Forum: PC Hard- und Software win7 Netzwerkproblem


von tex (Gast)


Lesenswert?

ich habe einen Win2003 Server und eine paar Computer die darauf 
zugreifen. Bei denen die nicht unterwegs sind sind die Updates 
ausgeschaltet. Bei denen die unterwegs sind, sind die Update aktiviert.
Seit Januar können nun alle Computer, die unterwegs sind, also Updates 
machen zunehmend nicht mehr auf die Freigaben des 2003 Server zugreifen.
Üblicher Weise hat man eine Freigabe ausgewählt und dann wurde 
Benutzername und Passwort abgefragt. Das gibt es bei den Rechnern nun 
nicht mehr. Versucht man auf den Server zuzugreifen kommt sofort die 
Fehlermeldung dass man sich von diesem Computer nicht anmelden können. 
Das Konto wäre gesperrt.
Mit "net use" geht die Anmeldung, allerdings sind die Drucker auf diesem 
Wege nicht erreichbar.
Auch ein Rollback bewirkt keine Verbesserung. Obgleich das Update 
identifiziert werden konnte KB3140527 und KB 2310138, das das Problem 
verursacht, wird es zwar in der Update-Historie angezeigt, aber nicht in 
der Systemsteuerung->Programme-> Updates. Und auch bei der 
Systemwiederherstellung wird dieses update offenbar nicht deinstalliert.

Ich wäre für eine Idee dankbar, die verhindert, dass ich hier alle 
Rechner platt machen, und mit alten WIN7 Versionen neu laden muss.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

tex schrieb:
> Das Konto wäre gesperrt

dann schau doch mal nach mit welchen Konto wie darauf zugreifen. Der 
Lokale-Windows user darf nicht auf dem Server vorhanden sein.

Also:
Mit welchem Username arbeiten die Benutzer?
Welche Benutzernamen gibt es auf dem Server?

von tex (Gast)


Lesenswert?

Das ist er auch nicht, weil die mobilen Benutzer die Geräte 
untereinander tauschen und erst mit der Anmeldung festgelegt wird, 
welcher Benutzer dran sitzt. Aber wie gesagt. Alles funktioniere, bis zu 
diesem ... Update.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

tex schrieb:
> Das ist er auch nicht, weil die mobilen Benutzer die Geräte
> untereinander tauschen und erst mit der Anmeldung festgelegt wird,
> welcher Benutzer dran sitzt. Aber wie gesagt. Alles funktioniere, bis zu
> diesem ... Update.

wenn er sagt, das ein Konto gesperrt ist dann ist das auch der Fall. 
Eventuell wurde durch ein Update ein neues Konto angelegt.

von tex (Gast)


Lesenswert?

das ist aber sinnlos, weil er ja noch gar keine Abfrage des Benutzers 
gemacht hat und somit auf die Windows-Benutzer zugreifen würde. Aber 
auch das passt nicht, weil die Einrichtung des gleichen Kontonamens mit 
gleichem Passwort ja keine Veränderung der Situation bringt, die 
Anmeldung via net use aber problemlos funktioniert

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

tex schrieb:
> das ist aber sinnlos, weil er ja noch gar keine Abfrage des Benutzers
> gemacht hat und somit auf die Windows-Benutzer zugreifen würde.

und genau das macht Windows als erstes, wenn man sich mit einer Freigabe 
verbindet und wenn auf dem Server der gleiche Benutzer vorhanden und 
gesperrt ist - dann kommt diese Fehlermeldung.

von tex (Gast)


Lesenswert?

Der Benutzer ist aber nicht gesperrt. Er kann sich auch Problemlos mit 
Net use einloggen, was er nicht könnte, wenn er gesperrt wäre.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

tex schrieb:
> Der Benutzer ist aber nicht gesperrt. Er kann sich auch Problemlos mit
> Net use einloggen, was er nicht könnte, wenn er gesperrt wäre.

die Meldung würde aber nicht kommen, wenn es kein gesperrtes Konto geben 
würde.

von tex (Gast)


Lesenswert?

Sie kommt aber, obgleich es kein gesperrtes Konto gibt. und das tut sie 
seit einem Update im Januar mit der Nummer KB 3140527 und KB 2310138

von ?!? (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> tex schrieb:
>> Der Benutzer ist aber nicht gesperrt. Er kann sich auch Problemlos mit
>> Net use einloggen, was er nicht könnte, wenn er gesperrt wäre.
>
> die Meldung würde aber nicht kommen, wenn es kein gesperrtes Konto geben
> würde.

Wenn alles in Ordnung wäre, dann hättest du recht. Wenn aber irgendwas 
nicht so funktioniert, wie es eigentlich vorgesehen ist, dann hat man 
diese Dreckeffekte. Deswegen fragt der TO ja hier.
Wenn alles immer so funktionieren würde, wie es eigentlich gedacht ist, 
würde es keinerlei Probleme geben (wenn wir mal von menschlichem 
Fehlverhalten absehen). Aber oftmals gibt es eben Softwarefehler, die 
man nicht wegdiskutieren kann mit der Begründung "kann nicht sein".

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

tex schrieb:
> Sie kommt aber, obgleich es kein gesperrtes Konto gibt. und das tut sie
> seit einem Update im Januar mit der Nummer KB 3140527 und KB 2310138

Definitionsupdate für Microsoft Security Essentials KB2310138
Update for Microsoft Security Essentials - 4.9.218.0 (KB3140527)

sehr unwahrscheinlich

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

?!? schrieb:
> Wenn alles in Ordnung wäre, dann hättest du recht. Wenn aber irgendwas
> nicht so funktioniert, wie es eigentlich vorgesehen ist, dann hat man
> diese Dreckeffekte. Deswegen fragt der TO ja hier.

richtig, aber ich habe schon sehr oft erlebt, das es am ende doch immer 
eine einfache Lösung gab und nur nicht richtig geschaut wurde.

von tex (Gast)


Lesenswert?

> Definitionsupdate für Microsoft Security Essentials KB2310138
> Update for Microsoft Security Essentials - 4.9.218.0 (KB3140527)

> sehr unwahrscheinlich

Gesicherte Erkenntnis. Ohne Update alles ok, mit Update geht's nicht 
mehr. Rollback nicht möglich.


Noch eins. Hat man sich per net use an einem Share angemeldet und greift 
dann auf ein anderes Share zu, wird Benutzername und Passwort abgefragt, 
so wie es eigentlich sein sollte, wenn man noch nicht angemeldet ist 
aber natürlich nicht mehr sein sollte, wenn man bereits angemeldet ist.

von tex (Gast)


Lesenswert?

und die Druckerfreigabe über den remote Desktop funktioniert offenbar 
auch nicht mehr

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Ich würde den System-Administrator wechseln ;)

von procter (Gast)


Lesenswert?

Lösch doch mal die Netzlaufwerke mit net use / delete weg und versuchs 
dann nochmal. Klingt nach einem persistent-Problem.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

tex schrieb:
> Rollback nicht möglich.

Ich verstehe nicht, warum man nicht wenigstens halbjährlich ein 
Systemabbild erstellt. Das ist doch kein Aufwand.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.