Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Defekte Mikrowelle.


von Alram L. (alram)


Lesenswert?

Hallo,

Bei meiner Mikro ist die Sicherung (07A/5KV zwischen Trafo und 
Kondensator) durchgebrannt. Hab mal nach offensichtlichen Fehlern 
gesucht und letztlich den Magnetron ausgebaut. Dieser dürfte ziemlich 
sicher defekt sein. Die Röhre, welche in den Garraum zeigt, ist sehr 
deutlich verkohlt.

Jetzt hab ich einmal gesucht, wieviel mich ein Ersatz kosten würde. 
Entsprechende Sicherung hätte ich schon gefunden. Aber leider kein 
Magnetron, mit 100%ig identer Bezeichnung.

Auf meinen steht: 2M211A-M1 (kein Hersteller), bzw. noch eine Nummer: 
J93-14649 5

In der Bucht hätte ich diesen gefunden:
http://www.ebay.at/itm/LG-Magnetron-2m211a-M2-2M213-240GP-Viele-Modelle-Teil-Nummer-6324W1A003D-/351450845050?hash=item51d41a4f7a:g:We4AAOxygPtS2pLm

Der sieht auf den Fotos sehr baugleich zu meinem defekten Magentron aus. 
Der Hersteller gibt ihn als kompatibel zu 2M211 A-M2 an. Ich hab aber 
2M211A-M1 jetzt drinn.

Kennt sich da jemand aus ob der kompatibel ist? Ist das M1/2 hinten ev. 
nur eine Revisionsnummer oder gibt das spezielle Fähigkeiten an?

Wär cool, wenn mir da jemand helfen kann! Danke!

vG Alram

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Der sieht auf den Fotos sehr baugleich zu meinem defekten Magentron aus.
                          **************

Ich würde eine neue Mikrowelle kaufen:

Magnetron, Transformator und Kondensator müssen zusammenpassen; auch die 
Abschirmung muss i.O. sein.

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

M1 hat nur 550W, M2 950.

Vergleiche die genaue Beschreibung (alles auf der Seite lesen) Deines 
Links mit dieser:

http://www.ebay.de/itm/LG-Magnetron-6324W1A009C-6324W1A009A-2M211A-M1-Microondas-550W-/291267115290

Oder willst Du doppelte Leistung? (Nicht zu empfehlen...) O.O

Ich schließe mich Elektrofan an: Bei Deinen Kenntnissen besteht 
Gefahr...

: Bearbeitet durch User
von Uwe S. (winterschlaefer)


Lesenswert?

Alte Mikrowelle entsorgen und Neue kaufen.Spart Nerven und Gesundheit!!!
Es sei denn, Du hast zu Hause Messgeräte mit denen Du die 
NICHT-Abstrahlung von Mikrowellen nach dem Zusammenbau prüfen kannnst.

von Alram L. (alram)


Lesenswert?

Alfred B. schrieb:
> M1 hat nur 550W, M2 950.

spannend - da hat man mich wohl beim kauf der mikro übern tisch gezogen. 
weil eigentlich sollte dieser 800W haben (und das steht auch am 
typenschild) ...

Naja - angesichts der nicht sonderlich leichten/günstigen 
Ersatzteilbeschaffung wird es wohl ein Neuer werden ...

Danke!

vG

von dauerwelle (Gast)


Lesenswert?

Alram L. schrieb:
> Alfred B. schrieb:
>> M1 hat nur 550W, M2 950.
>
> spannend - da hat man mich wohl beim kauf der mikro übern tisch gezogen.
> weil eigentlich sollte dieser 800W haben (und das steht auch am
> typenschild) ...

Das was auf dem Typenschild steht ist die Leistungsaufnahme.
Beim Magnetron hingegen beträgt die max. Strahlungsleistung 550Watt.

Irgendwo her muß schließlich auch die mollige Wärme kommen, die der 
Lüfter hinten aus dem Gehäuse bläst...

von Alram L. (alram)


Lesenswert?

dauerwelle schrieb:
> Das was auf dem Typenschild steht ist die Leistungsaufnahme.
> Beim Magnetron hingegen beträgt die max. Strahlungsleistung 550Watt.

Am Typenschild steht:
1000W > Griller
1100W > Mikrowelle
800W > Mikrowelle IEC-60705

Als max. Leistung kann ich ja auch 800W auswählen.
vG

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Bei Audioverstärkern garantiere ich Dir jede geforderte 
Ausgangsleistung, wenn Du mir die Wahl des Messverfahrens überlässt.

Bei Mikrowellen ist es sicher ähnlich. Du kannst ja probieren zu 
reklamieren. Schließlich war das Magnetron mit seinen 550W bei 800W 
deutlich überlastet. ;)

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Bei Mikrowellen ist es sicher ähnlich.

Offenbar kommt aus dem Magnetron ca. 1/3 Wärme und 2/3 Mikrowelle 
heraus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrowellenherd#Wirkungsgrad

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Alram L. schrieb:
> Naja - angesichts der nicht sonderlich leichten/günstigen
> Ersatzteilbeschaffung wird es wohl ein Neuer werden ...

Du hast dann wenigstens einen Trafo, der vermutlich nicht kaputt ist,
und als Streufeldtrafo als kleiner Punktschweisstrafo einzusetzen ist.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Du hast dann wenigstens einen Trafo, der vermutlich nicht kaputt ist,
> und als Streufeldtrafo als kleiner Punktschweisstrafo einzusetzen ist.

Aber bitte nicht mit der vorhandenen Hochspannungswicklung sondern den 
Trafo erst auf Kleinspannung und Hochstrom umwickeln.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.