Nabend Ich suche für diese kleinen meist blauen Trimmpotis wie dieses hier http://i.ebayimg.com/t/3x-Praezisions-Trimmpoti-25-Gaenge-20kOhm-RM2-54-0-333-Stueck-/00/s/NDkyWDYzNw==/z/ukkAAMXQs6FRSxJn/$T2eC16R,!)8E9s4l7dCeBRS)JnlqYw~~60_35.JPG einen Aufsatz, damit ich es mit dem Finger drehen kann. Wo gibt es sowas, bzw wie nennt es sich. Für die einfachen Potis finde ich es: https://www.conrad.de/medias/global/ce/4000_4999/4200/4250/4254/425419_BB_00_FB.EPS_1000.jpg
Ja, danke :-) Aber im Ernst ich suche das zweite Bild (Kunstoffachse) für das erste Bild (Trimmpoti). Werkzeug habe ich genug...
Kolja L. schrieb: > Aber im Ernst ich suche das zweite Bild (Kunstoffachse) für das erste > Bild (Trimmpoti). Für diese Trimmer gibt es keine Achsen. Sie sind ja auch nur dafür gedacht einmal eingestellt zu werden. Entweder bastelst du dir was (da gab es auch mal nen Thread zu) oder, wenn genug Platz da ist, kannst du ein standard 10-Gang Poti benutzen.
Hi Danke für die ernüchternde Antwort. Zumindest muss ich jetzt nicht weiter suchen. Platz ist leider nicht genug da, aber könntest du mir n Hinweis zu dem Thread geben?
Im Quick&Dirty Thread habe ich mal einen dicken Kupferdraht an so ein Poti gelötet: Beitrag "Re: Quick&dirty - schnelle Problemlösungen selbst gebaut" Aber es ist Quick & Dirty...
Ans Löten hatte ich auch schon gedacht. Aber wird das Kunsstoffgehäuse nicht viel zu warm? Derzeitige Überlegung: Metallröhrchen drüberschieben und festkleben. Nur womit...
Auf genau so einen so ein Präzisionstrimmer habe ich mir tatsächlich mal eine kleine "Handkurbel" aus 1mm Kupferdraht draufgelötet. Der Trimmer hat es überlebt, aber ich weiß nicht, ob das immr so wäre.
Kolja L. schrieb: > Metallröhrchen drüberschieben und festkleben. > Nur womit... Auf keinen Fall mit einem adhäsiven dünnflüssigen Sekundenkleber. Der fliesst in den Trimmer und sorgt dafür dass du nie mehr drehst. Die Trimmer sind mechanisch nicht dafür ausgelegt mehr als ein paar dutzend (hundert?) mal bewegt zu werden. Du musst damit rechnen, dass sie als Poti nicht lange überleben. Da ich das noch nie versucht habe habe ich aber keine belastbare praktische Erfahrung.
Kolja L. schrieb: > Derzeitige Überlegung: Metallröhrchen drüberschieben und festkleben. > Nur womit... Genauso geht das! Als Röhrchen nimmst Du eine Aderendhülse mit der geweiteten Seite zur Einstellschraube, Festkleben ist nicht erforderlich, wenn Du die zum Schraubendreher passende Aderendhülse hast, reicht festpressen mit der Zange. Mit dieser Lösung habe ich früher hunderte an Trimmpotis eingestellt. MfG
Kolja L. schrieb: > Aber wird das Kunsstoffgehäuse nicht viel zu warm? Wenn man das entschlossen und zügig macht, geht das schon. Ok, den Kolben nicht gerade auf 450°C drehen. Da ich ein alter Knacker bin, habe ich auch die zu lötenden Teile mit etwas Kolophonium vorbehandelt und Zinn mit Pb benutzt. Ich will das ja nicht unter die Leute bringen und RoHS kann mir da gestohlen bleiben. Den Hinweis vom 'Anderen' allerdings nicht leichtfertig übergehen. Die Trimmer sind nicht für Bedienung gedacht, sondern zum Einstellen und Vergessen. Das das hier mit meinem Netzteil funktioniert, bedeutet nicht, das es auch in 2 Jahren noch geht. Es ist eben ein Projekt, was dem Namen des o.a. Threads angepasst ist.
Ich habe mal ein Messingröhrchen mit passendem Innendurchmesser mit einen Querloch am Ende versehen, eine Stecknadel durchgesteckt und das auf diese Trimmpotieinstellschraube geschoben um sie von ausserhalb des Gehäuses bedienen zu können. War nur gesteckt, nicht gelötet oder geklebt.
Das mit dem "Einstellen und Vergessen" wusste ich nicht. Die 25 Umdrehungen sind auch viel zu viel, 2-3 würden reichen. Nur sind diese Mehrgangpotis viel zu groß. Kennt ihr ne Alternative?
:
Bearbeitet durch User
Kolja L. schrieb: > Das mit dem "Einstellen und Vergessen" wusste ich nicht. > > Die 25 Umdrehungen sind auch viel zu viel, 2-3 würden reichen. > Nur sind diese Mehrgangpotis viel zu groß. Für Trimmpotis gilt: Alles was man verstellen kann, verstellt sich auch gern mal von allein. Deshalb sollte eine Schaltung mit Trimmer so ausgelegt werden, das der Stellbereich so stark eingeengt wird, das man z.B. nur noch +-10% verstellen kann.
Ein kleiner Tropfen Heißkleber in einem Plastikröhrchen, das es im Baumarkt als Meterware für kleines Geld gib oben drauf stecken. Reichelt hat unter dem Begriff "Steckachse" eine große Auswahl von Drehköpfen für Potis. Die Sechskant Achsen kann man mit einem Teppichmesser in die gewünschte Form bringen oder in das Röhrchen einkleben. Außerdem gibt es noch Achskupplungen mit Schrauben an beiden Enden.
Ich weiss : Alter Thread.................... Kolja L. schrieb: > Ich suche für diese kleinen meist blauen Trimmpotis > einen Aufsatz, damit ich es mit dem Finger drehen kann. Gibt es 3 Jahre nach dem letzten Posting mittlerweile auf Ebay/Amazon so einen Trimmpoti-Aufsatz wie im Anhang zu sehen zu kaufen?
Ja, kann man kaufen. Habe ich neulich erst bei Aliexpress gesehen, aber ich erinnere mich nicht an den Titel Artikels.
Stefanus F. schrieb: > Ja, kann man kaufen. Habe ich neulich erst bei Aliexpress gesehen, aber > ich erinnere mich nicht an den Titel Artikels. Immerhin weiss ich jetzt,dass sie es zu kaufen gibt. Mal sehen: Vielleicht finde ich ja was.Hab allerdings schon etwas ohne Erfolg "recherchiert".....
Stefanus F. schrieb: > Ich finde diese Steckachsen nicht mehr wieder. Mir geht es genauso..... Naja: da muss ich mir was einfallen lassen - Stichwort:Improvisation.....
Toxic schrieb: >> Ich suche für diese kleinen meist blauen Trimmpotis >> einen Aufsatz, damit ich es mit dem Finger drehen kann. Mich würde mal die Lebenserwartung interessieren. Der Name "TRIMMpoti" sagt doch, dass man damit eine Schaltung einmal einjustiert, aber nicht ständig dran herumdreht.
HI Habt ihr den Hinweis "multiturn knob trimmer" übersehen? Gurgel hilft. MfG Spess
spess53 schrieb: > Habt ihr den Hinweis "multiturn knob trimmer" übersehen? Gurgel hilft. Es geht ja nicht um den Trimmer selbst sondern um den Aufsatz,damit man so ein Ding auch ohne Schraubendreher bedienen kann.Die Googelsuche fuehrt einen ueberall hin:Vom Rasentrimmer bishin zum Kinderspielzeug.... Manfred schrieb: > Mich würde mal die Lebenserwartung interessieren. > > Der Name "TRIMMpoti" sagt doch, dass man damit eine Schaltung einmal > einjustiert, aber nicht ständig dran herumdreht. Keine Ahnung wie hoch die Lebenserwartung ist,aber fuer meine Beduerfnisse sollte sie mehr als ausreichend sein.
Toxic schrieb: > Es geht ja nicht um den Trimmer selbst sondern um den Aufsatz,damit man > so ein Ding auch ohne Schraubendreher bedienen kann. Dann nimm etwas Isolier/Schrumpfschlauch.
Toxic schrieb: > Die Googelsuche > fuehrt einen ueberall hin:Vom Rasentrimmer bishin zum > Kinderspielzeug.... Kommt davon wenn man Personalisierung zulässt.
hinz schrieb: > Kommt davon wenn man Personalisierung zulässt. Hä? Gerade bei uns Elektronikern müsste die Personalisierung doch ganz im Gegenteil zur gewünschten Produktkategorie führen. Tut sie bei mir übrigens auch. Siehe Screenshot. Das waren die Dinger, die ich mal gesehen hatte. Anscheinend sind es aber alles spezielle Trimmpotis, keine steckbaren Aufsätze. Schade
Stefanus F. schrieb: > Anscheinend sind es aber alles spezielle Trimmpotis, keine steckbaren > Aufsätze. Das befuerchte ich auch.Anstatt eines Standard-Minidrehknopfes fuer den "Multiknobbler" wird an der Drehmaschine ein verlaengerter Knopf produziert und dann in der Endfertigung mit dem Rest des Trimmers zusammengeklatscht. Immerhin kann man solche Trimmer tatsaechlich kaufen. Das Problem dabei ist,dass ich nur ungern Potis auf Multilayerboards ausloete um sie dann durch neue zu ersetzen. Ich denke mal wir koennen das Thema nun abhaken - man wird wohl um Improvisation nicht herumkommen.
Habe eben mal so einen Trimmer teilweise zerlegt um zu sehen wie es intern aussieht. Ein Loetkolbeneinsatz sollte eigentlich kein Problem darstellen....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.