Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie nennt man die Gehäusebauform?


von Karl T. (trekkerfahrer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
zu dem Bauteil kann ich folgendes hinzufügen, was zwar nicht unmittelbar 
die Frage nach der Gehäusebezeichnung betrifft, aber vielleicht auf die 
Herkunft hinweist. Das Gewinde ist M4, Aluminiumgehäuse, es ist ein 
Heißleiter (NTC), der Widerstand bei ca 20 Grad ist 600 Ohm, es sind ein 
gelber und ein roter Punkt noch auf dem Plastverguss zu erkennen. Aber 
bei einigen Teilen (es ist eine Kiste mit ca. 400 Teilen) ist die Farbe 
ins violette gegangen. Wie nennt man diese Gehäusebauform? Wer kann so 
etwas gebrauchen?
beste Grüße Karl

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Karl T. schrieb:

> Wie nennt man die Gehäusebauform?

Spezialgehäuse?

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?


von eProfi (Gast)


Lesenswert?

> Wer kann so etwas gebrauchen?
Na, jemand, der Temperatur messen will, z.B. Kühlschrank, Kühlkörper.
Oder z.B. zur Temperaturkompensation des Ruhestromes einer 
Audioendstufe.

Oder meinst Du, ob jemand hier aus dem Forum sie gebrauchen kann?

von Karl T. (trekkerfahrer)


Lesenswert?

ja, wer kann so etwas gebrauchen und wenn ja dann einfach eine Mail!
beste Grüße Karl

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die schraubbaren NTCs scheinen ausgestorben zu sein, gibts nur noch 
gebraucht
http://de.tdk.eu/tdk-de/1501060/produkte/produktkatalog/sensoren/ntc-temperatursensoren
Ich erinnere mich an solche NTCs am Kühlkörper einer 
Germaniumtransistor-Endstufe.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:

> Die schraubbaren NTCs scheinen ausgestorben zu sein,
> Ich erinnere mich an solche NTCs am Kühlkörper einer
> Germaniumtransistor-Endstufe.

Stattdessen benutzt man heutzutage für solche Zwecke einen Arduino. :-)

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Die NTC mit Gewindestutzen gab es bspw. von epcos als K252, siehe

http://www.elemon.com.ar/Media/catalogos/Semiconductores/Termistores%20NTC.pdf

auf Seite 2.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Die schraubbaren NTCs scheinen ausgestorben zu sein, gibts nur noch
> gebraucht

Das ist doch völliger Unsinn. Ich hatte bereits oben einen Link auf eine 
aktuell erhältliche Familie von Sensoren veröffentlicht. Hier noch 
einmal die betreffende Produktseite des Herstellers:

http://www.reissmann.com/de/produkte/sensortechnik.html

Sicherlich sind solche Temperaturfühler heutzutage eher Nischenprodukte, 
wohingegen sie früher im großen Maßstab in sog. "brauner Ware" 
eingesetzt wurden.

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Christoph K. schrieb:
>
>> Die schraubbaren NTCs scheinen ausgestorben zu sein,
>> Ich erinnere mich an solche NTCs am Kühlkörper einer
>> Germaniumtransistor-Endstufe.
>
> Stattdessen benutzt man heutzutage für solche Zwecke einen Arduino. :-)

Wofür? Als Ersatz für einen NTC, Kühlkörper, Germaniumtransistor oder 
eine NF Endstufe?

BTW: Nein, ein Arduino ersetzt keinen schraubbaren NTC.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Stattdessen benutzt man heutzutage für solche Zwecke einen Arduino. :-)

Zum einschrauben...

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Zum einschrauben...

Genau, und zwar einen Screwdoino.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Genau, und zwar einen Screwdoino.

Aber am besten mit Torx, ist auch ohne Druck leicht einschraubbar...

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich bevorzuge mittlerweile eher den Screwdoino im Sechskantgehäuse, weil 
man damit nämlich etwas mehr Drehmoment als beim Torxoino übertragen 
bekommt, was sich positiv auf einen strammen Sitz auswirkt. Den 
passenden Maulschlüssel bekommt man z.B. hier:

https://www.online-werkzeughandel.de/gedore-einmaulschluessel-125-mm-894-125-6576030/gedore/schraubenschluessel/maulschluessel/a-94102/

In der Kraftwerkstechnik werden damit z.B. regelmäßig die SPS im 
Schaltschrank angezogen:

http://img.morgenpost.de/img/berlin-aktuell/crop125741481/6930933420-w820-cv3_2-q85/Glanze-Kraftwerk-11-.jpg

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Guter Hinweis!


Aber es gibt sicher einen Drehmomentschlüssel dazu, um den optimalen
Wärmeübergang zu ermöglichen...

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die K252 sind laut Mouser "obsolete". Q63025-K... waren die 
Siemens-Bestellnummern. Ok, Reissmann hat sowas noch.

So einen Schraubenschlüssel musste ein früherer Kollege mal durch den 
Zoll mitnehmen, um im Ausland irgendwo eine große Satellitenschüssel zu 
montieren. Im Flugzeug geht das nicht mehr als Handgepäck durch.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

so ein Schraubgehäuse hat noch ganz andere Vorteile: ein Bekannter hat 
jahrelang teure Hochleistungs-Thyristoren im Einschraubgehäuse von der 
Schweizer TAG importiert und an der Grenze als Spezialschrauben 
verzollt.

Georg

von Karl T. (trekkerfahrer)


Lesenswert?

Hallo,
ich bedanke mich für die Antworten, kannte diese Teile auch nur als 
Thermoschutz von Germanium- Endstufen,- wollte aber einfach mal den 
korrekten, den "DIN- gerechten" Namen wissen.
schönes Wochenende
beste Grüße Karl

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.