Hallo, ich habe mich in den letzten Tagen in das Thema Steuerung von Schrittmotoren eingelesen und gelaubt, ich hätte das ganz gut verstanden. Das habe ich eigentlich auch. Ich habe einen Raspberry Pi, den Treiber L298N, ein 12V Akku und eine Schrittmotor mit 12V Spannung. Damit habe ich experimentiert, und ich habe meine Pläne damit realisieren können. Nun habe ich 2 weitere Motoren gekauft. Die haben aber, obwohl eine höheres Drehmonent, nur eine Spannung von 2,2 bzw. 2,8 Volt. Und das ist mein Problem. Wie steuere ich diese Motoren an? Der L298N braucht mindestens 5 Volt. Ich habe anfangs gar nicht realisiert, dass die neuen Motoren gar keine 12 Volt haben, und habe einen Motor einfach an den L298N angeschlossen. Nach dem Einschalten des Akkus hat sich dann der Treiber mit einem Klack einfach ausgeschaltet. Da er mit meinem alten 12V Motor aber wieder funktioniert, denke ich, dass nichts kaputt gegangen ist. Wenn ich versuche, den Treiber mit 5 Volt zu betreiben, leuchtet die Power-Led gar nicht, obwohl er mit 5V eigentlich laufen sollte. Fazit: Mit welchem Treiber kann ich in gleicher Art und Weise wie mit dem L298N meine Motoren mit 2,2 und 2,8 Volt betreiben? Danke für die Hilfe und Guß Uli
Ulrich Kotitschke schrieb: > Nun habe ich 2 weitere Motoren gekauft. Die haben aber, obwohl eine > höheres Drehmonent, nur eine Spannung von 2,2 bzw. 2,8 Volt. Jetzt hast Du endlich mal vernünftige Motore und brauchst nur noch einen Treiber, der den ungeeigneten L298 ersetzt. Stichwort: Stromregelung. Genaue Typen kann man erst nennen, wenn Du die Motordaten genannt hast.
Hallo Uli, im einfachsten Fall kommt vor den L298 ein L297. Das wäre eine ganz klassische Schaltung, die allderdings technisch auch entsprechend antiquiert ist. Für Lernzwecke ist das trotzdem nicht unbedingt das schlechteste. Modernere Treiber findest du z.B. in dieser Übersicht, wobei ich die bald mal wieder auf den neusten Stand bringen müsste. Da hat sich schon wieder einiges getan. http://www.schrittmotor-blog.de/ubersicht-uber-gangige-integrierte-schrittmotor-treiber/ Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Servus, 2.8V-Motor klingt nach 3D-Druckermotoren. Schau dir mal die A4988/DRV8825 Treiber an. Eventuell guckst du auch mal nach RAMPS 1.4.
Hallo Forist, wenn Du vier LM317 hast, die als Stromquelle zwischen L298 und 2,8V Motor schalten. Den L298 mit ca. 5-6V betreiben. Gruß
Rumburak schrieb: > wenn Du vier LM317 hast, die als Stromquelle zwischen L298 und 2,8V > Motor schalten. Den L298 mit ca. 5-6V betreiben. Heizkissen kann man auch einfacher bauen und Glühbirnen würden besser aussehen ;-)
HA m.n. ! sind Sie vom Callcenter der mir die Heizkissen geschickt hat von den ich immer einen Stromschlag bekomme nach dem einschalten? Ich würde die gerne zurückschicken! Gruß
Hi, was ich bisher habe ist sowas: http://www.amazon.de/Bheema-verdoppeln--Br%C3%BCcke-Schrittmotortreiber-Controller/dp/B00Q6WPVU0/ Mein Motor ist dieser: http://www.ebay.de/itm/231445975696?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Für diesen Motor suche einen einfachen PlugAndPlay Treiber so wie den, den ich für den 12V Motor habe. Ich kann mir nichts selber zusammenlöten. Gruß Uli
Das sind die oben genannten Motoren für die 3D-Drucker. Gängige Treibermodule findest du unter anderem hier: http://www.ebay.de/itm/DRV8825-Motor-Treiber-fur-Schrittmotoren-Stepper-Motor-/182045672776?hash=item2a62c48548:g:9dQAAOSwyQtVwm8e oder http://www.ebay.de/itm/A4988-Schrittmotor-Treiber-Board-3D-Drucker-CNC-Arduino-RepRap-RAMPS-WS-/191792126960?hash=item2ca7b39bf0:g:x8cAAOSw5dNWpuwq
Rumburak schrieb: > wenn Du vier LM317 hast, die als Stromquelle zwischen L298 und 2,8V > Motor schalten. Den L298 mit ca. 5-6V betreiben. Heist das ich soll, die zwei Kabel, die zu einer Spule des Motors gehen, mit einem Spannungsregler versehen? Ganz verstehe ich es nicht. Gruß Uli
Ulrich Kotitschke schrieb: > . Wie steuere ich diese Motoren an? Mit einer STROMregelung, wie man das bei allen ernsthaften Schrittmotorantriebe macht, damit man wenigstens halbwegs auf Geschwindigkeit kommt. Dein L298 benötigt dazu den L297. Ich würde aber sagen: Schmeiss ihn weg und besorge dir gleich einen Treiber der auch Mikroschritte kann, wie LB6560. > gelaubt, ich hätte das ganz gut verstanden Nicht wirklich. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.10
Hi
>Ganz verstehe ich es nicht.
Brauchst du auch nicht. Das Ist Unsinn.
MfG Spess
Danke für die Antworten, ich werde es dann mal mit einem A4988 versuchen. Habe ich das richtig verstanden? An den A4988 schließe ich z.B. 12 Volt an, und mit dem kleinen Poti kann ich dann die Motorspannung regeln? Gruß Uli
Hi
>und mit dem kleinen Poti kann ich dann die Motorspannung regeln?
Nein, den Motorstrom.
Bei diesen Treibern wir der Strom geregelt. Die Treiberspannung (VBB)
sollte so hoch wie möglich sein. Davon hängt die maximale Drehzahl ab.
Außerdem braucht der Treiber noch eine Logikspannung von 5V (VCC).
MfG Spess
Ulrich Kotitschke schrieb: > wie kann ich den Strom denn messen? Du: Gar nicht, das macht der Treiber per Spannungsabfall an einem shunt-Widerstand. Den Sollwert stellt man so ein: Motor angegeben mit 1A(rms): Dann Strom auf 1.4A einstellen, weil der Sinus-Maximalwert von 1A(rms) eingestellt wird. Motor ohne Stromangaben, aber mit Spannung (2.3V) und Leistung (16W): Dann Leistung/2 weil 2 Wicklungen, 8W, / 2.3 = 3.5A, das sind rms, Spitzenstrom 4.9A. Dabei wird der Motor innendrin 80 Grad wärmer als die Umgebungstemperatur. Wenn man nicht das ganze Drehmoment benötigt, kann also eine kleinere Stromeinstellung sinnvoll sein, denn ein Schrittmotor braucht immer diesen Strom, egal ob im Stillstand oder voller Drehzahl.
Michael B. schrieb: > Dann Strom auf 1.4A einstellen Genau das meine ich. Wie geht das? Wo kann den Strom messen?
Ich habe folgendes gefunden: Vref = Imax x (8 x Rs) Imax ist bei meinem Motor: 2A Rs ist beim A4988 0,05 Ohm Also Vref = 2A x 8 X 0,05 Ohm = 0,8V Diese Spannung dann zwischen Poti und Masse messen. Kann ich das so versuchen? Gruß Uli
Ulrich Kotitschke schrieb: > ich habe mich in den letzten Tagen in das Thema Steuerung von > Schrittmotoren eingelesen und gelaubt, ich hätte das ganz gut > verstanden. Das habe ich eigentlich auch. Daran solltest Du zunächst noch einmal arbeiten.
Ulrich Kotitschke schrieb: > Ich kann mir nichts selber > zusammenlöten. http://www.ersa-shop.com/ersa-icon-pico-elektronisch-geregelte-l%C3%B6tstation-zeitstandby-p-8705.html?osCsid=s8iiej695sf2u0j2l6l20a6301 Gebe ihnen heute einen Fisch und sie werden satt, lehre ihnen Fischen und sie werden nie wieder hungern.
m.n. schrieb: > Daran solltest Du zunächst noch einmal arbeiten. F. F. schrieb: > Gebe ihnen heute einen Fisch und sie werden satt, lehre ihnen Fischen > und sie werden nie wieder hungern. Bei solchen Leuten muss ich mich immer fragen, weshalb sie sich überhaupt in einem Forum anmelden, wenn sie doch sowieso nicht bereit sind, anderen zu helfen.
Ulrich, das war eine Metapher. Ich wollte dir nur zeigen, dass es gute Lötstationen günstig gibt und so wie es aussieht, wirst du sicher noch einiges mehr bauen, dann kommst du sowieso nicht um eine Lötstation rum. Möchte galt mit dir wetten, dass du bald eine hast. Aber zum Helfen. Kannst ja gern mal alle Beiträge mit meinem Namen lesen. Vielleicht änderst du dann deine Meinung. Denn auch der Link mit der Lötstation war im Grunde doch auch Hilfe.
Ulrich Kotitschke schrieb: > Imax ist bei meinem Motor: 2A > Kann ich das so versuchen? Beachte RMS und Spitzenstrom. Beachte das Datenblatt "It is critical that the maximum rating (0.5 V) on the SENSE1 and SENSE2 pins is not exceeded." Passt bei 0.8V/8 = 0.1V auch 0.1414V.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.