Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drehgeber Einer Ct40 von Gildemeister


von Drehgeber CT 40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe hier einen Drehgeber einer CT40 von gildemeister den ich nun 
bei der Neuen steuerung gern Nutzen würde . könnte mit hier einer bei 
der vertratung helfen ?

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Drehgeber CT 40 schrieb:
> bei
> der vertratung helfen

Mit vertratung kennich mich leider nicht aus.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bei was soll man dich vertraten?

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Dir ist der rote Aufkleber aufgefallen?

von Drehgeber CT 40 (Gast)


Lesenswert?

man könte auch ne ganz einfach Antwort geben  und Über meine 
Rechtschreibfehler bei der Verdrahtung hinwegsehen

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Drehgeber CT 40 schrieb:
> man könte

Am Anfang eines Satzes schreibt man groß und könnte mit 2 "n".

Und der rote Aufkleber ist dir aufgefallen? Oder was ist die Frage?

von Drehgeber CT 40 (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte mich für meine Frage weise entschuldigen.
Ich wollte erfragen ob es hierbei ein bestimmt Spannung gibt die man der 
diode anlegt.
Da ich diese nicht zerstören möchte !

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich würd die LEDs mit 5mA speisen und an den Transistoren nen Pullup für 
1mA. Ein CTR von 20% sollten die Lichtschanken wohl schaffen.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Drehgeber CT 40 schrieb:
> ein bestimmt Spannung gibt die man der
> diode anlegt

Dioden haben keine lineare Kennlinie.
Bei LED ist nicht die Spannung entscheidend sondern der Strom.
LED brauchen daher einen Vorwiderstand.
Wie man den Berechdet findest du hier
https://www.mikrocontroller.net/articles/LED

Bei den el. Werten des Drehgeber würde ich mich an üblichen 
Gabellichtschranken orientieren.
Bis 20mA sehe als gefahrlos an. Das wären bei 5V Versorgungsspannung und 
1,3V Durchlasspannung 185 Ohm Vorwiderstand.Der nächsthöhere Wert aus 
der E12Reihe wären 220 Ohm entsprechend 17mA.
Damit sollte man auf der sicheren Seite sein.

Bei einem CTR von schlechtestenfalls 10% sind das dann rechnerisch 1,7mA 
im Transistor. Da würde ich bei 5V Versorgungsspannung 2,7 oder 3,3kOhm 
als Pullup/Pulldown versuchen.

: Bearbeitet durch User
von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Drehgeber CT 40 schrieb:
> Ich wollte erfragen ob es hierbei ein bestimmt Spannung gibt die man der
> diode anlegt.

Bloss nicht!

> Da ich diese nicht zerstören möchte !

Wenn du die Diode nicht zerstören möchtest, solltest du bestimmt keine 
bestimmte Spannung anlegen. Der besagte rote Aufkleber verrät dir, dass 
sich im Inneren zwei Lichtschranken befinden, jeweils bestehend aus LED 
und Phototransistor. Nicht mehr und nicht weniger. Im Datenblatt sollten 
dazu ein paar technische Daten vermerkt sein.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Drehgeber CT 40 schrieb:
> könnte mit hier einer bei der vertratung helfen ?

Nicht ohne zu wissen, ob deine neue Steuerung überhaupt direkt mit den 
Lichtschranken etwas anfangen kann oder ob noch ein zusätzliches 
Interface erforderlich ist.

Für die Suchefunktion:
Es geht hier um den Anschluss eines Drehgebers HRE C 1235 von Euchner

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Dir ist der rote Aufkleber aufgefallen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.