Ich habe hier günstige China LED-Panels liegen. Laut Aufdruck auf der Rückseite: 30-42 V, 280 mA. Die Panels werden mit Konstantstromquellen geliefert, welche an 230 V betrieben werden. http://www.ebay.de/itm/252170832343 Ich würde gerne die Panels über einen Mikrocontroller steuern und benötige dafür eine, über PWM dimmbare, Konstantstromquelle. Am liebsten würde ich fertig kaufen, aber die gängigsten Typen unterstützen oft nur 350 mA oder 700 mA. Gibt es dimmbare Konstantstromquellen, welche zu meinen Panels passen? Gibt es einfache Schaltungen, welche ich andernfalls selbst aufbauen kann (muss)?
MEANWELL LDD-300L, Bin aber nicht ganz sicher ob geeignet, da um 20mA mehr Strom fließt und Spannung hart an der Grenze liegt.
@ Marcel Holle (multiholle) >Ich würde gerne die Panels über einen Mikrocontroller steuern und >benötige dafür eine, über PWM dimmbare, Konstantstromquelle. Am liebsten >würde ich fertig kaufen, aber die gängigsten Typen unterstützen oft nur >350 mA oder 700 mA. Quick & Dirty. Schalte einen R = U / I = 42V/70mA = 600 Ohm Widerstand parallel zu den LEDs, dort fließen dann die überschüssigen 70mA. Allerdings muss der auch 42V*70mA=3W aushalten, ein 5W Typ wäre sinnvoll, der wid nicht so heiß. Optimalerweise findet man aber einen LED-Treiber, den man auf 280mA einstellen kann.
Auf den Widerstand würde ich wirklich nur im Notfall zurückgreifen. Gibt es KSQ mit einer Stromstärke 200...280 mA? Ich könnte auch auf etwas Helligkeit verzichten.
Marcel H. schrieb: > Gibt es KSQ mit einer Stromstärke 200...280 mA? Ich könnte auch auf > etwas Helligkeit verzichten. Im Prinzip kann man eine Konstantstromquelle für jeden gewünschten Strom dimensionieren. Und fertig gekaufte kann man oft auch in Richtung kleineren (und mit Abstrichen größeren) Strom verändern. Man muß es halt machen. In deinem Fall würde ich ja als erstes mal einen scharfen Blick auf die mitgelieferten Netzteile werfen. Vielleicht kann man die ja auf Dimmbarkeit umbauen.
Axel S. schrieb: >> Gibt es KSQ mit einer Stromstärke 200...280 mA? Ich könnte auch auf >> etwas Helligkeit verzichten. > > Im Prinzip kann man eine Konstantstromquelle für jeden gewünschten Strom > dimensionieren. Und fertig gekaufte kann man oft auch in Richtung > kleineren (und mit Abstrichen größeren) Strom verändern. Ja, und zwar einfach durch Austausche des Strommesswiderstandes. Mit etwas Erfahrung findet man den auch ohne ein Schaltbild des (Fertig-)netzgerätes.
Axel S. schrieb: > In deinem Fall würde ich ja als erstes mal einen scharfen > Blick auf die mitgelieferten Netzteile werfen. Vielleicht kann man die > ja auf Dimmbarkeit umbauen. Ich habe die Netzteile zur Zeit nicht hier. Ich werde sie mir aber das nächste mal ansehen. Wie findet man heraus, ob der Umbau auf Dimmbarkeit möglich ist? Das Netzteil wird mit 230 V betrieben. tom schrieb: > CCS2-250-HV48, kompakte Konstantstromquelle 250mA Das CCS2-250-HV48 Modul von Anvilex klingt gut. Ich habe hier ein Datenblatt gefunden: http://www.anvilex.de/extern/documents/DS_P011_36.pdf V_in ist mit 6..50 V angegeben. Handelt es sich hier um eine Step-Down Schaltung? Wie hoch muss ich die Eingangspannung wählen, wenn ich die 30-42 V des LED-Panels unterstützen will? Der DIM-Eingang des Moduls ist mit 0,2-2,5 V spezifiziert. Wie erzeuge ich die 2,5 V Referenzspannung um das Modul mit PWM zu dimmen?
Marcel H. schrieb: > Axel S. schrieb: >> In deinem Fall würde ich ja als erstes mal einen scharfen >> Blick auf die mitgelieferten Netzteile werfen. Vielleicht kann man die >> ja auf Dimmbarkeit umbauen. > > Ich habe die Netzteile zur Zeit nicht hier. Ich werde sie mir aber das > nächste mal ansehen. Wie findet man heraus, ob der Umbau auf Dimmbarkeit > möglich ist? Das Netzteil wird mit 230 V betrieben. Na, man schraubt es auf und schaut rein. Wenn du Glück hast, ist das Netzteil mit einem IC aufgebaut, das einen Shutdown-Eingang hat. Dann brauchst du eigentlich nur noch einen Optokoppler da anzuschließen. Andererseits willst du angesichts deiner Fragen vielleicht lieber nicht an einer Schaltung herumbesteln, die am 230V Netz hängt. Dann kannst du aber immer noch einen MOSFET auf der Niederspannungsseite einbauen und den per Optokoppler ansteuern.
Marcel H. schrieb: > Das CCS2-250-HV48 Modul von Anvilex klingt gut. Ich habe hier ein > Datenblatt gefunden: > http://www.anvilex.de/extern/documents/DS_P011_36.pdf > > V_in ist mit 6..50 V angegeben. Handelt es sich hier um eine Step-Down > Schaltung? Wie hoch muss ich die Eingangspannung wählen, wenn ich die > 30-42 V des LED-Panels unterstützen will? > > Der DIM-Eingang des Moduls ist mit 0,2-2,5 V spezifiziert. Wie erzeuge > ich die 2,5 V Referenzspannung um das Modul mit PWM zu dimmen? Bevor ich mich an das originale 230 V Netzteil traue, würde ich gerne auf diese KSQ zurückkommen. Kann mir jemand mit meinen Fragen weiterhelfen?
Ich habe jetzt endlich die Gelegenheit gehabt eine der beiliegenden KSQ zu öffnen. Der Blick ins innerer verrät mir allerdings nicht viel. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ist es möglich diese KSQ mit Hilfe von PWM zu dimmen?
Die Meanwell-KSQs lassen sich auch mit PWM hübsch regeln. Gegen ein bisschen Spitzenstrom haben die Module nichts, die Leistung bleibt ja gleich/ Wärmeabfuhr ist sichergestellt.
Boris O. schrieb: > Gegen ein bisschen Spitzenstrom haben die Module nichts Meinst du jetzt die MEANWELL LDD-300L mit 300 mA? Und dann in Reihe mit einem Widerstand um den Strom zu begrenzen?
Du kannst auch ruhig eine regelbare Konstantstromquelle mit einem höheren maximalwert nehmen und das Maximum einfach nicht nutzen. Wenn du die helligkeit z.B. mit einem Poti regelst, reicht dazu in der Regel ein simpler Widerstand in Reihe zum Poti.
Die MEANWELL LDD-300L nutzt PWM zum Dimmen der LEDs. Ist es jetzt das gleiche den Strom auf 280 mA zu begrenzen bzw. 300 mA mit 90% PWM zu fahren? Ich habe übrigens mal einen Blick ins Innere der Panels geworfen. Der einfache Aufbau hat mich doch etwas überrascht. (Bild)
Ist nicht das Gleiche. Die LED's erhalten Pulse mit 300mA. Im Datenblatt der LED sollte stehen, wie hoch der gepulste Strom sein darf. In der Regel ist das sehr viel mehr, als der zulässige Dauerstrom. Entscheidender ist, dass die LED nicht zu heiß wird. Wenn du den vierfachen Strom für 1/4 der Zeit fließen lässt, hast du am Ende ungefähr die gleiche Wärmemenge.
Ich habe mir die MEANWELL LDD-300L bestellt. Leider reichen die 36V Vout nicht aus um das LED Panel zum leuchten zu bringen. :/ Bei den Originalen KSQs habe ich 42V und 45V gemessen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.