Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED Verständnisfrage


von Janis E. (janis_e)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte eine LED mit einem Mikrocontrollerpin ohne Transistor mit 
3.3V Betriebsspannung schalten. Dazu habe ich mir die low-current LED 
L-934LID herausgesucht.

An diesen Post habe ich die Kurve Forward Current vs Forward Voltage 
angehängt. Nach meinem Verständnis kann ich von dieser Kurve nun 
ablesen, mit welcher Spannung ich die LED betreiben darf, und wähle 
bspw. 2V, um unter 12mA zu bleiben. Darauf basierend würde ich den 
Vorwiderstand von (3.3V - 2V) / 12mA = 108 => 110 Ohm verwenden.

Ist das soweit korrekt?

Aktuell habe ich nur den Durchlassstrom (Forward Current) betrachtet. Im 
Datenblatt steht ein Betriebsstrom von 2mA. Muss ich diesen mit in meine 
Berechnung aufnehmen?

Danke im Voraus

von sprintf("%s, name) (Gast)


Lesenswert?

https://www.mikrocontroller.net/articles/LED
Steht alles drin. Lesen musst allerdings selber.

von Janis E. (janis_e)


Lesenswert?

Ich habe den Artikel gelesen, und darauf aufbauend den Vorwiderstand 
berechnet. Ist nicht so, dass ich alles vorgekaut haben möchte, sondern 
einfach nur wissen, ob mein Verständnis korrekt ist, und was es mit dem 
Betriebsstrom auf sich hat.

von Wolfgang A. (Gast)


Lesenswert?

Janis E. schrieb:
> Ist das soweit korrekt?

Die LED sucht sich ihre Spannung selbst. Die Abbildung im Datenblatt ist 
nur eine grobe Orientierung, weil jedes LED-Exemplar etwas anders ist 
und die Kennlinie auch noch temperaturabhängig ist. Du muss deine 
Schaltung so aufbauen, dass unabhängig von der genauen Vf der gewünschte 
Strom fließt. Bei Stromstabilisierung durch einem einfachen 
Vorwiderstand variiert dann der Betriebsstrom innerhalb gewisser 
Grenzen. Damit muss die LED dann leben.

von sprintf("%s, name) (Gast)


Lesenswert?

LEDs werden mit einem definierten Strom versorgt und es stellt sich 
daraufhin an der LED eine Spannung ein. Wenn du es über die Spannung 
machen möchtest, nimmst du die typischen Werte aus dem Datenblatt: Strom 
auswählen, aus Diagramm die typische Spannung bei dem Strom raussuchen 
und dann den Vorwiderstand so berechnen, wie du es schon gemacht hast.

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Deine Rechnung passt im Prinzip. Nimm 100 Ohm. Dein Controller wird am 
Ausgang keine 3,3V unter Last erreichen. Ich würde dann mit ~10mA Strom 
für die LED rechnen.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde 470 Ohm nehmen. Es ist eine low-cCurrent-LED und die ist mit 
Sicherheit bei 2mA hell genug.
Der Betriebsstrom ist je letztlich aus diesem Grund mit 2mA angegeben, 
wäre ja sonst nicht low-current.

Gruß aus Berlin
Michael

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

wieder mal die vom Forum heiß geliebte LED Frage, nur Rechtschreibung 
(Wiederstand...) und Fragen zum Stromnetz zu Hause sind noch beliebter 
hier und sind garantierte Stimmungskanonen ;-)

Jetzt mal eine Anschlussfrage dazu,eigentlich aber auch jedes andere 
Halbleiterbauteil:

Was für "Störungen" und Unterschiede im Detail sorgen eigentlich dafür 
das die Daten und Kennlinien jedes Exemplars doch (minimal) verschieden 
sind, worin liegen die Ursachen?
Es wäre schön wenn nicht nur einfach Schlagworte am Kopf geworfen 
werden, sondern auch erklärt wird was da genauer physikalisch, 
elektrisch und eventuell sogar chemisch, geschieht - aber möglichst so 
das es für einen Hobbyelektroniker verständlich ist bzw. ohne das man 
sich Monatelang irgendwelche tief gehende Grundlagen weit oberhalb der 
Allgemeinbildung aneignen muss um die Erklärungen zu verstehen.

Praktiker

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> ich würde 470 Ohm nehmen. Es ist eine low-cCurrent-LED und die ist mit
> Sicherheit bei 2mA hell genug.

Bei low Current würde ich auch eher mit 2mA rechnen. Da ist man gut 
dabei.

Grüsse,
René

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> Was für "Störungen" und Unterschiede im Detail sorgen eigentlich dafür
> das die Daten und Kennlinien jedes Exemplars doch (minimal) verschieden
> sind, worin liegen die Ursachen?

In Fertigungstoleranzen (Strukturgrößen, Dotierungsdichten, 
Gitterstörungen ...)

von Janis E. (janis_e)


Lesenswert?

Prima, vielen dank für eure Antworten!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.