Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik HC-SR501 PIR TX <1s


von Hans A. (hansanne)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forengemeinde,

Kann mir einer Tips geben, damit ich bei einem Pir Sensor HC-SR501 die 
Einschaltdauer
verringern kann?
Werksseitig ist diese mit  5 Sekunden bis 200 Sekunden angegeben (Auch 
gemessen)
Ich bräuchte aber max. 1 Sekunde.
Habe schon die die Trimmpoti ausgebaut und gemessen (0 bis 100 kohm)
Schaltplan gibt es im Netz. Bin leider nicht so bewandert mit 
Elektronik, aber so ein paar
Lötpunkten könnte ich schon setzen.
Stehe ein wenig auf dem Schlauch.

Besten Dank im Vorraus

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

die Schaltung, die ich gefunden habe, sagt 1M für die Potis.
Für die Haltezeit ist die RC-Beschaltung an Pin 3 und 4 des ICs 
zuständig.
Bei der Schaltung im Netz sind sind maximal 0,3s bis 5 Minuten 
angegeben.
Interessant wären also die Werte von R13 (10k), RT1 (1M) und CY1 (10n) 
nach dem Schaltplan. Formel steht im Datenblatt des BISS0001.

10k und 10n und das Poti kurzgechlosssen dürfte also die kürzest 
mögliche Haltezeit ergeben.

Gruß aus Berlin
Michael

von pir (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> die Schaltung, die ich gefunden habe,

kannst du bitte mal deine Schaltung hier rein stellen? Danke

von Hans A. (hansanne)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry waren doch 1Mohm.
Ich hatte den TX Poti ausgelötet und dann gemessen.
Mir geht es darum ohne viel zu löten die Zeit runter zu setzen.
Es kann sogar ganz auf eine Haltezeit verzichtet werden.
Wenn ich nur wüsste welche Wiederstände ich als Ersatz für den Poti 
anlöten sollte.
Und wo?

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Hans A. schrieb:
> Wenn ich nur wüsste welche Wiederstände ich als Ersatz für den Poti
> anlöten sollte.

was ist an "das Poti kurzgechlosssen" mißverständlich?
Auslöten oder drin lassen und die 2 Beine verbinden, 2 sind es laut 
Schaltplan soweiso schon.

Wenn die Zeit dann noch zu lang ist, evtl, den 10nF verkleiner.
Wie weit das gehen kann sollte im Datenblatt des BISS0001 stehen.
Ansonsten mußt Du eben mit einer eigenen Schaltung den Ausgangsimpuls 
entsprechend verkürzen. Warum sollte ein PIR-Sensor so kurze Impulse 
liefern? Dafür ist er nicht gedacht. Es gibt nach dem Ausschalten 
sowieso eine Verzögerung bis er wieder Einschaltet,

Gruß aus Berlin
Michael

von hansanne (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael
Mein Projekt soll so aussehen.
Ich möchte 2 Pir Sensoren hintereinander in einem gewissen Abstand 
schalten.
Nur wenn beide an sind soll es Alarm geben.
Das soll heißen,  wenn z.B. eine Maus durchläuft soll es kein Alarm 
geben, nur wenn das Objekt groß genug ist dann wohl.
Daher sollte die Haltezeit verkleinert werden. Um nicht das Ergebnisse 
zu verfälschen.
Alternative wäre so was mit Ardunio oder Co.
Und dabei auf Batterie laufen. Da die Sensoren jeder im micro Ampere 
laufen sind die Ideal.

Danke für die schnelle Antwort
Grüße aus dem Münsterland

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.