Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Jetzt mal ein paar sehr leichte Anfängerfragen.


von Noob (Gast)


Lesenswert?

HI,

ich habe noch Null Ahnung von der Materie und deshalb ein paar 
supernaive Fragen.

Ich möchte gerne einen Sensor an ein Arduino Uno Board anschließen, 
allerdings beträgt die Distanz ca. 1,2m. Allerdings hab' ich keine so 
langen Jumper-Wires (M-F) gefunden. Kann ich nicht auch 4x30cm 
Jumper-Wire zusammenstecken? Sollte doch gehen, oder?

Zweite Frage: Gibt's einen Weg Jumper-Wire OHNE Löten und OHNE 
Steckbrett mit den "Kontaktlöchern" eines Sensorboards zu verbinden??? 
Ich stell' mir naiverweise gerade sowas wie ein Minischrauben/-muttern 
Konzept vor... Gibt's sowas?

Letzte Frage: Wie kann ich mehrere Sensorboards (ohne Breadboards!) mit 
GND bzw. Vcc des Arduino verbinden (vorallem ohne dass das dann 
irgendwie die Kompaktheit des Ganzen stört)?

DANKE!!!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Noob schrieb:
> Sollte doch gehen, oder?

Nicht unbedingt. Lange Leitungen haben einen Widersatnd, dadurch 
entsteht bei einem gewissen Strom ein Spannungsabfall, und mit der 
niedrigeren Spannung könnte der Sensor eventuell nicht funktionieren.

Auch hat der Sensor eine Datenleitung zum Arduino. Die kann bei der 
Länge gestärt werden, Digitaldaten kommen eventuell gar nicht mehr an, 
Analogfdaten werden verfälscht.

Aber richtig wichtig wird das bei 100m. Und man kann es manchmal 
beheben, z.B. durch einen Abblockkondenstaor direkt am Sensor oder 
abgeschirmte Leitungen.

Es hängt also von dem ab, was du uns nicht sagst.

Noob schrieb:
> Gibt's einen Weg Jumper-Wire OHNE Löten und OHNE
> Steckbrett mit den "Kontaktlöchern" eines Sensorboards zu verbinden???

Die Kontaktlöcher waren wohl dafür vorgesehen, solche Pfosten 
einzulöten.

https://www.reichelt.de/ML-6028-PRO/3/index.html passt meist in die 
Löcher hinein und kann sich dort festklammern. Auch kann man mehrere 
zusammenklammern. Hat halt nicht die chinesischen Preise (obwohl es 
sicher auch aus China stammt).

Löten lernen spart Geld !

von Max (Gast)


Lesenswert?

Naja, du musst halt mal genau schreiben was du hast und keine prosa 
verfassen ;)

von Noob (Gast)


Lesenswert?

MaWin, danke. Löten kann ich eh - aber das ist halt mühsam eine 
Verbindung herzustellen bzw. wieder zu lösen.
Dein Reichelt-Link führt irgendwie nur auf die Startseite.

Max, was genau willst du denn wissen?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Noob schrieb:
> Dein Reichelt-Link führt irgendwie nur auf die Startseite.

Na ja, Artikelname steht ja drin

https://www.reichelt.de/Messzubehoer-fuer-Multimeter/ML-6028-PRO/3/index.html

von nemesis... (Gast)


Lesenswert?

Noob schrieb:
> was genau willst du denn wissen?

Ein Bild wäre hilfreich, weil du abstrakt beschreibst.
Deine Vorstellungswelt ist nicht so leicht zu interpretieren.

-Sensoren sind ein weites Feld. Aktoren wären das Äquivalent.
Da solltest du schon etwas präziser sein um was für Sensoren
es geht.

-Klar gibts Schraubklemmen, sogar zusätzlich steckbar.
Gib den Begriff doch einfach mal bei Reichelt ein.

-Mit möglichst kleinen Pfostensteckern oder anderen Steckverbindern,
die dir gefallen, müsste das doch kompakt machbar sein.
Da hat Reichelt sicher was anzubieten.

von Löthammel (Gast)


Lesenswert?

> Verbindung herzustellen bzw. wieder zu lösen.

Der "Schrauberweg" hat sich nun mal in Deinem Kopf festgesetzt, also 
beschaffe Dir (die kleinsten) Lüsterklemmen  die Du bekommst. Schneide 
ein paar (lange) Jumperkabel in der Mitte durch und entferne ca. 8mm der 
Isolation.
Beschaffe Kabel in Länge deines Bedarfes (Lautsprecher-(2), USB-(4*), 
Netzwerkkabel(8*)) und auch Ende abisolieren.
(in Klammern die typ. Adernzahl, mit Stern=auch m. Abschirmung)
Nun kannst per LüKlemmen an Anfang und Ende der Kabel die 
Jumperstecker/-buchsen nach bedarf anschrauben.
Die LüKl mittels Schraube auf ein Grundbrett befestigen, damit nicht das 
Leitungsgewicht an 'duino/Sensoren zerrt.

Das errinnert mich an meine ersten Schritte in der Jugend; es muss wohl 
jeder seine Erfahrung damit machen...

Du wirst merken dass so dünne Litzen nicht optimal sind f.diese 
Befestigungsart.
Wenns nicht anders geht gibts noch ganz ganz feinste Aderendhülsen 
(besser die mit Kunststoffkragen), aber ohne präzise passende Presszange 
bleiben diese auch nicht dran.

Ach ja: vllt. wirst mit sog. "Wing Shields" glücklich. Das sind ('duino) 
Aufsteckprints mit verlöteten Schraubklemmen. Google mal...


> Max, was genau willst du denn wissen?

Genaue nennung der Sensoren; zum genau Auskunft zu geben ob/was für 
Nachteile bei 1.5m Zuleitung zu erwarten sind.

von Noob (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.