Hallo zusammen, Ich möchte ein Magnetlager mit Led und Fototransistoren als Feedback bauen. Ich hab das im Anhang mal für die vertikale Stabilisierung aufgezeichnet. Dasselbe würde ich noch für die horizontale und axiale Ausrichtung aufbauen. Sensor A kontrolliert über einen OpAmp und Verstärker Magnet A und Sensor B kontrolliert Magnet B. Wenn sich die Achse Richtung A verschiebt verdunkelt sie den Transistor was die Zugkraft des Magneten A verschiebt. Funktioniert das so? Schwingt das System, da die zwei Magnete unabhängig gesteurt werden?
Magnetman schrieb: > Ich möchte ein Magnetlager mit Led und Fototransistoren als Feedback > bauen. M.W. werden solche Lager grundsätzlich mit Dauermagneten gebaut. Wenn man eine Vacuumpumpe mit 300000 U/min hat, würde ich einem solchem Aufbau auch wesentlich mehr trauen, als einer Regelung, womöglich noch über Arduino.
Harald W. schrieb: > M.W. werden solche Lager grundsätzlich mit Dauermagneten gebaut Nein, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetlager passive Magnetlager sind nur mit Supraleiter moeglich. > womöglich noch über Arduino. Nope, analog mit OpAmp ... hab ich doch geschrieben.
Mit großer Wahrscheinlichkeit fiept das am Ende sehr stark. Ich glaube mit nem PID Regler kommt man da nicht sonderlich weit. Und die gezeichnete Positionsmessung ist auch nicht sonderlich genau. Induktive Näherungssensoren funktionieren auch kontaktlos und sind deutlich genauer, gern auch mal bis µm. Die würde ich eher nehmen. Aber dann musst du auch mit deiner analogen OPV Schaltung die sehr krumme Kennlinie geradebiegen. Naja gut, das gilt für die Fototransistoren auch. Wir haben hier ein ziemlich nichtlineares Regelungssystem das zudem auch noch hochgradig instabil ist (mindestens ein Pol in der rechten Halbebene, vermutlich zusammen mit den Magneten 3, 2 davon konjugiert komplex). Bei Firmen die sowas professionell machen, wird da ordentlich Mhz und eine Fuzzy Regelung eingesetzt. Nur die Teile analog, wo es nicht anders geht oder wo man definitiv einen Vorteil davon hat. Beispiel: Aktive Lager in einem CVT Getriebe, Magnete oder Piezos kompensieren die Geräuschkulisse des Gliederbands.
Magnetman schrieb: > Funktioniert das so? Schwingt das System, da die zwei Magnete unabhängig > gesteurt werden? Du brauchst sowieso eine Kompensation der Neigung zum Schwingen, also kann man auch 2 kompensieren. Ich lege da gerne eines 10 mal so langsam aus wie das andere. Aber eigentlich braucht man nur 3 Magnete http://www.eal.jku.at/uploads/pics/02_01.jpg und 3 Permanentmagnete in den magnetischen Rückführungen.
ok. in diesem forum kommt wie immer nur bla bla ich bestell mall die teile tschueschlii
>> immer
warum fragst du dann überhaupt?
Ganz nach dem Motto, die Hoffnung stirbt zuletzt?
Als Hinweis: beim CD Spieler wird die Laserlinse mittels Magnetspulen und einer Regelung korrekt in der Spur geführt, sowie der Abstand gehalten. https://de.wikipedia.org/wiki/CD-Spieler#Beispiel_eines_Laser-Abtastsystems Stichwort 'Spurabtastung beim Dreistrahlsystem' und 'Servosteuerung' Vielleicht hilft das weiter
An den Magnetmann: - finde dieses Forum ist das Beste der Welt!!!! - kennst du ein Besseres P.S: Haben in der Arbeit eine Lagerung mit Hallsensoren, allerdings dreht die nur ca 300 rpm.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.