Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Servosignal analog auswerten


von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Moin,
aus Interesse würde ich mal gerne wissen, wie die Elektronik eines 
Servos das Steuersignal auswertet. Digital ist das ja kein Problem, aber 
ich habe keinen so tollen Ansatz, wie das analog funktionieren könnte.
Bei meiner Suche habe ich auch nur die digitale Auswertung gefunden. 
Besonders interessiert es mich, weil die Periodenlänge unkritisch sein 
soll. Wie wird das gemacht?
Hat jemand dazu Informationen?

Mein Ansatz wäre, bei einer logischen 1 einen Kondensator zu laden und 
dessen Endspannung bei fallender Flanke über die Periode zu speichern.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Guggst du hier:
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/876/MITSUBISHI/M51660.html

Die analogen Servos machen das digital, mit Timer und Flipflops. Also 
ist da eigentlich nur das Poti analog.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Danke. An Datenblätter habe ich nicht gedacht. Ich bin instinktiv davon 
ausgegangen, dass das diskret aufgebaut wird.
Nur die Funktion habe ich noch nicht verstanden, die ist ja nicht 
besonders genau erklärt…

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Nur die Funktion habe ich noch nicht verstanden

Ich auch nicht. Vor allem den ersten Block links hätte ich gerne 
erklärt.

Kurz gesagt: Der Soll-Wert wird mit dem Ist-Wert verglichen und der 
Motor dementsprechend angesteuert.

Und jetzt sind wie genau so schlau, wie vorher :-)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?


von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Ich auch nicht. Vor allem den ersten Block links hätte ich gerne
> erklärt.
Aber erst mal so tun, als wäre das alles klar
Stefan U. schrieb:
> Guggst du hier:
> http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/876/MITSUBISHI/M51660.html
>
> Die analogen Servos machen das digital, mit Timer und Flipflops.
;-)

Stefan U. schrieb:
> Ich habe noch ein andere Datenblatt gefunden, aber das ist auch nicht
> aussagekräftiger:
Dabei scheint es sich auch um einen Servomotorcontroller zu handeln, 
nicht um einen Servocontroller. (Wikipedia unterscheidet zwischen Servo 
und Servomotor. Ich kenne mich mit den Begriffen nicht aus.)
Die Sollposition wird da analog durch die Spannung vorgegeben.

Ich frage mich, wie aus dem PWM-Signal die Sollspannung oder -größe 
abgeleitet wird.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Es werden 2 Signale verglichen, das Eingangssignal und das des 
integrierten Monoflops. Das Monoflop geht noch über eine 
Pulsverlängerung, damit die Pulse zum Motor lang genug für eine Bewegung 
sind. Die Länge dieses Monos wird u.A. vom Regelpoti bestimmt.

Am Ausgang des Flipflop steht dann entweder ein L und ein H Signal wenn 
der eine Puls dem anderen voreilt, oder H und L, wenn der Puls 
nachkommt.
Wenn beide Pulse auf Deckung sind, steht am Ausgang LL oder HH, die 
H-Brücke ist aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.