also so vom 
Hörensagen. Mir wären einfach ein paar mehr Erläuterungen nützlich.

Ich will mal so sagen. Vor kurzem hatte ich noch keine Ahnung wie ein 
uController funktioniert. Ich habe ewig gebraucht um mir alles 
zusammenzufrickeln. In einer Uni hat man das wohl in einpaar Lektionen 
zusammen. Ich erhoffe mir einfach, dass es mir bezüglich Gcc/whatever 
nicht ebenso ergeht. Vielleicht versteht das hier ja jemand ein 
bisschen.
Ich seit sozusagen meine einzige Anlaufstation, kein Prof oder so ;)

von Telespiel (Gast)


Lesenswert?

Wenn es nur privat benutzt wird, dann wäre sicherlich das Embedded 
Studio von Segger eine Sichtung wert.

von Felix C. (felix_c13)


Lesenswert?

Telespiel schrieb:
> Wenn es nur privat benutzt wird, dann wäre sicherlich das Embedded
> Studio von Segger eine Sichtung wert.

Wenn man sowieso nur den Titel liest, kann mans auch ganz bleiben 
lassen...

von doogli (Gast)


Lesenswert?

OpenSTM32 wäre Dein Punk2. Nur dass Du als Installer verpackt Eclipse, 
GCC und die notwendigen Plugins bekommst. Ist aber immer noch ein 
unkastriertes Eclipse.

von M. K. (kichi)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Es gibt ein GNU-ARM Plugin für Eclipse, das enthält alles notwendige in
> einem Plugin.
Und auf der Homepage gibt es einen roten Faden zur Einrichtung. Ist am 
Anfang etwas Gefummel, aber man lernt dadurch auch was. Ich nutze das 
schon seit Jahren ohne Probleme.

Wenn man ein bisschen aufpasst was man tut, lässt sich auch portabel 
einrichten, so dass man nach einer Neuinstallation nur ein paar wenige 
Pfade anpassen muss und gleich wieder loslegen kann. Oder das ganze auf 
nen USB-Stick packen kann, etc.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Felix C. schrieb:
> Telespiel schrieb:
>> Wenn es nur privat benutzt wird, dann wäre sicherlich das Embedded
>> Studio von Segger eine Sichtung wert.
>
> Wenn man sowieso nur den Titel liest, kann mans auch ganz bleiben
> lassen...

Häh? Ich verstehe deine Antwort nicht.
Du kannst doch auch mit SES z.B. den gcc auf der Kommandozeile aufrufen, 
dir selber makefiles und Linker Scripte schreiben, usw.

Btw. Ich bin mir nicht sicher ob SES für nicht kommerzielle Sachen 
einfach so frei ist. Segger hat wahrscheinlich kein Problem damit aber 
sollte vielleicht mal jemand checken und Segger die Webseite updaten. 
Find die Formulierung dort nicht ganz eindeutig, 
https://www.segger.com/embedded-studio.html.

von Hmm... (Gast)


Lesenswert?

Was ist an der Preisliste nicht eindeutig?

https://www.segger.com/pricelist-embedded-studio.html

von Peter S. (psavr)


Lesenswert?

Bei CooCox scheint nichts mehr zu gehen, seit fast einem Jahr herrscht 
Stillstand.

Die Letzte Version "V2-Beta" ist vom 29.05.2015 mit vielen offenen 
Baustellen!

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hmm... schrieb:
> Was ist an der Preisliste nicht eindeutig?
> https://www.segger.com/pricelist-embedded-studio.html

Guest schrieb:
> Btw. Ich bin mir nicht sicher ob SES für nicht kommerzielle Sachen
> einfach so frei ist. Segger hat wahrscheinlich kein Problem damit aber
> sollte vielleicht mal jemand checken und Segger die Webseite updaten.
> Find die Formulierung dort nicht ganz eindeutig,

Hier wird geschrieben dass es im Eval-Mode für NICHT-KOMMERZIELLE 
Verwendung frei ist (ohne Code Beschränkung):
https://download.segger.com/SES/SEGGER_Embedded_Studio_License.pdf

von edgar S. (hbl333)


Lesenswert?

Kaufe Dir Rowley Crossworks. Eine nichtkommerzielle Version
gibt es für wenige Euros............

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Die Sachen von http://www.openstm32.org/HomePage laufen neuerdings auch 
unter Linux falls das ein Kriterium ist.

von NoName (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Hier wird geschrieben dass es im Eval-Mode für NICHT-KOMMERZIELLE
> Verwendung frei ist (ohne Code Beschränkung):
> https://download.segger.com/SES/SEGGER_Embedded_Studio_License.pdf

Ne, das steht da nicht. Da steht nur das es für kommerzielle Projekte 
nicht frei ist. Kostenlos darf es leider nur für die Evaluierung 
eingesetzt werden. Kann man aber auch verstehen das Segger so ein Tool 
nicht einfach verschenken kann.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...es wäre eigentlich mal Zeit für eine Tabelle mit den vorhandenen IDEs 
und deren Features.

- CooCox scheint tot zu sein.
- emBlocks/emBitz wird leider nur relativ zögerlich weiterentwickelt

von Jojo S. (Gast)


Lesenswert?

Eine kleine Übersicht gibt es schon hier: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/STM32#Programmierung
Müsste nur aktualisiert werden.

von Kurt H. (Firma: KHTronik) (kurtharders)


Lesenswert?

Hallo,

nach verschiedenen, teils erfolgreichen Versuchen mit eclipse und der 
ARM-toolchain unter Linux bin ich jetzt wegen der ziemlich guten 
HAL-Integration bei SW4STM32 als eclipse add-on gelandet. Zusammen mit 
CubeMX ist das ein sehr ordentliches Werkzeug.
Umgebung: Xubuntu 15.10, eclipse Mars und aktuelle Version von CubeMX 
und SW4STM.
Grüße, Kurt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.