Besagtes Kabel darf soweit ich das im Hinterkopf habe laut Din irgendwas frei hängend oder bei Verlegung auf der Wand bis 6A belastet werden. Wie dürte es mal ganz grob geschätzt mit etwas Sicherheit bei Anbringung hinter Hartschaum-Stuckleisten mittels Nagelschellen auf der Wand aussehen?
:
Verschoben durch Moderator
Gar nicht! Es handelt sich dadurch um eine feste Installation, und die muß mit NYM oder NYY ausgeführt werden, mit mindestens 1,5mm².. (Da will sich einer wohl die Spitzarbeiten sparen.)
Und mal abgesehen von den Regeln der Technik? Ist eh nur für eine Deckenleuchte mit 5*4W LED. Verlustleistung/m also irgendwo im ganz ganz kleinen mW-Bereich. Frage war aus reinem Interesse ...
Cachi schrieb: > Wie dürte es mal ganz grob geschätzt mit etwas Sicherheit bei Anbringung > hinter Hartschaum-Stuckleisten mittels Nagelschellen auf der Wand > aussehen? 0,75=Murks! Unter Stuck gehört ein Leerrohr. Sonst klopfst Du ihn bald wieder ab wegen irgendwas.
Cachi schrieb: > Ist eh nur für eine Deckenleuchte mit 5*4W LED. Verlustleistung/m also Ja welche Spannung? Bei 4V Vorwärtsspannung reicht dein 0,75mm2 hinten und vorne nicht. Außerdem: wie lang das Kabel?
Und die Versicherung wird sich freuen wenn die hütte brennt und die finden deine super Leitung. Da zahlt keiner mehr.
Andreas M schrieb: > Und die Versicherung wird sich freuen wenn die hütte brennt und die > finden deine super Leitung. Da zahlt keiner mehr. dann dürfte man keine Produkte aus China mehr kaufen. Wenn man mal von 12V und 5 * 4V ausgeht, dann sind das ca. 1,5A. Das ist bei ein paar Metern auch noch kein großer Spannungsabfall zu befürchten. Wenn jemand Kabel hintern schrank verlegt ist das auch zulässig. Das Kabel wird auch nicht wegbrennen, es wird nicht mal warm auch wenn es komplett in Hartschaum liegt. I
~2m hinter Hartschaum-Leisten, nochmal 2 m in der Luft und hinter Schrank. 230V, KSQ sitzt in der Leuchte. Also Angst machen mir bei der Installation aus den 70ern hier andere Sachen :)
Ja, auch die eigentliche Frage zielt auf 230V-Verbraucher ab.
Wenn Du etwas verbotenes tust, musst Du auch mannhaft sein und dich nicht auf evtl. Falschberatung hier verlassen. Du könntest zB zu deinem Vorhaben stehen, wenn Du in Tabellenbüchern nach "Verlegearten" suchst und den Faktor bei (zulässigen) Kabeln mit ähnlichem Isoliermaterial suchst und diesen Faktor übernimmst...
Allenfalls solltest Du drauf achten, dass die jeweilige Leitungslänge, falls mehrere LED-Module an der KSQ angeschlossen sind in etwa identisch ist. Sonst gibts Helligkeitsunterschiede. Der Ruf nach "verbotenem" ist angesichts der vor der Leitung angeschlossenen KSQ ja wohl Bullshit und zeigt, dass das gieren nach Normen auch in die Irre führen kann.
Also meines Erachtens nach spricht nicht gegen die Verlegung der besagten Leitung hinter der Leiste. Wenn es völlig Normgerecht werden soll wäre ein NYY-J oder NYM-J das ungeeignetste. Der Spannungsfall/Verlustleistung und Belastung sind bei der Leistung der Leuchte völlig vernachlässigbar.
...ich habe das bei dem Kabel auch nie verstanden: Es kommt aus der Wanddose unter der Decke und geht freischwebend 3m an der Decke zur Zimmermitte und dort an die Lampe. Ist vollkommen okay: Zugentlastung an den Klemmen in den Anschlussdosen und strangulieren darf man sich vielleicht auch. Benutzt man nur eine Nagelschelle um das zu vermeiden, ist es eine feste Verlegung und es müsste eigentlich NYM an der Decke entlanggezogen werden... Mirko
Das erste Problem ist, dass man vllt. später etwas anderes dran hängt, wenn es "installiert" aussieht. Der 2. Punkt, der hier noch nicht erwähnt wurde, sind Defekte. Nach Vorschrift bauen heißt, dass man das einkakuliert. Basteln ist, wenn man sagt: "wunderbar funktioniert, wird auch später schon nichts schief gehen".
Bei einer 16 A Sicherung im Kasten sind eben 1,5 mm² notwendig. Lange bevor ein (Kurzschluss-)Strom zur Leitungserwärumung und damit der Gefahr eines Brandes führt, muss die Sicherung fliegen. Daher müssen die beiden immer zusammen passen, wobei das Kabel dicker aber nicht dünner sein darf. Die tatsächliche Last darf zwar ebenfalls nicht zu einer Gefährdung führen, das ist hier mit 20W aber nicht relevant. Was Du vorhast ist mindestens grob fahrlässig und hat für Dich im Schadensfall unabwendbare straf- und haftungsrechtliche Konsequenzen. Wenn die Hütte brennt und jemand verletzt wird oder stirbt, kommst Du aus dem Horrorfilm nicht mehr raus. Ich persönlich halte so etwas für ein zwar relativ unwahrscheinliches, aber vollkommen inakzeptables Risiko.
Roland K. schrieb: > Bei einer 16 A Sicherung im Kasten sind eben 1,5 mm² notwendig. Lange > bevor ein (Kurzschluss-)Strom zur Leitungserwärumung und damit der > Gefahr eines Brandes führt, muss die Sicherung fliegen. Daher müssen die > beiden immer zusammen passen, wobei das Kabel dicker aber nicht dünner > sein darf. nein ist es nicht, Geräteanschlussleitungen müssen nur für den Strom ausgelegt sein, den das Gerät braucht. Warum haben wohl Lampen sonst so ein dünnes Kabel?
Etrick schrieb: > Das erste Problem ist, dass man vllt. später etwas anderes dran hängt, > wenn es "installiert" aussieht. Wenn wir schon bei "verboten" sind, ist es auch "verboten" einfach irgendwo irgendwas anzuklemmen egal wie es aussieht sondern es ist vorher zu prüfen das die vorhandene Installation auch dafür ausreichend ist. Als nicht-Fachmann erst Recht. Trotzdem brennen nicht ständig ganze Straßenzüge weil die Leute nicht für jede Lampe die an die Decke geschraubt wir einen Elektriker holen...
Roland K. schrieb: > Bei einer 16 A Sicherung im Kasten sind eben 1,5 mm² notwendig. Schon lange nicht mehr! Bei 16A müssen 2,5mm² verlegt werden.
Sven M. schrieb: > Schon lange nicht mehr! > Bei 16A müssen 2,5mm² verlegt werden. Seit wann, welche Vorschrift genau?
Sven M. schrieb: > Roland K. schrieb: >> Bei einer 16 A Sicherung im Kasten sind eben 1,5 mm² notwendig. > > Schon lange nicht mehr! > Bei 16A müssen 2,5mm² verlegt werden. Wenn man keine Ahnung hat... Man kann, wenn man will aus den Tabellen auch herauslesen, dass bei 1,5 mm² auch eine Absicherung von 20A zulässig ist... Kommt also immer auf den Fall an!
Armin X. schrieb: > Wenn man keine Ahnung hat... > Man kann, wenn man will aus den Tabellen auch herauslesen, dass bei 1,5 > mm² auch eine Absicherung von 20A zulässig ist... > Kommt also immer auf den Fall an! Wo liest du denn bitteschön 20A? Bei welcher Verlegeart und wie viel belasteten Adern? Hier könnte man entweder Verlegeart A2 oder B2 nehmen wegen den Stuckleisten würd ich A2 nehmen. Selbst bei Verlegart B2 mit 2 belasteten Adern dürfen nur max. 16,5A drüber fließen. Ich kann nur sagen was mir mal 2 Gutachter und damals mein Ausbilder (Obermeister) gesagt hat. Ich hab mich schon öfter gefragt warum, laut Tabellen passt das alles (bis zu einer gewissen Meterzahl). Fakt ist das ich damals (~2008) meine Neuinstallationen in einer Wohnung mit 1,5mm² bei 10A machen musste (ausgenommen den Herd, Durchlauferhitzer usw). Die Regelung kam wohl irgendwann zwischen 2005-2006 auch wenn man's nirgendwo nachlesen kann und soll wohl aus versicherungstechnischen Gründen sein. Selbst den Herd durfte ich bei 2,5mm² nur mit maximal 16A absichern. Also erstmal fragen und dann Fresse aufreißen bitte!
:
Bearbeitet durch User
Sven M. schrieb: > Wo liest du denn bitteschön 20A? > Bei welcher Verlegeart und wie viel belasteten Adern? https://library.e.abb.com/public/a6d7a9f5a041ca8cc12579cf00217542/2CDC40100 2D0106_viewfile.pdf Hast du bei 30 oder 25 Grad Umgebungstemperatur geschaut?
Peter II schrieb: > Sven M. schrieb: >> Wo liest du denn bitteschön 20A? >> Bei welcher Verlegeart und wie viel belasteten Adern? > > https://library.e.abb.com/public/a6d7a9f5a041ca8cc12579cf00217542/2CDC40100 > 2D0106_viewfile.pdf > > Hast du bei 30 oder 25 Grad Umgebungstemperatur geschaut? Seite 5, 25C° A2 bei 2 belasteten Adern -> 16,5A -> Absicherung 16A (Bei thermisch ungünstigen Konstruktionen sollte man mit 13A absichern) B2 bei 2 belasteten Adern -> 18,5A -> Absicherung 16A Bei den Hartschaum-Stuckleisten würde ich da lieber zu Verlegeart A tendieren wegen evtl'er Wärmedämmung.
:
Bearbeitet durch User
Sven M. schrieb: > Armin X. schrieb: >> Wenn man keine Ahnung hat... >> Man kann, wenn man will aus den Tabellen auch herauslesen, dass bei 1,5 >> mm² auch eine Absicherung von 20A zulässig ist... >> Kommt also immer auf den Fall an! > > Wo liest du denn bitteschön 20A? > Bei welcher Verlegeart und wie viel belasteten Adern? Spalte C und E zum Beispiel. Und das ist genau so Richtig wie deine pauschale Aussage, dass für 16A Absicherung 2,5qmm verlegt werden müssen. > > Hier könnte man entweder Verlegeart A2 oder B2 nehmen wegen den > Stuckleisten würd ich A2 nehmen. > > Selbst bei Verlegart B2 mit 2 belasteten Adern dürfen nur max. 16,5A > drüber fließen. Wenn man die Verlegeart mit einbezieht, was Du ja auch außen vo gelassen hast hast Du mit 16A und 1,5qmm recht > > Selbst den Herd durfte ich bei 2,5mm² nur mit maximal 16A absichern. > Beim Herd und 3 belasteten Leitung hast Du schon Recht. Dem würde ich auch niemals widersprechen. Aber eine Wohnung mit 13 oder gar 10A absichern ist ja wohl etwas daneben genauso wie deswegen bei 16A ABsicherung Schalter und "normale" Steckdosen mit 2,5mm² verdrahten wollen. > Also erstmal fragen und dann Fresse aufreißen bitte! Daher immer schön die Luft anhalten und Nachdenken VOR dem Posten
Ichbin schrieb: > Sven M. schrieb: >> Armin X. schrieb: >>> Wenn man keine Ahnung hat... >>> Man kann, wenn man will aus den Tabellen auch herauslesen, dass bei 1,5 >>> mm² auch eine Absicherung von 20A zulässig ist... >>> Kommt also immer auf den Fall an! >> >> Wo liest du denn bitteschön 20A? >> Bei welcher Verlegeart und wie viel belasteten Adern? > > Spalte C und E zum Beispiel. Und das ist genau so Richtig wie deine > pauschale Aussage, dass für 16A Absicherung 2,5qmm verlegt werden > müssen. > >> >> Hier könnte man entweder Verlegeart A2 oder B2 nehmen wegen den >> Stuckleisten würd ich A2 nehmen. >> >> Selbst bei Verlegart B2 mit 2 belasteten Adern dürfen nur max. 16,5A >> drüber fließen. > Wenn man die Verlegeart mit einbezieht, was Du ja auch außen vo gelassen > hast hast Du mit 16A und 1,5qmm recht > > >> >> Selbst den Herd durfte ich bei 2,5mm² nur mit maximal 16A absichern. >> > > Beim Herd und 3 belasteten Leitung hast Du schon Recht. Dem würde ich > auch niemals widersprechen. > Aber eine Wohnung mit 13 oder gar 10A absichern ist ja wohl etwas > daneben genauso wie deswegen bei 16A ABsicherung Schalter und "normale" > Steckdosen mit 2,5mm² verdrahten wollen. >> Also erstmal fragen und dann Fresse aufreißen bitte! > > Daher immer schön die Luft anhalten und Nachdenken VOR dem Posten Wie ich schon sagte, ich habe es so in der Ausbildung gelernt und gebe es halt so wieder... Mittlerweile arbeite ich in der Industrie und baue Maschinen und da ist es jedenfalls auch Pflicht 1,5mm² (Starre Leitung!) mit nur 10A abzusichern. Es war mal die Rede von Brandschutz und Versicherung aber keiner konnte darauf antworten als ich nachfragte wo die Regelung festgehalten ist. Weil laut Tabelle reicht es locker aus bis zu einer gewissen Meterzahl und je nachdem welche Verlegeart etc. Selbst bei nur 5m auf ner offenen Kabelbühne darf ich nur 10A benutzen. Ich würde auch zu gern mal die Vorschrift lesen ;)
:
Bearbeitet durch User
Ja, in der Industrie arbeite ich auch. Und ich kann dir bestätigen, dass da viele rumlaufen die meinen vom Schreibtisch aus alles erschlagen zu können... Beispielsweise meinte bei uns mal einer der Obersicherheitsfuzzies, große Filzstifte(im Volksmund Edding genannt) enthalten ja Farbe bzw. Lack also müssen die im Gefahrstoffschrank gelagert werden und haben im Werkbank der Mitarbeiter nichts zu suchen! Genauso wird es teilweise im Elektrobereich gehandhabt. Da gibt es immer mal einen der meint, da gehen wir lieber mal eine oder zwei Stufen mit dem Querschnitt hoch. So werden auch bei uns teilweise kleine Antriebe mit 0,55kW mit 2,5qmm angeschlossen...
Ich muss mich doch noch anmelden... Wenn Du bei Euch im Elektrobereich beschäftigt bist musst Du Zugang zu Normensammlungen haben. Frag doch mal gezielt nach. Bei uns wissen das auch viele nicht! Ichbin
Sven M. schrieb: > Weil laut Tabelle reicht es locker aus bis zu einer gewissen Meterzahl > und je nachdem welche Verlegeart etc. Das würde aber nachdenken/nachrechnenen/messen erfordern also sagt man einfach 2,5 für 16A und spart sich diesen "Kostenfaktor" ;-)
@Läubi Genau das ist der punkt. In der fertigung werden halt meistens keine hochqualifizierten elektrofachkräfte eingesetzt sondern 0815 personal...hier ist es wesentlich einfacher und vor allem sicherer einen höheren Querschnitt zu wählen...so passt das in allen auftretenden fällen
Ichbin schrieb: > Ich muss mich doch noch anmelden... > Wenn Du bei Euch im Elektrobereich beschäftigt bist musst Du Zugang zu > Normensammlungen haben. Frag doch mal gezielt nach. Bei uns wissen das > auch viele nicht! > > Ichbin Da kennste meinen Betrieb aber schlecht ;) Die (Zumindest die Bürokratische Chef Abteilung) wissen einfach NICHTS von Vorschriften! Und das ist nicht übertrieben. Noch nicht mal das es Pflicht ist bei Neuinstallationen von allen Steckbaren Geräten ein RCD davor zu setzen. Im Gegenteil, da wird noch gemeckert weil man kein Geld ausgeben will obwohl der Kunde es doch eh zahlen muss! Aber wenn die es nicht einsehen, können se es selbst machen sag ich immer. Ich werd garantiert nichts auf meine Kappe nehmen was nicht Normgerecht ist oder werden soll. Aber bei uns bestellt man ja auch Sicherheit nur "optional" dazu...xD Beste Aussagen: -Die Maschine muss laufen, überbrücken wir einfach dies und das -Wozu denn das interessiert eh keinen/da achtet keiner drauf -gucken wir mal was wir noch an Schrott (umformuliert) im Lager haben (und mit Schrott meine ich auch Schrott!) Unser Motto sollte am besten lauten: Wir machen aus nem Apfel und ner Birne eine Birpfel. Zum Glück bin ich den Betrieb bald los.
:
Bearbeitet durch User
> -Wozu denn das interessiert eh keinen/da achtet keiner drauf
So ähnlich war das bei Dieselgate wohl auch. Eine Nachbesserung kostet
garantiert mehr als 3 eingesparte Cent!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.