Hallo, Ich habe in meiner Garage einen kleinen Unterverteiler mit einer (unbenutzten) 16A Starkstromdose und wenigen Steckdosen (FI und B16 Sicherungen). Eigentlich hätte vermutlich ein einzelner normaler Stromkreis gereicht. Die Zuleitung ist leider nur mit 5x6qmm (ca 15m) gelegt worden und kann nicht ausgetauscht werden. In der Haupverteilung wurde mit 3x35A Neozed abgesichert. Um den Nulleiter zusätzlich zu schützen/zu überwachen würde ich gerne mit einem 3P+N LSS B25 die Leitung von der Verteilung zur Garage absichern und gegen die Neozed austauschen. Kann man das machen oder ist das nicht zulässig? Das hätte auch den Vorteil die UV mit einem "klick" abzuschalten. Danke Nobbi
Norman L. schrieb: > Um den Nulleiter zusätzlich zu schützen/zu überwachen würde ich gerne > mit einem 3P+N LSS B25 Also ich bin nicht vom Fach, aber ist ein lss nicht ein Leitungsschutzschalter und bräuchtest du für diesen Fall nicht einen Fehlerstrom-Schalter(=FI=RCD)?
Was willst Du denn beim Nullleiter überwachen? Einzig ein FI könnte sinnvoll sein. In der Drehstromausführung brauchen die aber Platz.
Der Neutralleiter muss nicht abgesichert werden. Wenn Du die Leitung zur Garage allpolig freischalten willst kannst Du das per 4-poligem Hauptschalter tun - oder wie schon erwähnt per FI-Schutzschalter. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, was der Zweck des Ganzen sein soll.
Hallo, der Drehstrom Fi sitzt dafür in der Garage. Ich will verhindern das der Nullleiter überlastet wird, wenn Starkstrom+ Steckdose genutzt wird. Die Neozed Vorsicherungen haben ja 3x35A...wenn es ganz dumm kommt, könnte der Nulleiter somit 3x35 A abbekommen.
Ist bei dir „Starkstrom“ = Dreiphasen-Wechselstrom? Du solltest dich ansonsten mal über die Grundlagen von Dreiphasen-Wechselstrom informieren … der von dir heraufbeschworene Fall existiert nicht: wenn da jemand an allen drei Außenleitern 35 A abnimmt, fließt über den Neutralleiter rein gar nichts. Der kritische Fall (bezüglich des Nulleiter) wäre es, wenn nur zwei Außenleiter maximal belastet werden. Aber auch dann fließen über den N (wenn ich mich jetzt nicht gedanklich vertan habe) nur 35 A.
Jörg W. schrieb: > Ist bei dir „Starkstrom“ = Dreiphasen-Wechselstrom? > > Du solltest dich ansonsten mal über die Grundlagen von > Dreiphasen-Wechselstrom informieren … der von dir heraufbeschworene > Fall existiert nicht: wenn da jemand an allen drei Außenleitern 35 A > abnimmt, fließt über den Neutralleiter rein gar nichts. Der kritische > Fall (bezüglich des Nulleiter) wäre es, wenn nur zwei Außenleiter > maximal belastet werden. Aber auch dann fließen über den N (wenn ich > mich jetzt nicht gedanklich vertan habe) nur 35 A. Ja sorry. Ganz normaler 3 phasiger Wechselstrom. Habe gelesen. Dass man einen 3P+N nehmen soll wenn der Querschnitt evt. nicht ausreicht bzw. man an 3 phasigem Wechselstom mehrere einphasige Verbraucher anschließt.
Norman L. schrieb: > [Wenn] man an 3 phasigem Wechselstom mehrere einphasige > Verbraucher anschließt. Der Punkt bei Dreiphasensystemen ist doch, dass die Außenleiter alle um 120 ° gegeneinander versetzt sind. Einseitig unsymmetrische Belastung (alle Last hängt an nur einem Außenleiter) ist da der pathologische Fall: dann muss der volle Rückstrom vom Neutralleiter getragen werden (bis zu dem Verbindungspunkt, an dem auch von anderen Außenleitern Rückstrom ankommt). Drei gleiche Lasten an den Außenleitern – auch, wenn es kein Drehstrom-Verbraucher als solches ist, sondern bspw. eine Heizung mit 3 x 5 kW – kompensieren sich im Rückstrom vollständig. Der Neutralleiter führt dann gar nichts mehr, weil alles zwischen den (phasenversetzten) Außenleitern fließt. Daher schließt man heutzutage bei Neuinstallationen auch einen E-Herd in Wohnungen dreiphasig an, denn dann hebt sich (je nachdem, was gerade betrieben wird) ein Teil des Rückstroms auf.
Ah okay... Danke. Dann bin ich mit meinen 3x35A auf der sicheren Seite mit 6qmm auf ca. 15m? Also wäre meine Überlegung Quatsch einen 3P+N zu nehmen? Wofür sind die denn dann überhaupt gut?
Norman L. schrieb: > Dann bin ich mit meinen 3x35A auf der sicheren Seite mit 6qmm auf ca. > 15m? Sehe ich so, aber ich bin kein Elektriker. Ich kann dir nur die technische Seite erklären, nicht die rechtliche. ;-) > Also wäre meine Überlegung Quatsch einen 3P+N zu nehmen? Wofür sind die > denn dann überhaupt gut? Keine Ahnung.
Norman L. schrieb: > Dann bin ich mit meinen 3x35A auf der sicheren Seite mit 6qmm auf ca. > 15m? ja > Also wäre meine Überlegung Quatsch einen 3P+N zu nehmen? Wofür sind die > denn dann überhaupt gut? Um Allpolig zu trennen. Dabei wird aber auch nicht der Strom im N gemessen. Sie Trennen nur beim abschalten den N mit.
Denk daran, dass Neozeds eine andere Auslösecharakteristik haben als die 0815 Baumarkt LSS Typ B. Gerade als Absicherung für Unterverteilungen benutzt man meisten Schmelzsicherungen. Unterverteilungen werden normalerweise mit 16mm² angeschlossen...und das hat schon seinen Grund (Auslösestrom der Sicherung beachten!) Bei einer solchen Veränderung der Anlage gilt dann auch kein Bestandsschutz mehr. Besser wäre es imho die Leitung nur für 3*20A zu nutzen..
TestX schrieb: > Denk daran, dass Neozeds eine andere Auslösecharakteristik haben als die > 0815 Baumarkt LSS Typ B. > Gerade als Absicherung für Unterverteilungen benutzt man meisten > Schmelzsicherungen. > > Unterverteilungen werden normalerweise mit 16mm² angeschlossen...und das > hat schon seinen Grund (Auslösestrom der Sicherung beachten!) > Bei einer solchen Veränderung der Anlage gilt dann auch kein > Bestandsschutz mehr. Besser wäre es imho die Leitung nur für 3*20A zu > nutzen.. Das war ja der erste Grund meiner Anfrage, da ich statt 16qmm nur 6qmm habe...und das ganze auf der sicheren Seite haben möchte.
Norman L. schrieb: > Das war ja der erste Grund meiner Anfrage, da ich statt 16qmm nur 6qmm > habe...und das ganze auf der sicheren Seite haben möchte. Dann wäre es das einfachste, kleinere Neopzed-Sicherungen z.B. 25A, zu verwenden. Die Gefahr, den NL zu überlasten, besteht bei Verbrauchern mit Phasenverschiebung zwar theoretisch, praktisch kann man aber davon ausgehen, das sich die drei Phasenströme im NL weitghehend gegenseitig auslöschen (Wie bereits von anderen gesagt).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.