Hallo, ich möchte mein Tektronix DSO TDS-320 wieder reparieren. Es liegt folgender Defekt vor. Alle Endlospotis (sind keine Drehgeber) sind defekt. Die Knöpfe auf dem Frontpanel funktionieren alle noch. Die Selbstdiagnose sagt PASSED. Was mich annehmen lässt, dass tatsächlich nur diese Potis defekt sind. Partnummer der 4 Potis PSP1D-S00-PS0001 Diese Potis werden übrigens für den Trigger, Vertikal und Horizontalverschiebung der Spur und für die Cursor benutzt. Das Servicemanual-Flussdiagramm sagt übrigens dazu Frontpanel tauschen. Vielleicht hat hier ja jemand eine Bezugsquelle oder hat sogar ein solches Frontpanel mit einem anderen Defekt übrig? Kann mir hier vielleicht einer weiterhelfen? Grüße DominikGS
Ich gehe davon aus,das diese "Potis" Drehencoder sind. Um rauszufinden, wie sie heißen, musst du das Teil zerlegen, die Elekronik aus der Frontplatte prökeln, und dann mit ner guten Lupe deine "Potis" nach Schriftzeichen absuchen, Es könnte dann sowas wie Alps EC11 mit Klick, oder was von Bourns drin sein. Mir erschliesst aber nicht, warum alle defekt sein sollen. Ich denke das da was anderes die Ursache ist Gruß Markus
Markus K. schrieb: > Mir erschliesst aber nicht, warum alle defekt sein sollen. Ich denke das > da was anderes die Ursache ist Z.B. könnte jemand das Gerät zerlegt haben und beim wieder Zusammenbau einen Stecker vergessen oder durch zu lange Schrauben am falschen Ort einen Kurzschluß fabriziert haben.
Fehler können jeden passieren. Mir gestern auch. Gleichrichter verkehrt rum eingelötet, zum Glück noch vorm Start gemerkt, aber wieder umsonst gearbeitet. :) Nachtrag Ich wühle gerade im TDS320 Servicemanual Nachtrag 2 Das Servicemanual spuckt mir folgendes aus: A4 671-2911-00 CIRQUIT BD ASSY:FRONPANEL 80009 672191100 A4R450-53 311-2843-00 RES,VAR,NONWW:SHAFTLESS,SNAP IN,5KOHM 32997 11508004 Das ist das einzigste was dort als Poti aufgeführt ist. Sollten das tatsächlich Potis sein? Drehgeber sind dort nicht aufgeführt Aber 2x Analog Mux 8 Channel und diverse andere IC. Übrigens: Seltsame Partnummern hast du da.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Antworten. Ich habe alles schon auseinander gehabt. Und es sind tatsächlich Potis mit der Nummer (auf den Potis) Partnummer der 4 Potis PSP1D-S00-PS0001 Es scheint so als ob irgend eine Flüssigkeit mal ins Gerät gelaufen ist. Ich habe Rückstände davon auf der gesamten Frontplatine gefunden. Ich hatte auch alle Potis aufgemacht und gereinigt. Die Schleifer sahen wirklich übel aus. Deshalb bin ich mir sicher es sind Potis. Übrigens es gingen alle Potis vor der Reinigung auch schon nicht. Ich habe also nichts schlimmer gemacht. Übrigens habe ich die Potis zum reinigen nicht ausgelötet. Kabelverbindungen sind alle da und wurden von mir auf Wackelkontakt abgeklopft. Negativ. Danke soweit für die Antworten. Ich bin für weitere Vorschläge dankbar. Dominik
Dominik G. schrieb: > > Danke soweit für die Antworten. Ich bin für weitere Vorschläge dankbar. > > Dominik es gibt bei yahoo-groups eine Tektronix-Gruppe, die Dir sicher schnell und brauchbar helfen kann, mußt halt rudimentäres Englisch lesen & schreiben... Viel Glück MiWi
Dominik G. schrieb: > Ich hatte auch alle Potis aufgemacht und gereinigt. Die Schleifer sahen > wirklich übel aus. Deshalb bin ich mir sicher es sind Potis. Übrigens es > gingen alle Potis vor der Reinigung auch schon nicht. Ich habe also > nichts schlimmer gemacht. Übrigens habe ich die Potis zum reinigen nicht > ausgelötet. hm, Fotos davon wären (nicht nur für deinen aktuellen Fall, sondern für die Nachwelt) sicherlich recht informativ WIe muss ich mir den ein analoges Endlos-Poti bezüglich einer Kennlinie vorstellen?
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > WIe muss ich mir den ein analoges Endlos-Poti bezüglich einer Kennlinie > vorstellen? Das sind zwei Stück mit ca 200° Drehwinkel, welche um 180° versetzt angeordnet sind. Damit die Position eindeutig wird muss eine Winkeländerung stattgefunden haben. Ist aber in der Praxis kein Problem, da die Dinger von der Software inkrementell und nicht absolut ausgewertet werden. Wenn allerdings alle auf einmal ausfallen, würde ich mir eher den Multiplexer und die Referenzspannung im Frontpanel anschauen.
> Das sind zwei Stück mit ca 200° Drehwinkel, welche um 180° versetzt > angeordnet sind. Interessantes Konzept! Da muss man erstmal drauf kommen... > Wenn allerdings alle auf einmal ausfallen, würde ich mir eher den > Multiplexer und die Referenzspannung im Frontpanel anschauen. Vor allem ist ja wohl ueberhaubt kein Problem so ein Poti mit dem Multimeter durchzumessen. Olaf
wie sieht es mit den hybschen kleinen SMD-Becherelkos aus, die in den grösseren Geräten 5xx-6xx immer für Verdruss sorgen? Nicht das deine Flüssigkeit, Elektrolyt ist. Fotos wären naürlich auch nicht schlecht.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die ganzen Ideen. Ja es sind tatsächlich 2 Potis in einem wie soul eye das beschrieben hat. @soul eye Ich weiß nicht ob die Potis gleichzeitig ausfielen. Das Gerät befindet sich erst seit kurzem in meinem Besitz. Aber die Idee mit dem defekten MUX werde ich mir merken. Leider ist in dem Servicemanual was ich habe kein einziger Schaltplan. Finde ich sehr befremdlich. Auf der Frontkarte ist nicht viel drauf. Ein uC ein paar wenige Elkos (optisch sehen die in Ordnung aus) zwei drei SMD-ICs. @all Wenn jemand Schaltpläne hat wäre ich sehr dankbar. Dann könnte man auch mehr erfahren wie die Potis ausgelesen werden. Wenn ich die Kiste demnächst wieder auf mache, werde ich ein paar Fotos schießen.
Neuigkeiten: Ich habe mittlerweile den Tektronix Support kontaktet und auch Antwort bekommen. Die bieten mir eine Reparatur für 2000Dollar an. --> Nur ein Wort: Inakzeptabel. Ich habe im Internet tatsächlich Ersatzteile für die Potis gefunden und bestellt. Jetzt warte ich darauf, dass die ankommen. Werde dann weiter berichten. Die restlichen ICs auf der Karte sind einfach zu bekommen. Wenn der uC ein Ding weg hat, wars das wohl. Gruß Dominik
Hallo, habe eben mit jemandem telefoniert, da mein Tek TDS320 auch seltsame Fehler zeigt. Der wollte gar nicht wieder aufhören, von Fehlermöglichkeiten am Tel. zu schwadronieren. Hatte ihn nur wegen der Kosten für eine fachgerechte Kalibrierung gefragt... Falls jmd. Interesse hat und auch (wie ich) am Ende seines Lateins ist: TMS Test - & Meß-Systeme Johann Scherer, Ringstraße 55, 76863 Herxheim-Hayna Tel : 07276 / 918316 tms@kalibrierung.de Gruß aspi PS: Nein, habe nix mit dem Mann zu tun, bin es auch NICHT selber!!! ;-)
aspi schrieb: > er wollte gar nicht wieder aufhören, von > Fehlermöglichkeiten am Tel. zu schwadronieren. Hatte ihn nur wegen der > Kosten für eine fachgerechte Kalibrierung gefragt... Dafür ist Herr Scherer überall bekannt. > Falls jmd. Interesse hat und auch (wie ich) am Ende seines Lateins ist: > TMS Test - & Meß-Systeme > Johann Scherer, Ringstraße 55, 76863 Herxheim-Hayna Da gibt es sicher deutlich bessere Adressen als diese Apotheke.
So das Problem konnte gelöst werden. Allerdings war es nichts triviales. Zuerst habe ich die oben erwähnten Multiplexer getauscht. Das brachte allerdings auch nichts. Letzten Endes stellte sich heraus, dass der uC einen Schaden hatte (vermutlich der AD-Wandler). Glücklicherweise fand ich die Frontplatine im Internet und habe die dann getauscht. Jetzt funktioniert wieder alles. War nicht billig der Spaß. Aber man lernt ja nie aus. Vermutlich wären 400Euro in ein Rigol besser angelegt gewesen. Gruß Dominik
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.