Forum: PC Hard- und Software USB stromlos machen


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier ein Problem mit einem USB Gerät, was, sobald zum 
Datenaustausch angestöpselt, den internen Akku mitladen will.

Geht an manchen Rechnern problemlos, bloß an einem hier nicht. Der geht 
sofort aus. Nach ein wenig Recherche scheint es so, als ob das Mainboard 
zur Sicherheit den Strom trennt, wohl weil das Gerät mehr via USB ziehen 
will als nach den Spezifikationen erlaubt.

Kann ich einfach die beiden äußeren Kontakte beim USB weglassen? Darüber 
läuft ja der Strom. Geladen wird an einem schnöden Handyladeteil, nicht 
am PC.

Also bei einem USB Stecker und Buchse nur die Datenleitungen verbinden, 
so als "Entstromungs"-Adapter.

von Herbert (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Kann ich einfach die beiden äußeren Kontakte beim USB weglassen? Darüber
> läuft ja der Strom. Geladen wird an einem schnöden Handyladeteil, nicht
> am PC.

Beide äußeren Kontakte kannst du nicht weglassen. Auch wenn USB 
differentiell funktioniert, muss die Masse (GND) mit verbunden sein. 
Allerdings wird dir mit 99,9% das ganze trotzdem nicht funktionieren, da 
die meisten USB PHYs das Vorhandensein von VBUS überprüfen und so 
überhaupt erst aktiv werden.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Kann ich einfach die beiden äußeren Kontakte beim USB weglassen?

Nein, nur die +5 Volt, die Masseleitung brauchst Du.

von Andreas B. (andreasb)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Geht an manchen Rechnern problemlos, bloß an einem hier nicht. Der geht
> sofort aus. Nach ein wenig Recherche scheint es so, als ob das Mainboard
> zur Sicherheit den Strom trennt, wohl weil das Gerät mehr via USB ziehen
> will als nach den Spezifikationen erlaubt.

Nein, dann wird nur der eine USB Anschluss abgeschaltet... Da ist wohl 
eher was kaputt.

>
> Kann ich einfach die beiden äußeren Kontakte beim USB weglassen? Darüber
> läuft ja der Strom. Geladen wird an einem schnöden Handyladeteil, nicht
> am PC.

Die Masse auf keinen Fall trennen, wenn dann nur VCC, aber ob das klappt 
bezweifle ich mal...

>
> Also bei einem USB Stecker und Buchse nur die Datenleitungen verbinden,
> so als "Entstromungs"-Adapter.

Nein, nur das rote Kabel durchschneiden...

Ich würde eher ein USB Hub mit Netzteil versuchen


mfg Andreas

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Herbert schrieb:
> Allerdings wird dir mit 99,9% das ganze trotzdem nicht funktionieren, da
> die meisten USB PHYs das Vorhandensein von VBUS überprüfen und so
> überhaupt erst aktiv werden.

Oliver R. schrieb:
> Nein, nur die +5 Volt, die Masseleitung brauchst Du.

Testen kann man das aber, ohne was kaputt zu machen, oder?

Andreas B. schrieb:
> Nein, dann wird nur der eine USB Anschluss abgeschaltet... Da ist wohl
> eher was kaputt.

Nun, anderes funkioniert ja. Mit USB Sticks und meiner Digicam habe ich 
da keine Probleme.

Andreas B. schrieb:
> Ich würde eher ein USB Hub mit Netzteil versuchen

Habe ich auch in Erwägung gezogen, aber dann bin ich hierüber 
gestolpert:
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-18-USB-Hubs-koennen-PCs-und-Notebooks-beschaedigen-2284094.html

von Andreas B. (andreasb)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Ich würde eher ein USB Hub mit Netzteil versuchen
>
> Habe ich auch in Erwägung gezogen, aber dann bin ich hierüber
> gestolpert:
> 
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-18-USB-Hubs-koennen-PCs-und-Notebooks-beschaedigen-2284094.html

OK, nicht gewusst...

Ich kann dich aber beruhigen, ich habe schon viel gemacht an meinen USB 
Ports, kurzgeschlossen in allen Varianten etc.
Und bisher ist noch nichts kaputt gegangen.

(Natürlich nicht empfehlenswert ;-) passiert aber manchmal)


USB Kabel auftrennen kannst du ja ausprobieren, aber du solltest 
wirklich nur das rote Kabel auftrennen...

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

> Habe ich auch in Erwägung gezogen, aber dann bin ich hierüber
> gestolpert:

Na ja - dass irgend jemand so einen Murks verkauft ist ja noch lange 
kein Grund, dass du keinen Hub mit eigenem Netzteil einsetzen kannst. 
Zur Not kannst du ja messen, ob er Upstream Spannung ausgibt.

Rot durchtrennen und eigenes Netzteil anschließen widerspricht auch der 
USB Spezifikationen. Sobald der Stick Spannung bekommt, beginnt er mit 
der Initialisierung. Er erwartet innerhalb der Timeouts eine Antwort vom 
PC.

von as (Gast)


Lesenswert?

Google mal nach "USB Power Injector.pdf"

von X2 (Gast)


Lesenswert?

Herbert schrieb:
> Auch wenn USB
> differentiell funktioniert, muss die Masse (GND) mit verbunden sein.

Selbst USB2.0 ist im ersten Moment bei der Initialisierung nicht 
differentiell (Device Connect Detection). Initialisiert wird immer wie 
bei USB1.1, auf differentiell wird erst später umgeschaltet.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

X2 schrieb:
> Initialisiert wird immer wie
> bei USB1.1, auf differentiell wird erst später umgeschaltet.

Und die Initialisierung funktioniert deiner Ansicht nach ohne 
GND-Verbindung?

Georg

von X2 (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> X2 schrieb:
>> Initialisiert wird immer wie
>> bei USB1.1, auf differentiell wird erst später umgeschaltet.
>
> Und die Initialisierung funktioniert deiner Ansicht nach ohne
> GND-Verbindung?
>
> Georg

Natürlich nicht, nicht differentiell impliziert ja, dass es Massebezogen 
ist...

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?


von Frage (Gast)


Lesenswert?

Gibt es denn nicht eine Schaltung, die den den Strom begrenzt? Es sollte 
ja reichen wenn nur zB 100mA durchgehen, denn wenn ich OP richtig 
verstehe, muß ja nicht am Port geladen werden. Dann müßte man auch keine 
Kabel trennen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.