Hallo, ich habe hier ein Tektronix 2445A mit geplatzten Entstörkondensatoren auf der Netzteilplatine. Ich scheitere gerade daran, das Schaufelrad des Lüfters abzunehmen, um die Platine ausbauen zu können. Über dem Lüfter warnt ein Schild, dass ich doch bitte vor der Reparatur das Service Manual befragen soll. Das hilft mir aber nicht wirklich weiter. Seite 6-25, bzw. 161: http://elektrotanya.com/tektronix_2445.pdf/download.html "Power Supply Assembly Removal" Punkt 3 und 4 Egal wie fest ich ziehe, er löst sich nicht. Bevor ich noch mehr kaputt mache, frage ich lieber mal nach, ob es hier einen Trick gibt. Der Lüfter rattert im Betrieb ziemlich Laut. Ist es sinnvoll, diesen durch einen modernen PC-Lüfter zu tauschen? Eine Sache verwundert mich hier jedoch ein wenig: Laut meinen Recherchen soll das 2445A bereits einen "modernen" Lüfter verbaut haben (So wie hier: http://cromwell-intl.com/radio/pictures/tektronix-2445a-dscf4647.jpg). Mein 2445A hat aber noch den Schaufelradlüfter, der nur bei dem 2445 verbaut sein soll.
Wieso daran ziehen? So wie ich das sehe hat die Gewindestange einen Schlitz. Mit Schraubendreher halten und das Schaufelrad abdrehen(schrauben ;).
Nils S. schrieb: > So wie ich das sehe hat die Gewindestange einen > Schlitz. Mit Schraubendreher halten und das Schaufelrad > abdrehen(schrauben ;). Das dachte ich auch zuerst. Die Schraube dreht aber durch. Da bewegt sich nix...
Hmm... Gibt es im Manual Explosionszeichnungen? Vielleicht sieht man daran ja, wo es hakt/wie befestigt. Was ich mir vorstellen kann, sind Federringe/Sprengringe, die nur an bestimmten Positionen auseinandergedrückt werden können. Nuten/"Bobbel"/... auf der Achse suchen in der Explosionszeichnung, sollte es so eine geben. //edit: Du schriebst ja auch, dass er sehr laut ist. Ich würde mich damit nicht allzulange aufhalten. Ein paar Versuche noch und danach Plastik wegsägen und PC-Lüfter rein.
:
Bearbeitet durch User
Luca E. schrieb: > Das dachte ich auch zuerst. Die Schraube dreht aber durch. Da bewegt > sich nix... Da ja kein Sprengring mehr zu sehen ist, mal ordentlich axial dran rupfen. Dann ist es ab. Wenn du dich nicht traust, nimm einen Dreiarmabzieher.
Luca E. schrieb: > Die Schraube dreht aber durch. Welche Schraube? Du meinst du hältst mit dem Schraubendreher die Welle fest und drehst am Lüfterrad. Aber das Rad dreht sich nicht raus. Und wenn du zwischen den Schaufeln durchschaust ist da auch nichts. Keine Madenschraube, kein Klemmring oder sowas? Dann bleibt die Lösung von F. Fo.
schau gleich mal nach. Hab die Anleitung noch 2465B das sieht so ähnlich aus nur gab es da son Metalkäfig davor. Lüfter muss ich auch mal tauschen ist aber leide nicht viel platz, wenn man(n) das Ozi noch senkrecht auf den Boden stellen will.Falls einer ne saubere Lösung hat bitte melden.
Laut Anleitung hast du da nen Dorn. Also vorsichtig runter ziehen sollte reichen. Besser nen Metallteil basteln was zwischen Lüfter und Wand passt und dann vorsichtig abziehen. gibt so was auch schon fertig für Standardabzieher.
Teil Nr. 48 zeigt wie das Rad gehalten wird. Eine Art Dübel. Die Kante, die vom Rad nach innen zeigt verkantet sich in der Buchse des Rades.
ach ja versuch mal Eisspry auf die Motor Welle sollte helfen.
Nils S. schrieb: > Teil Nr. 48 zeigt wie das Rad gehalten wird. Eine Art Dübel. Die Kante, > die vom Rad nach innen zeigt verkantet sich in der Buchse des Rades. Dreh die Schraube ganz raus, sie spreizt den Konus. Dann kannst du das Lüfterrad so abnehmen. NICHT MIT GEWALT ZIEHEN!
F. F. schrieb: > Wenn du dich nicht traust, nimm einen Dreiarmabzieher. Das war der Trick! ;-) Hat funktioniert, das Rad ist ab. Danke. Jetzt bliebe nur noch die Frage, ob ich den Lüfter bedenkenlos gegen einen PC Lüfter tauschen kann.
F. F. schrieb: > Dreh die Schraube ganz raus, sie spreizt den Konus. Dann kannst du das > Lüfterrad so abnehmen. > NICHT MIT GEWALT ZIEHEN! Aah jetzt wird die Vorstellung klarer. Die Schraube hat zwei Gewinde so wie das aussieht. Eines könnte dem anderen entgegenlaufen. Durch halten der Motorachse und rechts herum Schrauben könnte man das rausdrehen, eventuell. Schwer, wenn man das nicht direkt vor sich hat...
Luca E. schrieb: > Das war der Trick! ;-) Hat funktioniert, das Rad ist ab. Danke. > > Jetzt bliebe nur noch die Frage, ob ich den Lüfter bedenkenlos gegen > einen PC Lüfter tauschen kann. Das ist gut! Ich kann mir keine Probleme vorstellen, wenn der PC-Lüfter genug Luft bewegt. Provisorisch umbauen -> Temperatur checken.
Nils S. schrieb: > Provisorisch umbauen -> Temperatur checken. Ja, das werde ich mal versuchen. Problematisch soll bei dieser Serie ja der Treiber für die Horizontalablenkung sein (U800). Dem spendiere ich dann noch einen Kühlkörper.
Luca E. schrieb: > F. F. schrieb: >> Wenn du dich nicht traust, nimm einen Dreiarmabzieher. > > Das war der Trick! ;-) Hat funktioniert, das Rad ist ab. Grundsätzlich zum Abziehen solcher Plastiklüfter. Die brechen sehr gern und deshalb sollte man immer einen Dreiarmabzieher nehmen.
Nils S. schrieb: > Aah jetzt wird die Vorstellung klarer. Die Schraube hat zwei Gewinde so > wie das aussieht. Eines könnte dem anderen entgegenlaufen. > Durch halten der Motorachse und rechts herum Schrauben könnte man das > rausdrehen, eventuell. Da ist nichts zu drehen. Auf der Welle sitzt ein geschlitzter Kegel, der durch Anziehen der Spannmutter in eine entsprechend geformte Vertiefung im Lüfterrad hineingedrückt wird und sich dort verbeisst. Die Spannzangen-Knöpfe an der Gerätefront sind nach der gleichen Methode befestigt. Die Explosionszeichung hatte Marc oben angehängt. Der Lüfter rattert weil die Motorlager hin sind. Ein Originalersatzteil kann auch ein Tek 46x liefern. Wenn Du auf Papstlüfter umbauen willst, guck Dir mal am lebenden Objekt an wie die Luftführung ist. Der Wind muss auf die Rippenkäfer auf der Unterseite. Wenn die Hybride überhitzen wird es teuer.
soul e. schrieb: > guck Dir mal am lebenden Objekt an wie die Luftführung ist. Einen Radiallüfter sollte man sicher nicht so einfach gegen einen Axiallüfer ersetzen.
F. F. schrieb: > Einen Radiallüfter sollte man sicher nicht so einfach gegen einen > Axiallüfer ersetzen. Das habe ich mal vorausgesetzt ;-) Tek hatte sich verschiedene Leitbleche überlegt, um im 2465B den Luftstrom durch das Gerät zu lenken. Die muss der TE ja nicht alle neu erfinden.
Ich kam heute dazu, die Netzteilplatine auszubauen. Leider habe ich keine passenden X2-Kondensatoren da. Wenn ich nun sowieso Bauteile bestellen muss, tausche ich auch gerade noch die Elkos im Netzteil. Dort sind noch die Originale verbaut. Dann ist mir aufgefallen, dass der Spanndorn für den Lüfter gebrochen ist. Ich habe ihn jetzt mal mit Sekundenkleber wieder zusammengeklebt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das hält. soul e. schrieb: > Tek hatte sich verschiedene Leitbleche überlegt, um im 2465B den > Luftstrom durch das Gerät zu lenken. Die muss der TE ja nicht alle neu > erfinden. Ich habe mir mal diese Teardown-Fotos (http://www.eevblog.com/forum/testgear/tektronix-2465b-oscilloscope-teardown/) eines 2465B angeschaut, aber ich konnte keine Leitbleche entdecken (bis auf das Blech über dem Axiallüfter). Das Blech über dem Lüfter lässt sich ja relativ einfach herstellen.
Ich bins nochmal. Das Oszi ist nun wieder funktionsfähig. Die X2-Kondensatoren (68nF) habe ich gegen 100nF X2 getauscht. Zudem habe ich einige Elkos getauscht. Den Lüfter habe ich mal mit Ballistol geölt, jetzt rattert er nicht mehr. Mal sehen wie lange das hält... Ich komme mit der Bedienung jedoch noch nicht ganz klar. Scheinbar ist die verzögerte Zeitbasis aktiviert. Es leuchten "A Sweep" und "B Sweep" gleichzeitig. Ich kann die Zeitbasis zwar langsamer drehen, doch egal ob ich den Knopf für die Horizontalablenkung herausgezogen habe oder nicht, ich kann die Zeitbasis nicht wieder erhöhen. Es erhöht sich nur die der verzögerten Zeitbasis. Zudem zeigt die Anzeige "DLY". Wie kann ich die verzögerte Zeitbasis ausschalten? Ich habe mich durch das Menü gewühlt und ins Manual geschaut, habe es aber nicht hinbekommen. Wenn ich das Manual richtig verstehe, aktiviert sie sich, wenn ich den Knopf für die Horizontalablenkung herausziehe und deaktiviert sich, wenn ich ihn wieder rein drücke.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe den Fehler gefunden. Der Knopf hat ein Kontaktproblem. Nach mehrmaligem reindrücken und rausziehen hat sich der "B Sweep" ausgeschaltet. Kann man hier mit Kontakspray ran?
Das Kontaktproblem ist vorerst behoben. Der Schalter, der den B-Sweep aktiviert, ist ein standard Schiebeschalter. Da ich kein Kontaktspray da habe, habe ich mal die Allzweckwaffe Ballistol reingesprüht. Jetzt funktioniert er wieder. Sollte er wieder ausfallen, wird er einfach ausgetauscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.