Hallo, der Wippschalter meines Computernetzteils ist heute leider abgebrochen. Ersatzteile dafür wären vorhanden. Die Frage die ich habe ist, ob man diese Wippschalter ganz normal Löten darf: 230V/2,3A 550Watt. Danke im Vorraus
Wenn sie Lötanschlüsse haben - natürlich. Meist sind es aber Flachstecker, und daran sollte man eher nicht löten.
Also bei solchen besser nicht? http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemDescV4&item=370397625496&category=65498&pm=1&ds=0&t=1456782889031 Hast du sonst eine Bezugsquelle für Wippschalter mit entsprechenden Lötstellen?
Soeren schrieb: > der Wippschalter meines Computernetzteils ist heute leider abgebrochen. Und was ist noch kaputtgegangen? Einfach so von alleine bricht so ein Schalter nicht ab.
Marmor, Stein und Plastikschalter bricht... Genau, an denen nicht löten.
Löte einfach, und frag nicht so lange! H.Joachim S. schrieb: > Marmor, Stein und Plastikschalter bricht... > > Genau, an denen nicht löten. Hör nicht drauf. Er hat keine Ahnung. Ich habe schon hundert Schalter in Schaltnetzteilen gesehen, wo an Flachsteckanschlüssen Kabel angelötet waren. Und zur Sicherheit ein Trick aus Urgroßmutters Löterfahrung. Mit einer kleinen Flachzange kann man die Wärme vom Schalter abhalten. Es wird aber nicht nötig sein.
Du musst Dir nur den passenden Lötkolben nehmen mit entsprechender Spitze (breit) und auch genügend Leistung, um den Schalterdraht möglichst schnell zu löten - ohne das Gehäuse des Schalters anzuschmelzen... Geht!
H.Joachim S. schrieb: > Wenn sie Lötanschlüsse haben - natürlich. > Meist sind es aber Flachstecker, und daran sollte man eher nicht löten. Und was ist der Unterschied ziwschen beiden Varianten? Die Wärme geht doch so oder so ins Gehäuse, oder nicht? Gut, bei den Lötanschlüssen vielleicht weniger, aber mach das bei diesen Schaltern was aus? Das ist vielelicht der Unterschied: | Ab hier im Schalter ##################### ##################### #### ############## #### ############## ##################### ##################### | Ab hier im Schalter ##### ### ############# ### ############ ### ############# ##### | Ab hier im Schalter
Beide Seiten vorverzinnen, dann zusammenhalten und drauf mit dem Kolben - in 2 bis 5 Sek. sollte das erledigt sein, sonst neuer Schalter...
Natürlich geht es (manchmal) mit etwas Erfahrung und dem richtigen Lötkolben. Der Unterschied ist einfach: bei den Flachsteckanschlüssen sitzen die Kontaktfahnen einfach im Thermoplastikgehäuse (PE/PP?) und sind ziemlich schnell schief. Bei echten Lötanschlüssen ist da was stabileres verbaut, nicht ohne Grund. Pfuscht mal schön weiter ihr Schlaumeier.
man könnte zuletzt noch den Schalter überbrücken (umgehen) und den PC mit einer schaltbaren Steckdose schalten.
H.Joachim S. schrieb: > Pfuscht mal schön weiter ihr Schlaumeier. Schauen wir doch mal in ein Datenblatt. http://www.reichelt.de/Wippschalter/WS-R13-112-AAAA/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=105442&GROUPID=3285&artnr=WS+R13-112+AAAA Da steht, Steckanschlüsse auch zum Löten geeignet. Natürlich sollte man da einiges beachten. Grobmotoriker kriegen alles kaputt. Wissen tun wir ja auch nicht, wie der alte Schalter angeschlossen ist. Vielleicht sind da Flachstecker dran.
So ich habe mir das ganze nochmal genau angeschaut: Das Netzteil halt normale Flach Stecker Anschlüsse, die man auf den Wippschalter aufschieben kann. Leider ist das ein spezieller Schalter: (siehe Foto) Links beide Adern von der Steckdose, Rechts beide Adern zum Netzteil. Leider habe ich jetzt noch keinen runden Schalter mit dieser Eigenschaft gesehen. Kennt jmd. eine Bezugsquelle?
Du meinst sowas? https://www.reichelt.de/?ARTICLE=105450&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&gclid=CP7K4pf8n8sCFQoUwwodkS8KNg Wippenschalter rund xxmm per google schon probiert?
H.Joachim S. schrieb: > Pfuscht mal schön weiter ihr Schlaumeier. Wenn man so einigermaßen löten kann, ist der Anschluss eines solchen Schalters kein Problem. Zumal das Loch in der Anschlussfahne den Draht fixieren kann. Nur Pfuscher braten minutenlang auf der Anschlussfahne herum.
So dass ganze funktioniert jetzt 1a :) Müsste ich das ganze jetzt eig. Elektriker abnehmen lassen, oder gibt es Regeln, wo mann dies nicht machen muss?
Wenn es gut gemacht ist, darfst Du es behalten. Musst Dir nicht abnehmen lassen.
Wow ich das behalten? Das ist ja cool :D Und jetzt eine ernste Antwort? :P
Beim Anlöten des Drahtes beachten: Der Draht muss so an der Anschlussfahne befestigt und verdrillt sein, dass er von selbst, ohne Lötung schon vor dem Verlöten an der Fahne halten würde. Danach dann verlöten. Da der Draht schon von vornherein fest an der Lötfahne ist, brauchts wirklich nur die Zeit zum Aufheizen und verfließen des Lots, nicht mehr als zehn Sekunden. Da kann man sich nur aufs Löten konzentrieren und muss nicht etwa dabei irgendwelche Kunststücke ausführen mit Draht in die Bohrung fädeln und ihn dann dort festhalten.
Am Ende hat er doch Steckkontakte gehabt! Alles nur Warme Luft mit dem Löten.
also wenn man sooo besorgt um die "Plastik-Stabilität" des Schalters ist... -hat schon mal jemand von Kältespray gehört? das lässt sih nämlich auch dazu einsetzen, um empfindliche Bauteile beim Löten zu kühlen, während das andere Ende erhitzt wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.