Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Line-Out (zusammenführen)


von Janschik92 (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen liebe Mikrocontrollerfreunde.
Ich hatte folgenden Plan :
Und zwar, wollte ich zwei Audiosignale aus zwei Geräten (Laptop, Tablet, 
Smartphone etc.) so zusammenschließen, dass ich mit einem Schiebe- oder 
Drehregler zwischen diesen beiden Signalen hin und her wechseln kann.
So zu sagen manuell langsam Übergänge erzeugen.
Meine frage ist, dass wenn ich die einfach zusammenschieße und 
beispielsweise über einen Poti regeln will, überwiegt ja je nachdem wie 
ich den Regler einstelle, das Signal, welches den kleineren Widerstand 
hat. Somit kann ja ein Teil des Strom von einem Gerät zum anderen 
Fließen.
Ich habs noch nicht ausprobiert.
Meine Überlegung war schon Dioden vor zu schalten, um den Stromfluss in 
eine Richtung zu blockieren, aber da der Line-Out +-0,5V hat und ne 
Diode erst bei ca.0,7 durchlässt wird das ja nicht funktionieren.
Was kann ich da machen ?

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Das ist wechselspannung, dioden sind da max als verzerrer zu gebrauchen. 
Den geräten macht es nichts, wenn da etwas von einem andren gerät 
rüberspricht.

von Janschik92 (Gast)


Lesenswert?

Also kann ich die einfach so mit Beispielsweise nem Poti aufbauen ?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Das ist zwar die einfachste Art eines "Mischpultes" aber es kann gehen.
Allerdings beeinflussen sich die Potis auch etwas gegeneinander, und 
darum schickt man das Signal vor dem "zusammenknoten" noch über 
Summierwiderstände (ca. 1-10kOhm). Jetzt ist allerdings der Pegel 
geringer, also muss verstärkt werden.....
Viel einfacher macht das ein kleines 0815-Mischpult vom Grabbeltisch 
(iBäh), sowas bekommt man schon "für nen Appel und nen Ei" fix hnd 
fertig ins Haus geliefert.

Old-Papa

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Such mal im Netz nach Summierverstärker.

von Janschik92 (Gast)


Lesenswert?

Jou alles klar werde ich mal machen. Danke für die Antworten. :)

von pp (Gast)


Lesenswert?

ich hab mir dafür ein mini mischpult für 5 eu über ebay kleinanzeigen 
besorgt... da is dein poti schon nich viel billiger

von Janschik92 (Gast)


Lesenswert?

Noch mal zu meinem Ausgangsproblem.
Wenn ich nen Poti. In meinem Fall Stereo Poti verwende, dann ist ja 
zwischen den Polen E und A des Potis immer der maximale Widerstand des 
Potis. Ich hoffe das ist verständlich. Ich meine, dass wenn ich den 
Mittleren Pin des Potis als Ausgang deklariere und zwischen Links und 
Rechts hin und her wechseln will, dann ist doch zwischen dem Linken und 
Rechten Pin des Potis immer der Maximale Widerstand.
Also hätte ich zwischen den beiden Signalen, die wechseln sollen immer 
den maximalen Wiedertand des Potis und somit einen Summierwiderstand 
oder irre ich mich?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Vertehe erstmal nur Bahnhof... ;-)
Übrigens regt sich Widerstand gegen User, die den guten alten Widerstand 
als Wiederstand bezeichen ;-)

Also ohne i-e...

Old-Papa

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ja, das kannst du ganz einfach mit einem Stereo-Poti machen , aber ohne 
Dioden.
1
               Poti 10k linear
2
Quelle 1 o-------[===]------o Quelle 2
3
                   ^
4
                   |
5
                   |
6
                 Zum Verstärker

Diese Schaltung geht von mehrreren Annahmen aus:

- Beide Signalquellen haben einen geringen vernachlässigbaren 
Ausgangswiderstand von weit unter 10k Ohm.
- Beide Signalquellen liefern eine Wechselspannung ohne DC Offset.
- Der Verstärker hat einen Eingangswiderstand von mehr als 10k Ohm. Je 
mehr umso besser.

Bei gewöhnlicher Unterhaltungselektronik ist das alles der Fall. Und 
selbst wenn nicht, wird schon nichts kaputt gehen. Der Innenwiderstand 
der Potis ist hoch genau, um die beiden Quellen voneinander fern zu 
halten, dass sie sich nicht gegenseitig zerstören).

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Janschik92 schrieb:
> dann ist doch zwischen dem Linken und
> Rechten Pin des Potis immer der Maximale Widerstand.

Das ist die Schleiferbahn selbst.

von Janschik92 (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:

> Übrigens regt sich Widerstand gegen User, die den guten alten Widerstand
> als Wiederstand bezeichen ;-)
>
> Also ohne i-e...

Da schreibt man einmal W(ie)derstand ;)

von The D. (thedaz)


Lesenswert?

Janschik92 schrieb:
> Old P. schrieb:
>
>> Übrigens regt sich Widerstand gegen User, die den guten alten Widerstand
>> als Wiederstand bezeichen ;-)
>>
>> Also ohne i-e...
>
> Da schreibt man einmal W(ie)derstand ;)

Jehova. duck und wech ;)

von Floppy (Gast)


Lesenswert?

The D. schrieb:
> Jehova. duck und wech ;)

Jeder nur ein Kreuz...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.