Hallo zusammen, heute bin ich auf dem Flohmarkt über ein schnuckeliges Mini-DTX Mainboard Zotac NM10-B-E mit Dualcore-Atom D510 gestolpert und konnte nicht widerstehen ;-) Das Teil ist lüfterlos und wird kaum warm, eine SSD dran und der lautlose PC ist fertig. Bis auf das Netzteil... Was mich jetzt interessieren würde, bevor ich's mühsam rausknoble, vielleicht weiß es jemand schon: Welche Spannungen braucht das Board zum Funktionieren? Bestückt ist ein 24-poliger ATX2.2-Stecker und ein 4-poliger 12V-Stecker. Der ATX-Standard umfasst ja einen Zoo von Spannungen, von denen das Board (evtl. mit Einschränkungen bzgl. RS232 und Audio) bestimmt nicht alle braucht. Klar, 5V_Stby ist Pflicht, sonst geht es nicht auf Tastendruck an. Aber sonst? * +12V? (für die Corespannungswandler, aber der Atom braucht nicht so viel Leistung, das ginge ohne absurd hohe Ströme auch aus der 5V-Schiene) * +5V? (zumindest für die USB-Ports sicherlich, aber sonst?) * +3.3V? (Ziemlich wahrscheinlich ja, für allerlei Logik) * -12V? (Wenn, dann für die - entbehrliche - RS232 und evtl. analoges Audio) * -5V? (Wohl eher nicht, wenn dann allenfalls für Audio) Falls jemand mit sowas schon Erfahrungen oder sonstiges Wissen hat, hochwillkommen!
nimm doch eine 12V to ATX Adapter und gut ist. http://www.ebay.de/itm/picoPSU-80-DC-DC-80-Watt-/400396048202?_trksid=p2141725.m3641.l6368
Peter II schrieb: > nimm doch eine 12V to ATX Adapter und gut ist. > > Ebay-Artikel Nr. 400396048202 Das ist natürlich die Straightforward-Lösung, die allerdings fast anderthalb mal soviel kostet wie ich für das Mainboard incl. 4GB Speicher bezahlt habe. Naheliegenderweise nicht die erste Wahl... Allerdings ist der Adapter schon faszinierend: Gemessen an der Leistung extrem winzig. Tauglich für industriellen Temperaturbereich (-20...+85°C). Noch ein anständiger Load-Dump-Schutz davor, dann ist das die ideale Stromversorgungslösung für einen Car-PC. Das Datenblatt dieses Adapters gibt immerhin schon mal ein starkes Indiz in Richtung Entbehrlichkeit der -5V Schiene. BTW: Wie ist das eigentlich bei Datenspeichern? Mein lückenhafter Kenntnisstand: * 3,5"-Platten und 5,25"-CD/DVD-Laufwerke brauchen +12V und +5V, nicht aber die +3.3V * 2,5°-Platten, SSDs und Slim-line (Notebook-) CD/DVD begnügen sich mit +5V Braucht eigentlich irgendein Massenspeicher (HDD, SSD, 3,5", 2,5") die +3.3V? Soweit ich weiß, nicht, aber warum sind sie dann auf dem SATA-Powerstecker aufgelegt? Fragen über Fragen...
Atomphysiker schrieb: > Peter II schrieb: >> nimm doch eine 12V to ATX Adapter und gut ist. >> >> Ebay-Artikel Nr. 400396048202 > > Das ist natürlich die Straightforward-Lösung, die allerdings fast > anderthalb mal soviel kostet wie ich für das Mainboard incl. 4GB > Speicher bezahlt habe. Naheliegenderweise nicht die erste Wahl... Schön für Dich dass Du dein Mainboard (vermutlich gebraucht) für 20 EUR bekommen hast. Dann such doch einfach nach einem gebrauchten 12V to ATX Adapter für 2 EUR. Der Nächste kommt womöglich daher und verlangt eine kostenlose Lösung, da er sein Board schließlich auch geschenkt bekommen hat. kopfschüttel
Magnus M. schrieb: > Schön für Dich dass Du dein Mainboard (vermutlich gebraucht) für 20 EUR > bekommen hast. Dann such doch einfach nach einem gebrauchten 12V to ATX > Adapter für 2 EUR. > > Der Nächste kommt womöglich daher und verlangt eine kostenlose Lösung, > da er sein Board schließlich auch geschenkt bekommen hat. > > kopfschüttel Bevor Dir vor lauter Schütteln noch der Kopf runterfällt, lies doch einfach mal mein Ursprungsposting. Ich habe nicht nach einer Fertiglösung gefragt, obwohl diese zugegebenermaßen ihren Reiz hat, und - gemessen an den Daten - durchaus preiswert (nicht billig!) zu nennen ist. Mich interessiert einfach, welche Spannungen das Board zum minimalen Funktionieren benötigt. Also suche ich Informationen und nicht ein Produkt. Herrlich wie man in diesem Forum aneinander vorbei redet! Zum Test habe ich das Board schon an ein ATX-Netzteil gehängt. Klar, damit startet es, aber das ist ja langweilig. Und das Netzteil ist schon im Leerlauf lauter als Board + SSD unter Volllast ;-) Magnus M. schrieb:
Du fragst oben zwar, was Boards so allgemein an Spannung brauchen oder nicht brauchen. Tatsächlich nützt es dir aber wenig, den Mittelwert der Meinungen zu diesem Thema zu erfragen. Denn es geht um ein ganz bestimmtes Board, das sich vielleicht nicht an diesen Mittelwert hält. Ein Board, das du schon hast, Netzteil auch. Ein Strommessgerät vermutlich ebenfalls. Also was hindert dich daran, es durchzumessen? Dann ist dir auch nicht mehr langweilig.
:
Bearbeitet durch User
> Allerdings ist der Adapter schon faszinierend: Gemessen an der Leistung > extrem winzig. Tauglich für industriellen Temperaturbereich > (-20...+85°C). Noch ein anständiger Load-Dump-Schutz davor, dann ist das > die ideale Stromversorgungslösung für einen Car-PC. Vorsicht, der ist vermutlich deswegen so klein weil es die 12V einfach zum Mainboard durch leitet, d.h. es müssen geregelte 12V anliegen, keine 11 bis 15V aus der Autobatterie.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.