Ich will einen Schrittmotor mit 2 Phasen, 1.7 A/Phase und 12 V mit dem L298 ansteuern. Hab die Kühlkörperberechnung gemacht und bin auf das gekommen. Aus Datenblatt: Junction Operating Temperature -25 to 130°C (Top) DC-Operation 2 A (I) Total Power Dissipation (Tcase = 75°C) 25W (Ptot) Thermal Resistance Junction-case 3K/W (Rthjc) Total Drop 2V (VCEsat) Pv = (VCEsat * I) = 2V * 1,5A = 3W Tj = TA + ∆T = 25°C + 3W * 35K/W = 130°C RKK = ∆T/Pv – Rthjc = 33K/3W -3W = 8K/W erforderlicher Widerstand (8K/W) kann mir das aber schwer vorstellen. Meine Frage ist ob ich mit den 2A rechnen soll oder mit den 1.7A? Oder ich meinen max. Strom die die Motoren ziehen, messen soll und mit dem rechnen? (oder ob ich generelle Fehler in der Berechnung hab)
Hi
>Pv = (VCEsat * I) = 2V * 1,5A = 3W
Wo kommen die 2V her?
MfG Spess
Manuel schrieb: > Meine Frage ist ob ich mit den 2A rechnen soll oder mit den 1.7A? Vergiss den L298. Keine Stromregelung (ohne den L297) kein Mikroschritt (selbst mit L297) und 1.7A sind RMS, Spitzenwert wäre 2.4A, also passt ein TB6560 ganz gut. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.10
Warum soll denn der Opa L298 benutzt werden? Wäre nicht auch ein Allegro denkbar? Den A4988 (kann bis 2A) bekommt man auf eBay mit fertiger Platine für kleines Geld hinterhergeworfen. Den Allegro A5979 (kann bis 2.8A) ist auch preiswerter als jeder L298. Ich benutzte den L298 auch noch, hab bestimmt noch 5 Stück davon hier rumliegen. Aber auch nur weil ich sie rumliegen habe, kaufen würde ich wohl keinen mehr. Also wenn der L298 gekauft werden muss: Da gibts inzwischen wesentlich bessere Chips für solch eine Aufgabe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.