Hallo, ich brauche eine Stromversorgung die an Netzspannung hängt und 5V Ausgangsspannung mit kontinuierlich 500 mA sowie kurzzeitig Pulse bis 2 A bereitstellt. Dabei soll bei Ausfall der Netzspannung für min. 15 min die Stromversorgung weiter gesichert sein. Das ganze soll ein Alarmmelder über Mobilfunk werden. Nun dachte ich an eine Powerbank um Handys zu laden. Ist fix und fertig und bezahlbar. Gibt es welche die geladen werden und gleichzeitig den Strom "weitergeben"? Oder gibt es gar eine bessere Lösung? Gruß Rene
Wenn sie einen extra "Ladeanschluss" hat, wieso soll das nicht gehen?
Die neueren Anker Modele erlauben dieses nicht mehr, beim Astro E3 gen 1. ging das noch, denke da wirst du ausprobieren müssen vom gen 1. hab ich noch zwei Ladeschaltungen liegen (ohne Akkus) die kannst du haben,da musst da dann nur die Zellen selber dran basteln die könnte ich zwar mitschicken aber die sind so gut wie tot.
Michael S. schrieb: > Wenn sie einen extra "Ladeanschluss" hat, wieso soll das nicht gehen? 1. Haben sie das? Ich besitze keine. 2. Weil es nicht vorgesehen ist? Gruß Rene
K. J. schrieb: > Die neueren Anker Modele erlauben dieses nicht mehr, beim Astro E3 gen > 1. ging das noch, denke da wirst du ausprobieren müssen vom gen 1. hab > ich noch zwei Ladeschaltungen liegen (ohne Akkus) die kannst du haben,da > musst da dann nur die Zellen selber dran basteln die könnte ich zwar > mitschicken aber die sind so gut wie tot. Würde ich glatt tun aber ich brauche das leider mehr als 1, 2, 3 mal. Deshalb auch wenn möglich billige Standard Hardware. Gruß Rene
Michael S. schrieb: > Wenn sie einen extra "Ladeanschluss" hat, wieso soll das nicht gehen? Weil der Ausgang beim Anklemmen der Ladespannung abgeschaltet wird, zumindest bei dem Teil, welches ich hier habe (ein Zwei-Zeller von Logilink).
In vielen Powerbanks sitzt ein TP4213 für die Steuerung drin, der ist quasi der Standart. Datenblätter für das Ding gibts leider nur in Mondsprache, aber soweit ich weiß kann der leider nicht Laden und Endladen gleichzeitig. Das ginge nur mit zwei getrennten Schaltkreisen.
Ich habe diese hier: https://www.conrad.de/de/powerbank-zusatzakku-logilink-mobile-power-2200-li-ion-2200-mah-1040720.html?sc.ref=Product%20Details Zugleich laden und entladen funktioniert, allerdings nicht lange, da dabei der Wandler ziemlich heiß wird und dann ausschaltet.
Rene Z. schrieb: > wenn möglich billige Standard Hardware. Bei Aukey gab es preiswert z.B. 10000mAh Powerbanks mit 2 üblichen USB-Buchsen für die Verbraucher und einer Mikro-USB-Buchse für den Ladeanschluss. http://powerbanktests.de/aukey-powerbank/ Ob natürlich eine dauerhafte Ladung das ewige Leben garantiert habe ich noch nicht getestet.
Hi, ich habe ne Taschenlampe, wo man den Lampenkopf abziehen kann. Einzeller. Bietet darunter einen USB-Anschluß zur Stromentnahme UND einen Micro-USB darunter zum Nachladen.
Rene Z. schrieb: > mit kontinuierlich 500 mA sowie kurzzeitig Pulse bis 2 > A bereitstellt Axel R. schrieb: > ich habe ne Taschenlampe, Man sollte immer ausreichend mAh Kapazität Reserve haben WENN es zuverlässig funktionieren soll. Mit 2000 mAh würde ich da nicht anfangen bei einer Lösung, die robust sein soll und evtl. auch 2 Spannungsausfälle hintereinander überbrücken soll. Die angegebene Kapazität ist ja nur bei voller Batterie und ausreichender Temperatur voll verfügbar (sofern der Hersteller nicht gelogen hat seine Akkus mit Sand füllte).
Es gibt da ein USV-Projekt für den Raspberry Pi. Dort wird eine Powerbank verwendet, die gleichzeitig ge- und entladen werden kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.